Startseite » Festivals » Leben, Lust und Sterben

Osterfestspiele Schloss Rheinsberg 2022

Leben, Lust und Sterben

Die Osterfestspiele auf Schloss Rheinsberg locken mit Musik, Theater und Spaziergängen

vonHelge Birkelbach,

Worte können verführerisch sein, schmeichelnd, manipulativ. Oder erschütternd wie jene des sterbenden Jesus am Kreuz. An den Ostertagen verdichtet sich die kurze Folge von Leben, Lust und Sterben immer aufs Neue und reflektiert so den Zyklus von Werden und Vergehen. Die traditionsreichen Osterfestspiele im märkischen Rheinsberg widmen sich mit einem kontrastreichen Programm diesen essenziellen menschlichen Erfahrungen. Joseph Haydns „Sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“, textlich begleitet von Schauspieler Ulrich Noethen, trifft auf die Inszenierung des Briefromans „Gefährliche Liebschaften“ und wird stimmlich ergänzt durch zwei Aufführungen der Kammeroper „La Semele o sia La richiesta fatale“ von Johann Adolph Hasse, dessen Partitur erst 2018 wiederentdeckt wurde. An den zentralen Tagen des Festivals wird jeweils um 15 Uhr eine thematische Schlossführung angeboten. Am Sonntag gesellt sich um 11 Uhr ein Osterspaziergang entlang des Grienericksees dazu.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Verdi: Simon Boccanegra

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vasily Barkhatov stellt in seiner Inszenierung die korrumpierende Wirkung der Macht in den Vordergrund: Simon Boccanegra ist ein Politiker, dessen Ideale durch die lange Machtausübung verloren gegangen sind und dem es nur noch um den Selbsterhalt geht. Und so verlängert Barkhatov das genuesische Dogendrama in die Machtzentralen unserer Gegenwart.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Mein Instrument ist der Mensch“
    Interview Anu Tali

    „Mein Instrument ist der Mensch“

    Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!