Dass Bachs Motetten heute zu den am häufigsten aufgeführten Vokalwerken des Meisters zählen, ist nicht zuletzt dem Leipziger Thomanerchor zu verdanken. Denn der berühmte Knabenchor, der wie kein Zweiter mit der Musik seines einstigen Kantors verbunden ist, behielt die Sammlung auch unmittelbar nach Bachs Tod 1750 im Repertoire. In Ludwigsburg und Stuttgart deuten die ebenso Bach-erfahrenen Sänger und Instrumentalisten der Gaechinger Cantorey fünf Motetten klanglich aus: vom doppelchörigen Lobgesang „Singet dem Herrn ein neues Lied“ bis zur fein ausdifferenzierten Trauermusik „Jesu, meine Freude“. Einzelne Instrumentalsätze dienen als Zwischenspiele.
Bach Motetten
Termine
-
Konzert
Interpreten
Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann (Leitung)Programm
J. S. Bach: Ich stehe mit einem Fuß im Grabe BWV 156 (Auszüge), Der Geist hilft unser Schwachheit auf BWV 226, Am Abend aber desselbigen Sabbats BWV 42 (Auszüge), Fürchte dich nicht BWV 228, Ich hatte viel Bekümmernis BWV 21 (Auszüge), Komm Jesu komm BWV 229, Jesu meine Freude BWV 227, Doppelkonzert d-Moll BWV 1043 (Auszüge) & Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225,
-
Konzert
Details
Interpreten
Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann (Leitung)Programm
J. S. Bach: Ich stehe mit einem Fuß im Grabe BWV 156 (Auszüge), Der Geist hilft unser Schwachheit auf BWV 226, Am Abend aber desselbigen Sabbats BWV 42 (Auszüge), Fürchte dich nicht BWV 228, Ich hatte viel Bekümmernis BWV 21 (Auszüge), Komm Jesu komm BWV 229, Jesu meine Freude BWV 227, Doppelkonzert d-Moll BWV 1043 (Auszüge) & Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 225,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Der Begriff „Kantorei“ bzw. in früherer Schreibweise „Cantorey“ bezeichnet in seiner ursprünglichen Bedeutung eine allgemeine Musikgemeinschaft, und nicht unbedingt, wie man damit heute in der Regel meint, ein reines Vokalensemble. Ihren Namen mit der eigenwilligen, althergebrachten Schreibweise trägt die Gaechinger Cantorey deshalb…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Der Dirigent Hans-Christoph Rademann wurde 1965 in Dresden geboren. In seiner Jugend war er Mitglied des Dresdner Kreuzchors, bis 1990 studierte er Chor- und Orchesterdirigat an der Musikhochschule Dresden, unter anderem bei Helmuth Rilling und Philipe Herreweghe. Seit dem Jahr 2000 ist…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Gaechinger Cantorey setzt Kantatenprojekt „VISION.BACH“ fort
Bach hoch vier
Die Gaechinger Cantorey unter Hans-Christoph Rademann wandelt auf den Spuren von Johann Sebastian Bachs drittem Kantatenjahrgang.
-
Brahms‘ Requiem mit der Gaechinger Cantorey
Ein ungewöhnliches Requiem
Die Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann spenden Trost, Hoffnung und Licht mit Brahms.
-
RIAS Kammerchor: „Traum vom ewigen Frieden“
Die Trübsal preisen oder das Gute ersehnen?
Mit Musik von Schütz und Hartmann besingt der RIAS Kammerchor unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann den Wunsch nach Frieden.
Auch interessant
-
Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“
Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.


