Bach wunderbar ausbalanciert

CD-Rezension Hans-Christoph Rademann

Bach wunderbar ausbalanciert

Eine exquisite Interpretation, die durch einen ungewöhnlich dichten Klang ebenso besticht wie durch die wunderbare Balance der Tempi

„Riesengroße Unterschiede“ kündigt Dirigent Hans-Christoph Rademann auf der Bonus-DVD der „Deluxe-Ausgabe“ dieser Einspielung von Bachs h-Moll-Messe an, die der neuen Edition des Carus-Verlags folgt. Und auch wenn das ein bisschen übertrieben ist – ohne Lesen der Partitur sind die meisten Änderungen nur für Experten zu bemerken – manches ist schon beeindruckend: Wie langweilig klingt zum Beispiel die bisher verbreitete Fassung des Domine Deus im Vergleich zu der neuen mit ihrem lombardischen Rhythmus. Einer von vier Tracks, bei denen man „alt“ und „neu“ direkt vergleichen kann. Der Grund, diese Aufnahme anzuhören ist dennoch eher die exquisite Interpretation, die durch einen ungewöhnlich dichten Klang ebenso besticht wie durch die wunderbare Balance der Tempi. Und durch die sehr gelungenen Zusammenarbeit der guten Solisten mit der Gächinger Kantorei und dem glänzend aufgelegten Freiburger Barockorchester.

Bach:
Messe h-Moll BWV 232

Carolyn Sampson (Sopran), Anke Vondung (Alt), Daniel Johannsen (Tenor), Tobias Berndt (Bass), Gächinger Kantorei, Freiburger Barockorchester, Hans-Christoph Rademann (Leitung)
Carus (2 CDs/1 DVD)

Weitere Rezensionen

Rezension Hans-Christoph Rademann – Haydn: Die Schöpfung

Existenziell

Joseph Haydns „Schöpfung“ entwickelt mit der Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann Kraft und Zartheit, voller Farben und Details. weiter

Rezension Hans-Christoph Rademann – Johannes-Passion

Johannes, die Vierte

Hans-Christoph Rademann hat sich diesmal für Bachs vierte Fassung der „Johannes-Passion“ von 1749 entschieden, die er mit Fantasie und dramaturgischem Feinsinn füllt. weiter

Rezension Hans-Christoph Rademann C. P. E. Bach Magnificat

Mitreißendes Plädoyer

Zum 300. Geburtstag feiert eine Spitzenaufnahme den größten Meister der Frühklassik weiter

Termine

Samstag, 25.03.2023 19:00 Uhr Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

J. S. Bach: Messe h-Moll BWV 232

Bachwoche Stuttgart
Samstag, 08.04.2023 21:00 Uhr Kulturpalast Dresden

Schütz: Johannes-Passion

Dresdner Kammerchor, Hans-Christoph Rademann (Leitung)

Sonntag, 09.04.2023 18:00 Uhr Kulturpalast Dresden

Händel: Der Messias HWV 56

Robin Johannsen (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt), Julian Habermann (Tenor), Roderick Williams (Bariton), Dresdner Kammerchor, Dresdner Philharmonie, Hans-Christoph Rademann (Leitung)

Montag, 10.04.2023 19:30 Uhr Kulturpalast Dresden

Händel: Der Messias HWV 56

Robin Johannsen (Sopran), Marie Henriette Reinhold (Alt), Julian Habermann (Tenor), Roderick Williams (Bariton), Dresdner Kammerchor, Dresdner Philharmonie, Hans-Christoph Rademann (Leitung)

Samstag, 22.04.2023 19:00 Uhr Forum am Schlosspark Ludwigsburg
Sonntag, 23.04.2023 19:00 Uhr Liederhalle Stuttgart
Sonntag, 14.05.2023 19:00 Uhr Liederhalle Stuttgart

Dorothee Mields, Alex Potter, Patrick Grahl, Tobias Berndt, Gaechinger Cantorey, …

J. S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 5 BWV 1050, Kantaten BWV 75 „Die Elenden sollen essen“ & BWV 76 „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“

Sonntag, 18.06.2023 20:00 Uhr Liederhalle Stuttgart

Haydn: Die Jahreszeiten

Musikfest Stuttgart
Samstag, 24.06.2023 18:00 Uhr Liederhalle Stuttgart
Donnerstag, 20.07.2023 20:00 Uhr Schlosskirche Ludwigsburg

Auch interessant

Mit „BachBewegt! Tanz!“ näher an Klassische Musik

Klassik kann auch cool sein

In Ludwigsburg tanzen Jugendliche zu Bachs „Johannes-Passion“. weiter

40. Jubiläum der Internationalen Bachakademie Stuttgart

Bach in Stuttgart

Die Internationale Bachakademie Stuttgart feiert ihr 40-jähriges Jubiläum mit drei Aufführungen von Haydns „Schöpfung“ zum Saisonauftakt. weiter

Interview Hans-Christoph Rademann

„Näher dran am originalen Bach geht es nicht“

Von historisch informierter Aufführungspraxis bis zur Elektroparty: Hans-Christoph Rademann spricht über die Neuausrichtung des Musikfests Stuttgart. weiter

Kommentare sind geschlossen.