Klassikprogramm
In unserem Klassik-Kalender finden Sie jedes Jahr über 50.000 Klassik-Veranstaltungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz – von Konzerten über Opern bis zum Ballett. Mit unseren Filtern suchen Sie gezielt nach Region, Datum, Ort, Künstlern oder Werken. Die concerti-Redaktion empfiehlt Ihnen zudem besondere Highlights.
- 
                Fr., 31. Oktober 2025 19:30 Uhr Orchesterhaus, Salzburg(DI Angela Ferstl Saal)Konzert 
- 
                Konzert Augustin Hadelich, Gewandhausorchester, Andris NelsonsBrahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Pejačević: Sinfonie fis-Moll op. 41 
- 
                Konzert Bruckner: Sinfonie Nr. 8 c-MollMozarteumorchester Salzburg, Marek Janowski (Leitung) 
- 
                Konzert Augustin Hadelich, Gewandhausorchester Leipzig, Andris NelsonsBrahms: Violinkonzert D-Dur op. 77, Pejačević: Sinfonie fis-Moll op. 41 
- 
                Konzert Julia Hagen, Mozarteumorchester Salzburg, Trevor PinnockMozart: Ouvertüre zu „Die Zauberflöte“ KV 620, Dvorák: Cellokonzert h-Moll op. 104, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 
- 
                Sa., 29. November 2025 19:00 Uhr Mozarteum Salzburg, SalzburgKonzert Konzert zum 90. Geburtstag von Leopold HagerLeonhard Baumgartner (Violine), Mozarteumorchester Salzburg, Leopold Hager (Leitung) 
- 
                Konzert Christiane Karg, Sophie Koch, Julien Henric, Franz-Josef Selig, Bachchor Salzburg, Mozarteumorchester Salzburg, Roberto González-MonjasPärt: Cantus in memory of Benjamin Britten, Mozart: Requiem d-Moll KV 626 
- 
                Konzert Augustin Hadelich, Bamberger Symphoniker, Elim ChanGubaidulina: Märchenpoem, Dvořák: Violinkonzert a-Moll op. 53, Bartók: Konzert für Orchester 
- 
                Konzert Augustin Hadelich, Bamberger Symphoniker, Elim ChanGubaidulina: Märchenpoem, Dvořák: Violinkonzert a-Moll op. 53, Bartók: Konzert für Orchester 
- 
                Konzert Augustin HadelichTelemann: Fantasien Nr. 5 A-Dur & Nr. 8 E-Dur, Ysaÿe: Sonate Nr. 5 G-Dur, Paganini: Capricen op. 1 (Auswahl), J. S. Bach: Partita Nr. 2 d-Moll BWV 1004 u. a. 
- 
                Do., 18. Dezember 2025 19:30 Uhr Mozarteum Salzburg, SalzburgKonzert Pugnani: WertherMozarteumorchester Salzburg, Giovanni Antonini (Leitung), Sabin Tambrea (Rezitation) 
- 
                Konzert Augustin Hadelich, Wiener Symphoniker, Alexander SoddyWagner: Vorspiel zu „Tristan und Isolde“ & Isoldes Liebestod, Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll op. 63, Elgar: Variationen über ein Originalthema „Enigma“ op. 36 
- 
                Konzert Augustin Hadelich, Wiener Symphoniker, Alexander SoddyWagner: Vorspiel zu „Tristan und Isolde“ & Isoldes Liebestod, Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll op. 63, Elgar: Variationen über ein Originalthema „Enigma“ op. 36 
- 
                Konzert Augustin Hadelich, Wiener Symphoniker, Alexander SoddyWagner: Vorspiel und Liebestod aus „Tristan und Isolde“, Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll, Elgar: Enigma-Variationen 
- 
                Konzert Augustin Hadelich, Wiener Symphoniker, Alexander SoddyWagner: Vorspiel und Isoldes Liebestod aus „Tristan und Isolde“, Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll op. 63, Elgar: Enigma-Variationen op. 36 
- 
                Premiere Musiktheater Mozart: Die Zauberflöte KV 620Mozartwoche Salzburg 
- 
                Musiktheater Mozart: Die Zauberflöte KV 620Mozartwoche Salzburg 
- 
                Musiktheater Mozart: Die Zauberflöte KV 620Mozartwoche Salzburg 
- 
                Musiktheater Mozart: Die Zauberflöte KV 620Mozartwoche Salzburg 
- 
                Mi., 04. Februar 2026 19:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg, SalzburgKonzert Orff: Carmina Burana & Pärt: FratresSerafina Starke (Sopran), Paul Schweinester (Tenor), Rafael Fingerlos (Bariton), Bachchor Salzburg, Jugendkantorei am Dom, Chor der Bafep Salzburg, Chöre des PG Borromäum, Chöre des musischen Gymnasiums, Salburger Chorknaben & -mädchen, Salzburger Domkapellknaben & -mädchen, Mozarteumorchester Salzburg, Carlo Benedetto Cimento (Leitung) 
- 
 Interview Anu Tali Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.