Mit „Pelléas et Mélisande“ bringt das Grand Théâtre de Genève eines der geheimnisvollsten Meisterwerke des Musiktheaters zurück auf die Bühne. Claude Debussys einzige vollendete Oper, 1902 in Paris uraufgeführt, zieht durch ihre subtile Klangsprache und ihre symbolistische Bildwelt in ihren Bann. Die Inszenierung von Damien Jalet und Sidi Larbi Cherkaoui, in der Musik, Tanz und visuelle Kunst zu einem intensiven Gemisch verschmelzen, feierte ihre Genfer Premiere bereits im Jahr 2020 – als Streaming-Event ohne Publikum, bedingt durch die Auswirkungen der Coronapandemie. Nun ist das Werk endlich wieder unter normalen Bedingungen zu erleben. Mitwirkende der Produktion sind unter anderem die weltberühmte Künstlerin Marina Abramović (Bühnenbild) und die avantgardistische Modedesignerin Iris van Herpen (Kostüme). Unter der musikalischen Leitung von Juraj Valčuha entfalten die Sängerinnen und Sänger – u. a. Mari Eriksmoen als Mélisande und Björn Bürger als Pelléas – gemeinsam mit dem Orchestre de la Suisse Romande die ganze poetische Kraft dieses Werkes.
Debussy: Pelléas & Mélisande

Termine
-
So., 26. Okt. 2025 18:00 UhrGrand Théâtre de Genève, GenfMusiktheater
Interpreten
Björn Bürge (Pelléas), Mari Eriksmoen (Mélisande), Leigh Melrose (Golaud), Nicolas Testé (Arkel), Sophie Koch (Geneviève), Charlotte Bozzi (Yniold), Mark Kurmanbayev (ein Hirte & ein Arzt), Juraj Valčuha (Leitung), Damien Jalet (Regie), Sidi Larbi Cherkaoui (Regie)
-
Di., 28. Okt. 2025 19:00 UhrGrand Théâtre de Genève, GenfMusiktheater
Details
Interpreten
Björn Bürge (Pelléas), Mari Eriksmoen (Mélisande), Leigh Melrose (Golaud), Nicolas Testé (Arkel), Sophie Koch (Geneviève), Charlotte Bozzi (Yniold), Mark Kurmanbayev (ein Hirte & ein Arzt), Juraj Valčuha (Leitung), Damien Jalet (Regie), Sidi Larbi Cherkaoui (Regie) -
Do., 30. Okt. 2025 19:00 UhrGrand Théâtre de Genève, GenfMusiktheater
Details
Interpreten
Björn Bürge (Pelléas), Mari Eriksmoen (Mélisande), Leigh Melrose (Golaud), Nicolas Testé (Arkel), Sophie Koch (Geneviève), Charlotte Bozzi (Yniold), Mark Kurmanbayev (ein Hirte & ein Arzt), Juraj Valčuha (Leitung), Damien Jalet (Regie), Sidi Larbi Cherkaoui (Regie) -
So., 02. Nov. 2025 15:00 UhrGrand Théâtre de Genève, GenfMusiktheater
Details
Interpreten
Björn Bürge (Pelléas), Mari Eriksmoen (Mélisande), Leigh Melrose (Golaud), Nicolas Testé (Arkel), Sophie Koch (Geneviève), Charlotte Bozzi (Yniold), Mark Kurmanbayev (ein Hirte & ein Arzt), Juraj Valčuha (Leitung), Damien Jalet (Regie), Sidi Larbi Cherkaoui (Regie) -
Di., 04. Nov. 2025 19:00 UhrGrand Théâtre de Genève, GenfMusiktheater
Details
Interpreten
Björn Bürge (Pelléas), Mari Eriksmoen (Mélisande), Leigh Melrose (Golaud), Nicolas Testé (Arkel), Sophie Koch (Geneviève), Charlotte Bozzi (Yniold), Mark Kurmanbayev (ein Hirte & ein Arzt), Juraj Valčuha (Leitung), Damien Jalet (Regie), Sidi Larbi Cherkaoui (Regie)
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
-
Der 1976 in Antwerpen geborene Tänzer und Choreograf Sidi Larbi Cherkaoui ist für die kulturelle Vielfältigkeit seiner Arbeitsweise bekannt. Der Ursprung seiner eklektizistischen Choreografien, die sich an Elementen aus diversen Kulturen, Religionen und Kunstepochen bedienen, liegt in Cherkaouis Lebensweg begründet. Als Sohn…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Porträt Juraj Valčuha
Die Kunst des sensiblen Übergangs
Dirigent Juraj Valčuha versteht Orchesterarbeit als Dialogarbeit.
-
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Alceste
Interesseloses Wohlgefallen
(München, 26.5.2019) Starchoreograf Sidi Larbi Cherkaoui ergeht sich in Glucks Reformoper in der Demut des Dekorativen.
-
TV-Tipp 10.11.: Oper Shell Shock, A Requiem of War
Kriegszittern
Nicholas Lens hat mit „Shell Shock“ eine Oper über den Ersten Weltkrieg geschrieben. Arte überträgt die Premiere einer Neuinszenierung von Sidi Larbi Cherkaoui mit internationaler Besetzung live aus der Pariser Philharmonie.
Auch interessant
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.