
Rezension Asya Fateyeva – Time Travel
Beatles fressen Purcell
Auf dem Album „Time Travel“ haben Saxofonistin Asya Fateyeva und die Lautten Compagney Berlin die Beatles mit Purcell kombiniert – doch das Ergebnis enttäuscht.
Ja, ja, Beatlemania! Der rezensierende Autor (den ja keiner fragt) war schon immer der Meinung, dass die Beatles zu den meistüberschätzten Bands der Musikgeschichte gehören. Wieso nehmen sich klassische Formationen eigentlich nicht mal Soul-Legenden vor? Jetzt haben die Lautten Compagney, ihr Leiter Wolfgang Katschner und die Saxofonistin Asya Fateyeva auf dem Album „Time Travel“ die Beatles mit Purcell kombiniert. Alles instrumental, als Airs und Songs ohne Worte, wacker musiziert. Aber die Zusammenstellung macht die Fallhöhe umso deutlicher: Wie rhythmisch uniform und harmonisch simpel wirkt das Duo Lennon/McCartney gegen Purcell. Die ziemlich zahnlosen Arrangements können da auch nicht viel retten. Und irgendwie infiziert das alles auch den Purcell. Selten hat seine Musik so wenig bewegt. Selbst der „Cold Song“ lässt nicht erschaudern. Das ist schon schockierend. Auch die experimentellen Momente wirken verunglückt. Schade!
© Neda Navaee
Asya Fateyeva
Time Travel
Werke von Purcell & The Beatles
Asya Fateyeva (Saxofon), Lautten Compagney Berlin, Wolfgang Katschner (Leitung)
deutsche harmonia mundi
Weitere Rezensionen
Rezension Asya Fateyeva – Jonny
Im Brennpunkt der Entwicklungen
Welche Rolle das damals noch recht junge Saxofon in den 1920er-Jahre spielte, zeigt das neue Album von Asya Fateyeva. weiter
Rezension Asya Fateyeva – Carneval
Saxofonvielfalt
Die Vielfalt an Klangfarben, die Asya Fateyeva ihren verschiedenen Saxofonen entlockt, ist so schön irritierend wie berückend. weiter
Rezension Lautten Compagney – War & Peace 1618:1918
Kriegserfahrungen
Die Arrangements der Stücke aus der Moderne für Instrumente der Alten Musik funktionieren erstaunlich gut. weiter
Termine
La festa della salute
Asya Fateyeva, Andres Borregaard, Eckart Runge
J. S. Bach: Goldberg-Variationen BWV 988, Scarlatti: Sonaten A-Dur K 208 & d-Moll K 141, Falla: Canciones Populares Españolas, Piazzolla: Le Grand Tango & Primavera Porteña
Asya Fateyeva, Andres Borregaard, Eckart Runge
Händel: Israel in Egypt
Hanna Herfurtner (Sopran), Magdalena Hinz (Mezzosopran), Keunhyung Lee (Tenor), Henryk Böhm & Leon-Maurice Teichert (Bass), Monteverdi Chor Hamburg, Lautten Compagney Berlin, Antonius Adamske (Leitung)
Asya Fateyeva, Magdeburgische Philharmonie, Christoph-Mathias Mueller
Beethoven: Ouvertüre zu „Fidelio“, Debussy: Rhapsodie, Schulhoff: Hot Sonate, Weprik: Tänze und Lieder des Ghettos op. 12 & Zwei Poeme
Asya Fateyeva, Magdeburgische Philharmonie, Christoph-Mathias Mueller
Beethoven: Ouvertüre zu „Fidelio“, Debussy: Rhapsodie, Schulhoff: Hot Sonate, Weprik: Tänze und Lieder des Ghettos op. 12 & Zwei Poeme
Haydn: Lo speziale
Lautten Compagney Berlin, Wolfgang Katschner (Leitung), Niels Niemann (Regie)
Buxtehude: Membra Jesu Nostri BuxWV 75
Cimarosa: Die theatralischen Abentheuer (L’impresario in angustie)
Auch interessant
#deinconcertiabend mit Asya Fateyeva
Ozean an Möglichkeiten
Saxofonistin Asya Fateyeva präsentiert die Klangvielfalt ihres Instruments am 26. April bei #deinconcertiabend. weiter
Lieblingsstück Asya Fateyeva
Wolfgang Amadeus Mozart: Fantasie d-Moll
Die Saxofonistin Asya Fateyeva erinnert sich mit Wolfgang Amadeus Mozarts Fantasie in d-Moll an ihre Kindheit. weiter
Blind gehört Asya Fateyeva
„Es jault ein bisschen“
Die Saxofonistin Asya Fateyeva hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt. weiter