Österreich

Samstag, 09.12.2023 19:30 Uhr Theater Nestroyhof Hamakom Wien
Sonntag, 10.12.2023 11:00 Uhr Mozarteum Salzburg

Gregory Ahss, Kian Soltani, Camerata Salzburg

Schumann: Ouvertüre, Scherzo und Finale E-Dur op. 52 & Cellokonzert a-Moll op. 129, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“

Sonntag, 10.12.2023 16:00 Uhr Minoritenkirche Wien

Trumpets in Concert – A Very Special Christmas

Gernot Kahofer, Leonhard Leeb & Manuel Lichtenwöhrer (Trompete), Bernhard Macheiner (Keyboard & Orgel), Johannes Tremel​​ (Percussion)

Dienstag, 12.12.2023 11:30 Uhr Mozarteum Salzburg

Igor Zobin, Quartetto Chagall

Werke von Vivaldi & Piazzolla

Mittwoch, 13.12.2023 19:00 Uhr Marionettentheater Salzburg

András Schiff, Salzburger Marionettentheater

Werke von Schumann & Debussy

Donnerstag, 14.12.2023 19:30 Uhr Mozarteum Salzburg

Jörg Widmann, Philipp Tutzer, Mozarteumorchester Salzburg

R. Strauss: Duett-Concertino, Korngold: Symphonic Serenade B-Dur op. 39, Widmann: Aria, Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550

Donnerstag, 14.12.2023 19:30 Uhr Theater Nestroyhof Hamakom Wien
Donnerstag, 14.12.2023 19:30 Uhr Minoritenkirche Wien

Trumpets in Concert – A Very Special Christmas

Gernot Kahofer, Leonhard Leeb & Manuel Lichtenwöhrer (Trompete), Bernhard Macheiner (Keyboard & Orgel), Johannes Tremel​​ (Percussion)

Samstag, 16.12.2023 19:30 Uhr Theater Nestroyhof Hamakom Wien
Sonntag, 17.12.2023 16:00 Uhr Haus der Ingenieure Wien
Die Reihe „Latino Mozart“ eröffnet die neue Saison am Mozarteum

Mozart tanzt Mambo

Zur Saisoneröffnung des Mozarteums reisen zwei Orchester aus Lateinamerika an. weiter

Opern-Kritik: Steirischer Herbst – Canvas (UA)

Don Juan als weibliches Kopfkino

(Graz, 8.10.2023) Die slowenische Komponistin Nina Šenk gewinnt den 8. Johann-Joseph-Fux-Opernkompositionswettbewerb des österreichischen Bundeslandes Steiermark. Ihre die „Don Juan“-Legende aus weiblicher Perspektive erzählende Oper besticht durch subkutane Sinnlichkeit, berückende instrumentale Klangfarben und einen berührenden zeitgenössischen Belcanto. weiter

Internationales Brucknerfest Linz 2023

Bewusste Enthaltsamkeit

Ein Jahr vor dem Jubiläum streicht das Internationale Brucknerfest Linz seinen Namensgeber aus dem Programm. weiter

TV-Tipp 3sat 19.8.: „Falstaff“ – Salzburger Festspiele 2023

Völlerei am Swimmingpool

Christoph Marthaler inszeniert Verdis „Falstaff“ bei den Salzburger Festspielen als imaginäre Kinoproduktion von Orson Welles. weiter

Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – The Greek Passion

Die Zeichen an der Wand

(Salzburg, 13.8.2023) Den Salzburger Festspielen gelingt mit Simon Stones Inszenierung von „The Greek Passion“ von Bohuslav Martinů in der Felsenreitschule doch noch ein großer Musiktheater-Abend. weiter

Opern-Kritik: Innsbrucker Festwochen – L'Olimpiade

Furioses Finale mit Vivaldi

(Innsbruck, 4.8.2023) Alessandro de Marchi überlässt seinem Nachfolger Ottavio Dantone ein glänzend wie ganzheitlich aufgestelltes Festival der Alten Musik. Vivaldis sportliche Oper betört mit Bernsteinleuchten, der aktuellen Elite von Counterstimmen und einer Regie, welche die souveräne musikalische Leitung des scheidenden Chefs in hoher Schwingungsdichte beflügelt. weiter

Opern-Kritik: Salzburger Festspiele – Macbeth

Zepter-Übernahme in Salzburg

(Salzburg, 29.7.2023) Asmik Grigorian besiegt Anna Netrebko mit der Risiko-Partie der Lady Macbeth. Krzysztof Warlikowski findet in nur einer Szene zu einer definitiv packenden Personenregie. weiter

TV-Tipp Arte 29.7.: „Macbeth“ – Salzburger Festspiele 2023

Blutrünstiges Albtraumpaar

Asmik Grigorian und Vladislav Sulimksy verkörpern bei den Salzburger Festspielen die diabolischen Titelfiguren in Verdis „Macbeth“. weiter

TV-Tipp 3sat Eröffnung der Salzburger Festspiele 2023

Startschuss in Salzburg

3sat überträgt live den Festakt zur Eröffnung der diesjährigen Salzburger Festspiele aus der Felsenreitschule. weiter

OPERN-KRITIK: BREGENZER FESTSPIELE – ERNANI

Groteskes Gemetzel

(Bregenz, 19.7.2023) Die Bregenzer Festspiele gehen mit starken Statements der Politik und einem Frühwerk Giuseppe Verdis an den Start, das in der Inszenierung von Lotte de Beer für Kontroversen sorgt. weiter

Mozarteum Salzburg

Schwarzstraße 26
5020 Salzburg

Termine & Artikel