© Christian Kleiner

Nationaltheater Mannheim Außenansicht

Nationaltheater Mannheim

Das Nationaltheater Mannheim ist eines der größten und ältesten kommunalen Repertoiretheater Deutschlands. Gegründet wurde es 1777 als Schauspielhaus durch Kurfürst Carl Theodor. Insbesondere das Wirken Schillers, dessen „Räuber“ in Mannheim uraufgeführt wurden, sowie die Verbindung zu Mozart, der sich mehrfach in Mannheim aufhielt, mit Künstlern der berühmten Mannheimer Schule befreundet war und hier seine erste große Liebe traf, prägen bis heute die Arbeit am Nationaltheater. Zahlreiche Uraufführungen und Deutsche Erstaufführungen in den vier Sparten Oper, Schauspiel, Tanz und Junges Nationaltheater sind beispielhaft für die innovative und zeitgemäße Fortführung der Tradition. Die künstlerischen Leistungen machen das Nationaltheater Mannheim zum Flaggschiff der Stadt und überregional zu einer der bedeutendsten Bühnen Deutschlands.

Highlights der Saison 2022/2023 – Südwest

Im Ländle wird gebaut

Götz Thieme, Redakteur bei der Stuttgarter Zeitung, stellt seine persönlichen Highlights der kommenden Saison im Südwesten vor. weiter

Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Der Freischütz

Zurück in die Zukunft

(Mannheim, 8.4.2022) Carl Maria von Webers „Der Freischütz“ wird zu einem Himmelfahrtskommando der besonderen Art. Das Regie-Kollektiv liefert keine Überschreibung, sondern lädt zu einem ernsthaften Eintauchen in eine opulent erinnerte… weiter

Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Hippolyte et Aricie

Absolut barock

(Mannheim, 1.5.2021) Regisseur Lorenzo Fioroni und Dirigent Bernhard Forck entzünden mit Rameaus Meisterwerk ein fantastisches Feuerwerk der Fantasie und bescheren dem digitalen Publikum eine selten gewordene Musiktheater-Erfüllung. weiter

Nominiert zum „Publikum des Jahres 2019“: Nationaltheater Mannheim

Innovativ und traditionsbewusst

Das Publikum des Nationaltheaters Mannheim steht voll und ganz hinter seinem Haus und bleibt dabei dennoch kritisch. weiter

Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Marienvesper

Stille, dann Jubel

(Mannheim, 15.12.2018) Calixto Bieito lotet mit Monteverdis grandiosem Sakralwerk das Wunder der unbefleckten Empfängnis aus. weiter

Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Die Meistersinger von Nürnberg

Kasperletheater für Große

(Mannheim, 28.10.2018) Nigel Lowery verulkt Richard Wagner very British – und verzwergt ihn. weiter

Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Ernani

Plumpes Plädoyer

(Mannheim, 25.2.2018) Erfolgsregisseurin Yona Kim fällt nur wenig Erhellendes zu Verdis Frühwerk ein weiter

Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Infinite Now

Grandiose Zumutung

(Mannheim, 26.5.2017) Komponistin Chaya Czernowin und Regisseur Luk Perceval lassen Hoffnung durch Gesang verströmen weiter

Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Genoveva

Nichts ist, wie es scheint

(Mannheim, 29.4.2017) Yona Kim deutet Schumanns einzige Oper „Genoveva“ als tiefgründiges und doppelbödiges Seelendrama weiter

Opern-Kritik: Nationaltheater Mannheim – Parsifal

Abstraktion aus Tradition

(Mannheim, 9.4.2017) Ein Bühnenweihfestspiel ganz im Wieland-Wagner-Stil feiert 60. Geburtstag weiter

Opern-Kritik: NATIONALTHEATER MANNHEIM – LA JUIVE

Sinnlich und gedankenscharf

(Mannheim, 10.1.2016) Meisterregisseur Peter Konwitschny inszeniert seine erste Grand Opéra – und triumphiert weiter