Plamena Mangova (Klavier), Norddeutsche Philharmonie Rostock, Łukasz Borowicz (Leitung)

Termine
-
Konzert
Interpreten
Plamena Mangova (Klavier), Norddeutsche Philharmonie Rostock, Łukasz Borowicz (Leitung)Programm
Bacewicz: Ouvertüre, Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21, Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune, Roussel: Bacchus et Ariane op. 43,
-
Konzert
Details
Interpreten
Plamena Mangova (Klavier), Norddeutsche Philharmonie Rostock, Łukasz Borowicz (Leitung)Programm
Bacewicz: Ouvertüre, Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21, Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune, Roussel: Bacchus et Ariane op. 43, -
Konzert
Details
Interpreten
Plamena Mangova (Klavier), Norddeutsche Philharmonie Rostock, Łukasz Borowicz (Leitung)Programm
Bacewicz: Ouvertüre, Chopin: Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21, Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune, Roussel: Bacchus et Ariane op. 43,
Vergangene Termine
Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.
Festival
-
Franz Liszts Dichtung „Les Préludes“ und Beethovens achte Sinfonie – mit diesen beiden Werken erblickte die Norddeutsche Philharmonie Rostock vor über hundert Jahren bei ihrem Gründungskonzert im damaligem Apollo-Saal das Licht der Welt. Damals noch unter anderem Namen, wurde der Klangkörper 1897…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Auch interessant
-
Norddeutsche Philharmonie Rostock: Konzert 80 Jahre Kriegsende
Zeichen des Friedens
Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieg lässt die Norddeutsche Philharmonie Rostock Karl Jenkins „The Armed Man – A Mass for Peace“ erklingen.
-
Songs of Travel mit Marcus Bosch in Rostock
Ungefilterte Emotionen
Marcus Bosch und die Norddeutsche Philharmonie Rostock gehen auf romantische Klangreise.
-
Eröffnungskonzert der Norddeutschen Philharmonie Rostock
Wagner an der Waterkant
Zur Eröffnung der Saison sorgt die Norddeutsche Philharmonie Rostock für kräftige Vibrationen.
Auch interessant
-
Interview Christian Thielemann
„Musik darf auch Spaß machen“
Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.