Termintipp
Verdi: Don Carlo
Interpreten
Roberto Tagliavini (Philipp II.)
Joshua Guerrero (Don Carlo)
Étienne Dupuis (Rodrigo)
Philippe Jordan (Leitung)
Kirill Serebrennikov (Regie)
Joshua Guerrero (Don Carlo)
Étienne Dupuis (Rodrigo)
Philippe Jordan (Leitung)
Kirill Serebrennikov (Regie)
Termine
-
Do., 13. März 2025 19:00 UhrWiener Staatsoper, WienMusiktheaterVitalij Kowaljow (Der Großinquisitor), Nicole Car (Elisabatta), Elīna Garanča (Eboli)
-
So., 16. März 2025 19:00 UhrWiener Staatsoper, WienMusiktheaterVitalij Kowaljow (Der Großinquisitor), Nicole Car (Elisabatta), Elīna Garanča (Eboli)
-
Do., 20. März 2025 19:00 UhrWiener Staatsoper, WienMusiktheaterVitalij Kowaljow (Der Großinquisitor), Nicole Car (Elisabatta), Elīna Garanča (Eboli)
-
So., 23. März 2025 19:00 UhrWiener Staatsoper, WienMusiktheaterVitalij Kowaljow (Der Großinquisitor), Nicole Car (Elisabatta), Elīna Garanča (Eboli)
Vergangene Termine
-
Mi., 09. Okt. 2024 19:00 UhrWiener Staatsoper, Wien
-
So., 06. Okt. 2024 18:00 UhrWiener Staatsoper, Wien
-
Do., 03. Okt. 2024 19:00 UhrWiener Staatsoper, Wien
-
So., 29. Sep. 2024 19:00 UhrWiener Staatsoper, Wien
-
Do., 26. Sep. 2024 19:00 UhrWiener Staatsoper, Wien
Festival
Mehr zu
Auch interessant
-
TV-Tipp arte 29.9.: „Don Carlo“ aus der Wiener Staatsoper
Macht als Antithese zur Freiheit
Arte überträgt Giuseppe Verdis „Don Carlo“ aus der Wiener Staatsoper. Großartig besetzt und neu inszeniert von Regisseur Kirill Serebrennikov.
-
Opern-Kritik: Wiener Staatsoper – Don Carlo
Wenn der Dirigent die weiße Fahne hisst
(Wien, 26.9.2024) Kirill Serebrennikov scheitert an der Wiener Staatsoper ausgerechnet mit Giuseppe Verdis „Don Carlo“ – gleichzeitig sorgen Philippe Jordan und ein handverlesenes Protagonistenensemble für musikalische Prachtentfaltung.
-
TV-Tipp Arte 29.7.: „Macbeth“ – Salzburger Festspiele 2023
Blutrünstiges Albtraumpaar
Asmik Grigorian und Vladislav Sulimksy verkörpern bei den Salzburger Festspielen die diabolischen Titelfiguren in Verdis „Macbeth“.
-
Blind gehört Alondra de la Parra
„Oh, hier läuft aber einiges schief!“
Die Dirigentin Alondra de la Parra hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.