Filmmusik

Termine
-
Mi., 03. Dez. 2025 20:00 UhrPhilharmonie Berlin, BerlinKonzert
Interpreten
Rundfunkchor Berlin, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Frank Strobel (Leitung)Programm
Musik von Morricone,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Der Rundfunkchor Berlin ist ein gemischtes Chorensemble mit internationalem Renommee. Als Gründungjahr des damaligen Berliner Funkchors wird 1925 angegeben, seitdem ist der Chor mehrmals umbenannt worden. Die erste Namensänderung erfolgte im Jahr 1933 in Chor des Reichssenders Berlin. Nach dessen Auflösung genau…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Erstmals war das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) 1923 im Radio zu hören und zählt damit zum ältesten Rundfunkorchestern Deutschlands. Später war es das Sinfonieorchester des DDR-Rundfunks, seit 1994 gehört es mit dem RIAS Kammerchor, dem Rundfunkchor Berlin und dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin zur…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Frank Strobel ist einer der vielseitigsten Dirigenten seiner Generation und hat die stiefmütterlich behandelte Stummfilm-Ära ins Rampenlicht zurückgeholt. Seine Filmvorführungen mit Live-Musik sind inzwischen fester Bestandteil der Klassikkultur geworden und haben zahlreiche Künstler und Musiker inspiriert, sich ebenfalls auf das Terrain der…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Mitsingkonzert Ein deutsches Requiem
Brahms zum Mitsingen
Der Rundfunkchor Berlin lädt zum gemeinsamen Singen von Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“.
-
Festkonzert 100 Jahre Rundfunkchor Berlin
Im Radio und auf der Bühne
Der Rundfunkchor Berlin feiert sein hundertjähriges Bestehen mit einem Festkonzert im Konzerthaus Berlin.
-
Pianist Yunchan Lim beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Spitzennachwuchs in der Berliner Philharmonie
Nachwuchstalent Yunchan Lim debütiert beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit Chopins zweitem Klavierkonzert.
Auch interessant
-
Blind gehört Salut Salon
„Da schwingt sofort etwas in mir mit“
Angelika Bachmann von Salut Salon hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass sie weiß, wer spielt.