Internationale Bachakademie Stuttgart
„Mont Blanc der Kirchenmusik“
Am 21.3.2017 feiert Johann Sebastian Bach seinen 332. Geburtstag. Die Internationale Bachakademie begeht diesen Tag mit der Aufführung eines seiner bedeutendsten Werke, der „h-Moll-Messe“
© Holger Schneider

Gaechinger Cantorey
Sie ist Bachs letztes vollendetes Vokalwerk und gilt als Höhepunkt seines Schaffens: die „h-Moll-Messe“ (BWV 232), die Franz Liszt einst als den „Mont Blanc der Kirchenmusik“ bezeichnete, offenbart sie doch Bachs kompositorische Exzellenz. Bach komponierte die Messe in nicht weniger als einem Vierteljahrhundert während seiner Zeit als Kantor an der Leipziger Thomaskirche.
Zunächst als „Missa brevis“ (mit Kyrie & Gloria) und damit einhergehend als Bewerbungsstück um den Titel eines „königlich-polnischen und churfürstlich-sächsischen Hofkompositeurs“, wurde das Werk um weitere Sätze ergänzt. Die entstandene „Missa tota“, die „vollständige Messe“, gilt mit ihrer Vielschichtigkeit und ihrem kompositorischen Reichtum als Meisterwerk in der Geschichte der Kirchenmusik.
Die „h-Moll-Messe“ in Stuttgart unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann
Anlässlich Bachs 332. Geburtstag am 21.3.2017 begeht die Internationale Bachakademie diesen Tag um 19 Uhr in der Stuttgarter Stiftskirche mit der Aufführung der Messe unter der musikalischen Leitung von Hans-Christoph Rademann, der die Gaechinger Cantorey dirigieren wird. Isabel Jantschek (Sopran), Lore Augusti (Sopran), Benno Schachtner (Altus), Benedikt Kristjánsson (Tenor) und Tobis Berndt (Bass) sind in den solistischen Partien zu hören.
Zudem wird die Messe am 22.3.2017, 20 Uhr, im Kultur- und Kongresszentrum Oberschwaben in Weingarten gastieren.
Termine
Händel: Samson HWV 57
Robin Johannsen (Dalila), Alex Potter (Micah), Joshua Ellicott (Samson), Markus Eiche (Manoa), Andreas Wolf (Harapha), Yeree Suh (Philisterin & Israelitin), Matthew Swensen (Philister & Israelit), Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann (Leitung)
Händel: Samson HWV 57
Robin Johannsen (Dalila), Alex Potter (Micah), Joshua Ellicott (Samson), Markus Eiche (Manoa), Andreas Wolf (Harapha), Yeree Suh (Philisterin & Israelitin), Matthew Swensen (Philister & Israelit), Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann (Leitung)
Catalina Bertucci & Anja Scherg, Marie Henriette Reinhold, Julian Habermann, …
J. S. Bach: Nun komm der Heiden Heiland BWV 61, Christen, ätzet diesen Tag BWV 63 & Magnificat BWV 243a
Rezensionen
Rezension Hans-Christoph Rademann – Haydn: Die Schöpfung
Existenziell
Joseph Haydns „Schöpfung“ entwickelt mit der Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann Kraft und Zartheit, voller Farben und Details. weiter
Rezension Hans-Christoph Rademann – Johannes-Passion
Johannes, die Vierte
Hans-Christoph Rademann hat sich diesmal für Bachs vierte Fassung der „Johannes-Passion“ von 1749 entschieden, die er mit Fantasie und dramaturgischem Feinsinn füllt. weiter
CD-Rezension Hans-Christoph Rademann
Bach wunderbar ausbalanciert
Eine exquisite Interpretation, die durch einen ungewöhnlich dichten Klang ebenso besticht wie durch die wunderbare Balance der Tempi weiter