© Roberto Bulgrin

Hans-Christoph Rademann
Rademann ist Gründer des Dresdener Kammerchors, mit dem er in Zusammenarbeit mit dem Dresdner Barockorchester, dem MDR und dem Carus-Verlag Stuttgart die erste Heinrich-Schütz-Gesamtaufnahme produzierte. Sie wurde 2019 abgeschlossen. Zudem setzt sich Rademann stets sowohl für die Wiederentdeckung Alter Musik – vor allem unbekannter Werke der Dresdner Musikgeschichte – als auch für die Neuentdeckung Neuer Musik ein.
Von 1999 bis 2004 war er als Chefdirigent des NDR Chors sowie von 2007 bis 2015 beim RIAS Kammerchor tätig. Seit Juni 2013 ist Hans-Christoph Rademann der Akademieleiter der Internationalen Bachakademie Stuttgart. Außerdem ist er Intendant vom Musikfest Erzgebirge, Botschafter des Erzgebirges und Schirmherr des Christlichen Hospizdienstes Dresden.
Händel: Samson HWV 57
Robin Johannsen (Dalila), Alex Potter (Micah), Joshua Ellicott (Samson), Markus Eiche (Manoa), Andreas Wolf (Harapha), Yeree Suh (Philisterin & Israelitin), Matthew Swensen (Philister & Israelit), Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann (Leitung)
Händel: Samson HWV 57
Robin Johannsen (Dalila), Alex Potter (Micah), Joshua Ellicott (Samson), Markus Eiche (Manoa), Andreas Wolf (Harapha), Yeree Suh (Philisterin & Israelitin), Matthew Swensen (Philister & Israelit), Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann (Leitung)
Catalina Bertucci & Anja Scherg, Marie Henriette Reinhold, Julian Habermann, …
J. S. Bach: Nun komm der Heiden Heiland BWV 61, Christen, ätzet diesen Tag BWV 63 & Magnificat BWV 243a
Bachakademie Stuttgart: Vision.Bach. „Für uns“
300 Jahre nach Amtsantritt
Die Gaechinger Cantorey startet Großprojekt mit Bach-Kantaten. weiter
Mit „BachBewegt! Tanz!“ näher an Klassische Musik
Klassik kann auch cool sein
In Ludwigsburg tanzen Jugendliche zu Bachs „Johannes-Passion“. weiter
40. Jubiläum der Internationalen Bachakademie Stuttgart
Bach in Stuttgart
Die Internationale Bachakademie Stuttgart feiert ihr 40-jähriges Jubiläum mit drei Aufführungen von Haydns „Schöpfung“ zum Saisonauftakt. weiter
Interview Hans-Christoph Rademann
„Näher dran am originalen Bach geht es nicht“
Von historisch informierter Aufführungspraxis bis zur Elektroparty: Hans-Christoph Rademann spricht über die Neuausrichtung des Musikfests Stuttgart. weiter
Internationale Bachakademie Stuttgart
„Mont Blanc der Kirchenmusik“
Am 21.3.2017 feiert Johann Sebastian Bach seinen 332. Geburtstag. Die Internationale Bachakademie begeht diesen Tag mit der Aufführung eines seiner bedeutendsten Werke, der „h-Moll-Messe“ weiter
Blind gehört Hans-Christoph Rademann
»Eine tolle Aufnahme, die kauf ich mir«
Der Dirigent Hans-Christoph Rademann hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer singt. weiter
Rezension Hans-Christoph Rademann – Haydn: Die Schöpfung
Existenziell
Joseph Haydns „Schöpfung“ entwickelt mit der Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann Kraft und Zartheit, voller Farben und Details. weiter
Rezension Hans-Christoph Rademann – Johannes-Passion
Johannes, die Vierte
Hans-Christoph Rademann hat sich diesmal für Bachs vierte Fassung der „Johannes-Passion“ von 1749 entschieden, die er mit Fantasie und dramaturgischem Feinsinn füllt. weiter
CD-Rezension Hans-Christoph Rademann
Bach wunderbar ausbalanciert
Eine exquisite Interpretation, die durch einen ungewöhnlich dichten Klang ebenso besticht wie durch die wunderbare Balance der Tempi weiter
Rezension Hans-Christoph Rademann C. P. E. Bach Magnificat
Mitreißendes Plädoyer
Zum 300. Geburtstag feiert eine Spitzenaufnahme den größten Meister der Frühklassik weiter
CD-Rezension Hans-Christoph Rademann
Stilwandel
Hans-Christoph Rademann leitet den RIAS-Kammerchor seriös durch die Chorwerke von Wolfgang Rihm weiter
CD-Rezension Hans-Christoph Rademann
Beschwingte Trauergesänge
In seiner Schütz-Einspielung setzt Hans-Christoph Rademann den Fokus auf Klarheit weiter
CD-Rezension Hans-Christoph Rademann
Entdeckung
Hans-Christoph Rademann beglückt uns mit einem wenig erhörten Requiem von Johann Christian Bach weiter
CD-Rezension
Italienischer Schütz
Eine gelungene Überraschung ist diese Aufnahme der italienischen Madrigale, die Hans-Christoph Rademann in seiner Schütz-Edition vorlegt! In vollem Chorklang erscheint das op.1 aus dem Jahre 1611, das sonst in solistischer Besetzung zu hören ist. Mit diesem Kunstgriff gelingt es Rademann sehr überzeugend, etwas vom Klang des späteren Schütz bereits in… weiter