In Berlin ist der Internationale Frauentag am 8. März ein arbeitsfreier gesetzlicher Feiertag. Am Clara Zetkin-Denkmal werden Blumen niedergelegt, am Kreuzberger Mariannenplatz startet eine feministische Fahrrad-Demonstration. Wer den Rest des Tages weniger formelhaft verbringen will, findet möglicherweise den Weg in den Kammermusiksaal der Philharmonie, wo das Deutsche Kammerorchester das bietet, was noch vor Jahren utopisch erschien: ein anspruchsvolles Abendprogramm ohne einen einzigen männlichen Tonschöpfer, außerdem mit sehr viel zeitgenössischer Musik von Komponistinnen wie der 1982 in Danzig geborenen Ewelina Nowicka, deren Stück „Kaddish 1944“ durch einen Brief ihrer Tante inspiriert ist, die aus dem Ghetto Łódź berichtete. Schon als Klassiker gilt dagegen die englische Komponistin, Dirigentin und Schriftstellerin Ethel Smyth, die mit den Suffragetten lautstark für Frauenrechte eintrat. „Ich möchte, dass Frauen sich großen und schwierigen Aufgaben zuwenden“, schrieb sie 1940 in ihrer Autobiografie. „Auf meine Art bin ich eine Entdeckerin, die fest an die Vorteile dieser Pionierarbeit glaubt.“
Deutsches Kammerorchester Berlin feiert den Weltfrauentag
Konzert zum Weltfrauentag
Das Deutsche Kammerorchester Berlin beleuchtet in einem anspruchsvollem Abendprogramm die weibliche Seite des Komponierens.
-
Das Deutsche Kammerorchester Berlin wurde im Herbst 1989 im Geist der Wiedervereinigung vom damaligen Leiter des Berliner Konzert-Chores, Fritz Weisse, gegründet. 2008 hat Gabriel Adorján als Erster Konzertmeister die künstlerische Leitung des rund fünfzehnköpfigen Ensembles übernommen. Neben seinen Weihnachts- und Abonnementkonzerten im…
Mehr auf dem Künstlerportal
-
Termine
-
Fr., 16. Januar 2026 20:00 Uhr
Villa Hügel, EssenKonzert
Liv Migdal, Folkwang Kammerorchester Essen, Johannes Klumpp
Mozart: Sinfonien Nr. 32 G-Dur KV 318, Nr. 18 F-Dur KV 130, Violinkonzert Nr. 7 D-Dur KV 271a & Divertimento B-Dur KV 137
-
Kinder & Jugend
Mozart: Violinkonzert Nr. 7 D-Dur KV 271a
Liv Migdal (Violine), Folkwang Kammerorchester Essen, Johannes Klumpp (Leitung), Juri Tetzlaff (Moderation)
-
Sa., 17. Januar 2026 20:00 Uhr
Villa Hügel, EssenKonzert
Liv Migdal, Folkwang Kammerorchester Essen, Johannes Klumpp
Mozart: Sinfonien Nr. 32 G-Dur KV 318, Nr. 18 F-Dur KV 130, Violinkonzert Nr. 7 D-Dur KV 271a & Divertimento B-Dur KV 137
-
So., 18. Januar 2026 11:00 Uhr
Villa Hügel, EssenKonzert
Liv Migdal, Folkwang Kammerorchester Essen, Johannes Klumpp
Mozart: Sinfonien Nr. 32 G-Dur KV 318, Nr. 18 F-Dur KV 130, Violinkonzert Nr. 7 D-Dur KV 271a & Divertimento B-Dur KV 137
-
Sa., 31. Januar 2026 20:00 Uhr
Villa Papendorf, PapendorfKonzert
Liv Migdal, Mario Häring
Schumann: Violinsonate Nr. 1 a-Moll op. 105, Smyth: Violinsonate a-Moll op. 7, Maier: Sechs Stücke, Grieg: Violinsonate Nr. 2 G-Dur op.13
-
So., 12. April 2026 11:00 Uhr
Elbphilharmonie, Hamburg(Kleiner Saal)Konzert
Liv Migdal, Simeon-Orchester, Vilmantas Kaliunas
Bruch: Schottische Fantasie op. 46, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 Schottische
-
Do., 23. April 2026 19:30 Uhr
Anhaltisches Theater Dessau-Roßlau, Dessau-RoßlauKonzert
Liv Migdal, Anhaltische Philharmonie Dessau, Markus L. Frank
Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47, R. Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64
-
Fr., 24. April 2026 19:30 Uhr
Anhaltisches Theater Dessau-Roßlau, Dessau-RoßlauKonzert
Liv Migdal, Anhaltische Philharmonie Dessau, Markus L. Frank
Sibelius: Violinkonzert d-Moll op. 47, R. Strauss: Eine Alpensinfonie op. 64
Auch interessant
-
Porträt Liv Migdal
Das Ding ihres Lebens
Mit einer Geige aus Legobausteinen fing alles an, heute ist Liv Migdal gefeierte Violinistin – und Artist in Residence des Kurt Weill Fest in Dessau-Roßlau sowie der Pfalzphilharmonie Kaiserslautern.
-
Ensembleporträt Deutsches Kammerorchester Berlin
Intensives Aufeinanderhören
Im Deutschen Kammerorchester Berlin wird Selbstbestimmung großgeschrieben
Rezensionen
-
CD-Rezension Liv Migdal
Intensiv und technisch perfekt
Liv Migdal fesselt mit einer Intensität, die sich sowohl tonlich als auch gestalterisch vermittelt
-
Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“
Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.


