Existenziell

Rezension Hans-Christoph Rademann – Haydn: Die Schöpfung

Existenziell

Joseph Haydns „Schöpfung“ entwickelt mit der Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann Kraft und Zartheit, voller Farben und Details.

Da wird jede Note ernstgenommen. Vom ersten „Wumms“ an, dem Eingangsakkord, mit dem Joseph Haydn das „Chaos“ musikalisch abbildet. Dirigent Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Cantorey haben Haydns „Schöpfung“ eingespielt – eine ebenso sorgfältige wie wertvolle Einspielung. Chor und Orchester bilden eine Einheit, die sich in viele Farben und Details ausdifferenziert. Effekte werden mit aller gebotenen Energie und Klarheit herausgearbeitet, aber ohne Übertreibung. Das Verhältnis von Wort und Ton wird auch von den Solisten genau beachtet. Prächtig die Sopranistin Katharina Konradi, aber auch Julian Habermann und Bariton Tobias Berndt erweisen sich als kundige Oratorien-Botschafter. Rademann wiederum gelingt es, alles Halbgare bei Haydn zu vermeiden. Die Musik entwickelt Kraft und Zartheit, immer wieder gewinnt man den Eindruck, hier wird wahrhaft Existenzielles verhandelt.

© Martin Förster

Hans-Christoph Rademann

Hans-Christoph Rademann

Haydn: Die Schöpfung

Katharina Konradi (Sopran), Julian Habermann (Tenor), Tobias Berndt (Bariton), Gaechinger Cantorey, Hans-Christoph Rademann (Leitung)
Accentus

Weitere Rezensionen

Rezension Hans-Christoph Rademann – Vision Bach Vol. 1

Exzellent

Hans-Christoph Rademann und die Gaechinger Canotrey behaupten sich zu Beginn ihres Bach-Kantaten-Projekts an der Spitze der historisch informierten Aufführungspraxis. weiter

Rezension Howard Arman – Mozart: Krönungsmesse

Sakral und opernhaft

Zu einer klangprächtigen Mozart-Messe laden der Chor des Bayerischen Rundfunks, die Akademie für Alte Musik Berlin und Dirigent Howard Arman. weiter

Rezension Hans-Christoph Rademann – Johannes-Passion

Johannes, die Vierte

Hans-Christoph Rademann hat sich diesmal für Bachs vierte Fassung der „Johannes-Passion“ von 1749 entschieden, die er mit Fantasie und dramaturgischem Feinsinn füllt. weiter

Termine

Samstag, 16.12.2023 19:00 Uhr Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Catalina Bertucci & Anja Scherg, Marie Henriette Reinhold, Julian Habermann, …

J. S. Bach: Nun komm der Heiden Heiland BWV 61, Christen, ätzet diesen Tag BWV 63 & Magnificat BWV 243a

Sonntag, 17.12.2023 19:00 Uhr Liederhalle Stuttgart
Samstag, 23.12.2023 18:00 Uhr Bayerische Staatsoper

J. Strauss: Die Fledermaus (Premiere)

Diana Damrau (Rosalinde), Georg Nigl (Gabriel von Eisenstein), Katharina Konradi (Adele), Martin Winkler (Frank), Andrey Nemzer (Prinz Orlofsky), Barrie Kosky (Regie)

Dienstag, 26.12.2023 17:00 Uhr Bayerische Staatsoper

J. Strauss: Die Fledermaus

Diana Damrau (Rosalinde), Georg Nigl (Gabriel von Eisenstein), Katharina Konradi (Adele), Martin Winkler (Frank), Andrey Nemzer (Prinz Orlofsky), Barrie Kosky (Regie)

Donnerstag, 28.12.2023 18:00 Uhr Bayerische Staatsoper

J. Strauss: Die Fledermaus

Diana Damrau (Rosalinde), Georg Nigl (Gabriel von Eisenstein), Katharina Konradi (Adele), Martin Winkler (Frank), Andrey Nemzer (Prinz Orlofsky), Barrie Kosky (Regie)

Freitag, 29.12.2023 19:00 Uhr Stiftskirche Herrenberg
Sonntag, 31.12.2023 18:00 Uhr Bayerische Staatsoper

J. Strauss: Die Fledermaus

Diana Damrau (Rosalinde), Georg Nigl (Gabriel von Eisenstein), Katharina Konradi (Adele), Martin Winkler (Frank), Andrey Nemzer (Prinz Orlofsky), Barrie Kosky (Regie)

Dienstag, 02.01.2024 19:00 Uhr Bayerische Staatsoper

J. Strauss: Die Fledermaus

Diana Damrau (Rosalinde), Georg Nigl (Gabriel von Eisenstein), Katharina Konradi (Adele), Martin Winkler (Frank), Andrey Nemzer (Prinz Orlofsky), Barrie Kosky (Regie)

Freitag, 05.01.2024 18:00 Uhr Bayerische Staatsoper

J. Strauss: Die Fledermaus

Diana Damrau (Rosalinde), Georg Nigl (Gabriel von Eisenstein), Katharina Konradi (Adele), Martin Winkler (Frank), Andrey Nemzer (Prinz Orlofsky), Barrie Kosky (Regie)

Samstag, 06.01.2024 19:00 Uhr Gemeindehaus am Blarerplatz Esslingen

Kommentare sind geschlossen.