Verdi: Don Carlos

Mit der Grand Opéra „Don Carlos“ wurde 1867 Verdis mit Abstand längste Oper uraufgeführt. Ein musikalisches Denkmal für die Männerfreundschaft?

© Barbara Aumüller

Don Carlo/Deutsche Oper Berlin: Boaz Daniel (Rodrigo, Marquis de Posa, l.) und Massimo Giordano (Don Carlo, r.)

Don Carlo/Deutsche Oper Berlin: Boaz Daniel (Rodrigo, Marquis de Posa, l.) und Massimo Giordano (Don Carlo, r.)

Es war Verdis vierte Arbeit für die französische Hauptstadt und zugleich seine vierte nach einer Vorlage von Friedrich Schiller. Dessen Theaterstücke hatten es ihm schon früh angetan und ihn nicht mehr losgelassen, seit er 1845 für das Teatro alla Scala das Libretto „Giovanna d’Arco“ vertont hatte. Die feurige Mischung aus politischer Freiheitsbewegung, Intrigen, Freundschaft und verbotener Liebe, die Schillers „Don Carlos“ bot, begeisterten den Komponisten sofort. Weniger angetan war er indessen vom Auftraggeber, der Pariser Oper, die zur Feier der Weltausstellung im Jahr 1867 ein neues Werk bestellt hatte. In einem Brief hielt er fest: „Für die ‚Opéra’ komponieren, bei den Allüren einer Frau Meyerbeer, die ihre Broschen, Armbänder, Medaillons, Tabakdosen, Kommandostäbe etc. zur Schau stellt. Eine reizende Vorstellung!“

Oper ja, aber bitte französisch!

Das Libretto musste dann auch dem Pariser Geschmack entsprechend eingerichtet werden – also in französischer Sprache, in fünf Akten und mit einem in die Handlung integrierten Ballett zu Beginn des dritten Aktes. Diese formale Anlage war ein Erbe Meyerbeers und gegen Verdis musikdramatische Intentionen. Und als ob die Sterne nicht schon ungünstig genug gestanden hätten, verstarb auch noch der beauftragte Librettist Joseph Méry, bevor er die Arbeit am Text beenden konnte. Camille du Locle stellte das Libretto an seiner Stelle fertig und 1866 begann Verdi mit der Komposition seiner umfangreichsten Oper.

Schon vor der Generalprobe am 24. Februar 1867 kollidierte Verdis riesige Partitur dann leider mit der Bühnenrealität. So musste er den Trauergesang von König Phillipp II. zum Tod des Marquis Posa streichen, weil der Sänger sich weigerte für die Dauer der Nummer eine Leiche spielend am Boden zu liegen. Außerdem verwies man Verdi auf die hiesigen Zugfahrpläne: Weil die letzten Züge in die Vororte kurz nach Mitternacht abfuhren, sollte eine Vorstellung auch nicht länger dauern. Früher anzufangen war aber genauso wenig eine Option, weil sich das Publikum sonst beim Abendessen hätte übereilen müssen.

© gemeinfrei

Bühnenbild zu Don Carlos. Zeichnung von Giuseppe Barberis zur Uraufführung der italienischen Fassung 1884 an der Mailänder "Scala"
Bühnenbild zu Don Carlos. Zeichnung von Giuseppe Barberis zur Uraufführung der italienischen Fassung 1884 an der Mailänder „Scala“

„Don Carlos“ in sieben Versionen

Es folgte eine scheinbar endlose Geschichte der Überarbeitung: Weil die für die Generalprobe ausgeführten Streichungen nicht ausreichend waren, das Werk auf die gewünschte Länge zu bringen, musste Verdi schon für die Uraufführung eine dritte Fassung seines Werkes vorlegen. Und weil dieser leider nur ein mäßiger Erfolg beschieden war, spielte man bei der zweiten Pariser Aufführung am 13. März eine vierte Fassung. Auch von dieser ließ sich das Publikum aber leider nicht nachdrücklich begeistern. Um sein Werk doch noch auf den europäischen Bühnen zu etablieren, überarbeitete Verdi seinen „Don Carlos” mehrfach und so liegen insgesamt sieben Fassungen vor. Die letzte wurde zwanzig Jahre nach der Pariser Uraufführung im Dezember 1886 in Modena aus der Taufe gehoben.

Heute zählt „Don Carlos“ zu Verdis meistgespielten Opern und er selbst war auch von Anfang an von seinem Werk überzeugt. Insgesamt gesehen liegt seine hauptsächliche Leistung darin, dass er sich von der etablierten formalen Anlage der Oper löst. An die Stelle der traditionellen Arien setzte er Lied- und Strophenformen, komponierte außerdem Romanzen und Balladen.

Nicht nur deshalb war „Don Carlos“ eigentlich von Anfang an ein Unikat – Verdi verzichtete außerdem weitgehend auf die für ihn typische Kontrastdramaturgie, die bunte Volksszenen neben tragische Einzelschicksale und euphorische Liebesszenen neben Mord und Totschlag setzt. Eine der wenigen Szenen, die hoffnungsfroh und gelöst wirkt, ist das Sich-Ineinander-Verlieben von Don Carlos und Elisabeth im ersten Akt. Ansonsten ist die Musik für Verdi ungewöhnlich düster und voller melancholischer Klangfarben, wie man sie in solcher Dichte in keinem anderen Bühnenwerk von ihm findet. Und womöglich hat genau das zur heutigen Beliebtheit des Werkes beigetragen.

© gemeinfrei

Don Carlos – Transkription des Coro di festa und des Marcia di funebre von Franz Liszt
Auch Franz Liszt begeisterte sich für Verdis Don Carlos und fertigte 1867/1868 die Transkription des Coro di festa und des Marcia di funebre für Klavier an

Vivat l’amicizia! Es lebe die Freundschaft!

Um abschließend eine weitere der vielen Besonderheiten der Oper hervorzuheben, sei darauf verwiesen, dass die Vertonung des Schwurs auf ewige Freundschaft zwischen Don Carlos und dem Marquis Posa eine Sonderstellung in Verdis Schaffen einnimmt. Die Leidenschaft der Musik, mit der Verdi diesen Moment vertont, sucht ihresgleichen. Entsprechend rückt die Freundschaft zwischen Don Carlos und dem Marquis stark in den Vordergrund. Matthias Husmann schreibt in seinen „Präludien für’s Publikum“ dazu: „Verdi wollte seine Oper nicht auf die Dreiecksbeziehung Philipp/Carlos/Elisabeth reduziert wissen.“ Und tatsächlich hat Verdi das Thema Männerfreundschaft nie so intensiv bearbeitet wie hier.

Die wichtigsten Fakten zu Giuseppe Verdis „Don Carlos“:

Besetzung: Philipp II., König von Spanien (Bass); Elisabeth von Valois, seine Gemahlin (Sopran); Don Carlos, Infant von Spanien (Tenor); Prinzessin von Eboli, Dame der Königin (Mezzosopran); Gräfin von Aremberg, Dame der Königin (stumme Rolle); Rodrigo, Marquis von Posa, ein Malteserritter, Grande von Spanien (Bariton); Graf von Lerma, Grande von Spanien (Tenor); Thibault/Tebaldo, ein Page der Königin (Sopran); ein königlicher Herold (Tenor); eine Stimme von oben (Sopran), der Großinquisitor des Königreiches (Bass), ein Mönch bzw. Kaiser Karl V. (Bass)

Orchesterbesetzung: Drei Flöten (3. auch Piccolo), zwei Oboen (2. auch Englischhorn), zwei Klarinetten, vier Fagotte (4. auch Kontrafagott), vier Hörner, zwei Trompeten, zwei Cornets à pistons, drei Posaunen, Ophikleide, Pauken, Schlagwerk, Orgel, Harfe, Streicher

Orchesterbesetzung auf der Szene: Banda

Bühnenmusik hinter der Szene: Kanone, Kastagnetten, Tamburin, Harmonium oder Orgel, Harfe

Aufführungsdauer: 3 ½ Stunden (Originalfassung)

Uraufführung: Die französische Originalfassung wurde am 11. März 1867 an der Opéra National de Paris uraufgeführt

Referenzeinspielung

Verdi: Don Carlos

Placido Domingo, Katia Ricciarelli, Lucia Valentini Terrani, Ruggero Raimondi, Leo Nucci, Nicolai Ghiaurov, La Scala Orchestra, Claudio Abbado (Leitung) – Deutsche Grammophon

Möchte man sich mit Verdis Schaffen auf dem Gebiet der Grand Opéra beschäftigen, dann empfiehlt sich diese Ersteinspielung der französischen Fassung. Das für die Gattung obligatorische Ballett und einige Szenen, die Verdi später gestrichen hat, stehen zwar leider nicht an der vorgesehen Stelle. Sie folgen am Ende als Einzeltitel auf die gekürzte Oper. Aber alle diese Nummern sind absolut hörenswert und präsentieren im Besonderen Verdis bis heute leider oft unterschätztes Schaffen auf dem Gebiet der Ballettmusik. Die Besetzung dieser Aufnahme aus dem Jahr 1993 spricht für sich und lässt keine Wünsche offen.

Freitag, 29.03.2024 17:00 Uhr Staatsoper Stuttgart

Verdi: Don Carlos

David Junghoon Kim (Don Carlos), Adam Palka (Philipp II.), Olga Busuioc (Elisabeth von Valois), Valerio Galli (Leitung), Lotte De Beer (Regie)

Sonntag, 31.03.2024 18:00 Uhr Hessisches Staatstheater

Verdi: Don Carlo (abgesagt)

Young Doo Park (Filippo II.), Rodrigo Porras Garulo (Don Carlo), Aluda Todua (Rodrigo), Mikhail Biryukov (Ein Mönch), Elena Bezgodkova (Elisabeth), Will Humburg (Leitung), Uwe Eric Laufenberg (Regie)

Samstag, 06.04.2024 19:30 Uhr Theater Freiburg

Verdi: Don Carlos

Jin Seok Lee (Filippo II), Jenish Ysmanov (Don Carlo), Juan Orozco (Rodrigo), Caroline Melzer (Elisabetta), Anja Jung (Prinzessin Eboli), Cassandra Wright (Tebaldo), Yunus Schahinger (Großinquisitor), André de Ridder (Leitung), Michael von zur Mühlen (Regie)

Sonntag, 07.04.2024 17:00 Uhr Staatsoper Stuttgart

Verdi: Don Carlos

David Junghoon Kim (Don Carlos), Adam Palka (Philipp II.), Olga Busuioc (Elisabeth von Valois), Valerio Galli (Leitung), Lotte De Beer (Regie)

Freitag, 12.04.2024 17:00 Uhr Staatsoper Stuttgart

Verdi: Don Carlos

David Junghoon Kim (Don Carlos), Adam Palka (Philipp II.), Olga Busuioc (Elisabeth von Valois), Valerio Galli (Leitung), Lotte De Beer (Regie)

  • Donnerstag, 18.04.2024 18:00 Uhr Theater Kaiserslautern

    Verdi: Don Carlo

    Konstantin Gorny (Philipp II.), Arminia Friebe (Elisabeth von Valois), Kazuki Yoshidan (Don Carlo), Dorothea Spilger (Prinzessin Eboli), Hyunkyum Kim (Rodrigo), Johannes Hubmer (Graf von Lerma), Namhee Kim (Tebaldo), Daniele Squeo (Leitung), Hendrik Müller (Regie)

    Donnerstag, 18.04.2024 19:30 Uhr Theater Freiburg

    Verdi: Don Carlos

    Jin Seok Lee (Filippo II), Jenish Ysmanov (Don Carlo), Juan Orozco (Rodrigo), Caroline Melzer (Elisabetta), Anja Jung (Prinzessin Eboli), Cassandra Wright (Tebaldo), Yunus Schahinger (Großinquisitor), André de Ridder (Leitung), Michael von zur Mühlen (Regie)

    Freitag, 10.05.2024 19:00 Uhr Theater Kaiserslautern

    Verdi: Don Carlo

    Konstantin Gorny (Philipp II.), Arminia Friebe (Elisabeth von Valois), Kazuki Yoshidan (Don Carlo), Dorothea Spilger (Prinzessin Eboli), Hyunkyum Kim (Rodrigo), Johannes Hubmer (Graf von Lerma), Namhee Kim (Tebaldo), Daniele Squeo (Leitung), Hendrik Müller (Regie)

    Sonntag, 12.05.2024 18:00 Uhr Semperoper Dresden

    Verdi: Don Carlo

    Elena Zhidkova (La principessa Eboli), Elena Guseva (Elisabetta di Valois), Alexandros Stavrakakis (Filippo II), Christoph Pohl (Rodrigo), Jordi Bernàcer (Leitung), Vera Nemirova (Regie)

    Sonntag, 12.05.2024 18:00 Uhr Theater Freiburg

    Verdi: Don Carlos

    Jin Seok Lee (Filippo II), Jenish Ysmanov (Don Carlo), Juan Orozco (Rodrigo), Caroline Melzer (Elisabetta), Anja Jung (Prinzessin Eboli), Cassandra Wright (Tebaldo), Yunus Schahinger (Großinquisitor), André de Ridder (Leitung), Michael von zur Mühlen (Regie)

    TV-Tipp Arte: Saisoneröffnung Mailänder Scala mit Anna Netrebko

    Eröffnungsabend in Mailand

    Die alljährliche Saisoneröffnung der Mailänder Scala zählt zu den gesellschaftlichen… weiter

    Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Don Carlos

    Vom Zauber des historischen Heute

    (Genf, 15.9.2023) Die Schärfung der politischen Implikationen des Verdi-Werks in… weiter

    Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – Don Carlo

    Big Inquisitor is watching you!

    (Heidenheim, 21. Juli 2023) Festivalintendant Marcus Bosch dirigiert in Verdis… weiter

    Opern-Kritik: Staatstheater Nürnberg – Don Carlos

    Vitaler Pessimismus

    (Nürnberg, 29.9.2019) GMD Joana Mallwitz und Intendant Jens-Daniel Herzog entfesseln… weiter

    Opern-Kritik: Opéra de Lyon – Don Carlos

    Liebesluder mit Defekt

    (Lyon, 17.3.2018) Filmregisseur Christophe Honoré lässt viele Frage offen, Musikdirektor… weiter

    Online: „Don Carlos“ an der Wiener Staatsoper

    Eine Legende in Wien

    Am 21. Juni überträgt die Wiener Staatsoper ab 18 Uhr… weiter

    DVD-Rezension Jonas Kaufmann - Verdi: Don Carlos

    Jahrhundert-Carlos

    Traumbesetzung und dezente Personenregie machen diesen Don Carlo zur Referenzaufnahme… weiter

    Opern-Kritik: Theater Lübeck – Don Carlo

    Strenge, packende, beklemmende Intensität

    (Lübeck, 8.11.2013) Mit Verdis Don Carlo glückt am Theater Lübeck… weiter

    Buchcover: Präludien für das Publikum von Mathias Husmann(UA Paris 1867)


    Als Gustav Gründgens am Schauspielhaus Hamburg Don Carlos von Friedrich Schiller inszenierte, spielte er selbst den König Philipp. Bei den Proben zu seinem nächtlichen Monolog saß er schweigend am Tisch, die Kerzen waren niedergebrannt, und er lauschte – lauschte dem langen, melancholischen Vorspiel zur Arie des Filippo aus Verdis Don Carlo, das von einer Schallplatte kam. In den Aufführungen hatte er die Musik verinnerlicht – erst nach zwei Minuten begann er zu sprechen …


    Anhand von Don Carlo(s) kann man Übereinstimmung und Unterschied zwischen Oper und Schauspiel gut erkennen: Schauspiel denkt, Oper fühlt. Oper kann Stimmungen suggerieren, kann Augenblicke dehnen, um den Figuren ins Herz zu schauen, kann Ungesagtes hörbar machen. Schauspiel glänzt mit geschliffenen Dialogen, bei denen Musik eher stört. Massenszenen wie das Autodafé (Ketzerverbrennung) sind Domäne der Oper.


    Der erste Teil der Oper – Klosterhof, Garten der Königin und Platz vor der Kirche – ist in der Gesamtwirkung dem Schauspiel unterlegen. Der zweite Teil – Kabinett des Königs, Gefängnis und wieder Klosterhof, in dem alle großen Arien von Philipp, Eboli, Posa und Elisabeth, deren erschütterndes Quartett und das schon jenseitige Abschiedsduett von Don Carlos und Elisabeth erklingen – lässt das Schauspiel hinter sich.


    Bei der grandiosen Dialogszene zwischen Philipp und dem Großinquisitor – Philipp will sich der Zustimmung der Kirche zur Hinrichtung seines Sohnes Don Carlos versichern, der Großinquisitor fordert dafür den Kopf des „Ketzers“ Marquis Posa – sind Schauspiel und Oper einander ebenbürtig. Es war Verdi eine Genugtuung, in Paris den scheußlichen Vertreter der unmenschlichen religiösen Dialektik auf die Bühne bringen zu dürfen – er lässt ihn zu einer abgrundbösen Musik regelrecht hereinschlurfen.


    Verdi wollte seine Oper nicht auf die Dreiecksbeziehung Philipp/Carlos/Elisabeth reduziert wissen. Er liebte die Figur des Posa und identifizierte sich mit dessen – und damit Schillers Weltsicht. Dadurch wurde die Oper sehr lang, und er musste unmittelbar vor der Premiere kürzen, „damit das Publikum noch die letzten Bahnen in die Vororte erreichte“ (Barbara Meier).


    Ob man das Vorspiel in Fontainebleau weglässt, muss bei jeder Inszenierung neu entschieden werden. Die Musik dieser ersten, unbefangen-glücklichen Begegnung zwischen Don Carlos und Prinzessin Elisabeth ist sehr schön, und sie klingt später immer wieder an. Verdis Don Carlo beginnt mit Hörnerschall – klingt es lustig, sind wir (noch) in Frankreich, klingt es ernst, sind wir (schon) in Spanien.


    (Mathias Husmann)