Startseite » Vermischtes » Kantaten mit Hand und Fuß

Neuruppin: Lautten Compagney Berlin – „Membra Jesu Nostri“

Kantaten mit Hand und Fuß

Mit Dietrich Buxtehudes Kantatenzyklus „Membra Jesu Nostri“ beschreibt die Lautten Compagney Berlin die Körperpartien des Gottessohns.

vonSabine Näher,

Nach drei Jahren pandemiebedingter Ausfälle und Verschiebungen in den Sommer kehren die Aequinox ­Musiktage 2023 wieder in den März zurück, um die astronomische Tag- und Nachtgleiche zu feiern. Vom 17. bis 19. März präsentiert die Lautten Compagney Berlin wieder einmal ausgefallene Konzertprogramme an ungewöhnlichen Orten. Im Eröffnungskonzert musiziert das Ensemble unter Wolfgang Katschner, dem auch die Festivalleitung obliegt, gemeinsam mit der Capella Angelica den Kantatenzyklus „Membra Jesu Nostri“ von Dietrich Buxtehude.

In sieben Kantaten werden hier die „allerheiligsten Gliedmaßen unseres leidenden Jesus“ musikalisch beschrieben. Der Text kombiniert Bibel­verse mit Auszügen aus einer mittelalterlichen Andachtsdichtung, die zu Buxtehudes Zeit als Werk des heiligen Bernhard von Clairvaux galt, heute aber Arnulf von Löwen zugeschrieben wird. Die sieben Teile widmen sich in aufsteigender Reihenfolge den Körperpartien des Gekreuzigten: Füße, Knie, Hände, Seite, Brust, Herz und Gesicht.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.

Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“

jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!