Macht ist trügerisch. Agrippina, getrieben von Ehrgeiz und Kalkül, will ihren Sohn Nerone zum Kaiser machen – mit List, Verführung und eiskalter Strategie. Doch der totgeglaubte Claudio kehrt zurück und hat bereits einen anderen Erben bestimmt: Ottone. Während Intrigen gesponnen und Loyalitäten verraten werden, wird die allseits begehrte Poppea zur Schachfigur in einem gefährlichen Spiel, das niemand unbeschadet übersteht. In der Zürcher Neuproduktion leuchtet Regisseurin Jetske Mijnssen in Händels zeitlosem Ränkespiel „Agrippina“ psychologische Abgründe aus, musikalisch hochkarätig besetzt mit Lea Desandre als abgebrühte Poppea und Jakub Józef Orliński als gut beherzter Ottone. (AS)
Händel: Agrippina

Termine
Vergangene Termine
-
So., 30. März 2025 19:30 UhrOpernhaus Zürich, Zürich
-
Do., 27. März 2025 19:00 UhrOpernhaus Zürich, Zürich
-
Di., 18. März 2025 19:00 UhrOpernhaus Zürich, Zürich
Festival
-
Lea Desandre ist eine französisch-italienische Opernsängerin im Stimmfach Mezzosopran. Ihre Gesangsausbildung erhielt sie in Paris und Venedig, unter anderem bei Sara Mingardo, Véronique Gens und Vivica Genaux. Desandre gewann bereits zahlreiche Preise, darunter den OPUS Klassik 2022 in der Kategorie „Sängerin des…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Er ist Breakdancer, Model und obendrein ein gefeierter Shootingstar auf den Opern- und Konzertbühnen weltweit – Für Jakub Józef Orliński geht es auf der Karriereleiter seit 2017 steil bergauf, nachdem er in Shorts beim renommierten Festival d’Aix-en-Pro¬vence Vivaldis „Vedrò con mio diletto“…
Mehr auf dem Künstlerportal
Auch interessant
-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Stabat Mater
Die kollektive Pietà
(Genf, 10.5.2025) Romeo Castelluccis behutsamer, ruhiger, gleichermaßen gläubiger wie diesseitiger Musiktheater-Grenzgang im sakralen Rahmen zu Pergolesis „Stabat Mater“ braucht keine Schockeffekte, um zu einem enormen Ereignis zu werden.
-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Idomeneo
Magische Assoziationsräume
(Genf, 21.2.2024) Keine Dekonstruktion, keine Drastik: Deutungsdemut herrscht im hochgefahrenen Graben wie auf der Bühne – an diesem Mozartabend, der auf feinsinnige Weise das Staunen lehrt.
-
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Semele
Fremde Federn können tödlich sein
(München, 15.7.2023) Die Händel-Hochburg im Süden der Opernrepublik beweist auch nach der Ära von Sir Peter Jonas ihre große Klasse: Die Inszenierung von Claus Guth wird zu den Opernfestspielen so sehr umjubelt wie die famose Sängerriege und Maestro Gianluca Capuano.
Auch interessant
-
Blind gehört Alexandre Kantorow
„Spielen Sie mir gerade einen Streich?“
Pianist Alexandre Kantorow hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.