Im Brennpunkt der Entwicklungen

Rezension Asya Fateyeva – Jonny

Im Brennpunkt der Entwicklungen

Welche Rolle das damals noch recht junge Saxofon in den 1920er-Jahre spielte, zeigt das neue Album von Asya Fateyeva.

Die 1920er-Jahre waren musikalisch eine enorm bewegte Zeit. Die neue Wiener Schule um Schönberg und Webern arbeitete an der Auflösung der Tonalität, während sich Komponisten wie Ravel, Krenek oder Strawinsky auch vom Jazz inspirieren ließen. Und auf welche Weise das damals noch recht junge Saxofon genau im Brennpunkt dieser Entwicklungen stand, zeigt das neue Album der Saxofonistin Asya Fateyeva auf musikalisch interessante Weise. Von Weberns aphoristischem Quartett op.22 über Hindemiths Trio op. 47 bis zu schmissigen Arrangements aus Weills „Dreigroschenoper“ und Kreneks „Jonny spielt auf“ reicht das Spektrum der Werke, von denen einige versuchen, das Saxofon als „klassisches“ Instrument zu etablieren, andere bewusst das Jazzidiom nutzen. Dazu zählt auch Schulhoffs „Hot-Sonate“, die freilich in der Bearbeitung des Klaviersatzes für Streichquartett einiges an rhythmischer Kontur verliert.

© Gregor Hohenberg

Asya Fateyeva

Asya Fateyeva

Jonny
Schulhoff: „Hot-Sonate“ für Saxofon & Streichquartett
Busch: Quintett für Saxofon & Streichquartett op. 34
Webern: Quartett op. 22
Krenek: Jonny spielt auf-Suite
Hindemith: Trio op. 47
Weill: Die Dreigroschenoper-Suite

Asya Fateyeva (Saxophon), Florian Donderer (Violine), Emma Yoon (Violine), Yuko Hara (Viola), Tanja Tetzlaff (Violoncello), Stepan Simonian (Klavier), Shirley Brill (Klarinette)
Berlin Classics

Weitere Rezensionen

Rezension Asya Fateyeva – Time Travel

Beatles fressen Purcell

Auf dem Album „Time Travel“ haben Saxofonistin Asya Fateyeva und die Lautten Compagney Berlin die Beatles mit Purcell kombiniert – doch das Ergebnis enttäuscht. weiter

Rezension Asya Fateyeva – Carneval

Saxofonvielfalt

Die Vielfalt an Klangfarben, die Asya Fateyeva ihren verschiedenen Saxofonen entlockt, ist so schön irritierend wie berückend. weiter

CD-Rezension Tanja Tetzlaff – Werke von Rautavaara

Klingende Geistesverwandtschaft

Tanja Tetzlaff und Gunilla Süssmann liegen auf einem Atem und breiten gemeinsam die musikalischen Schwingen über Rautavaara aus weiter

Termine

Freitag, 31.03.2023 19:30 Uhr Hochschule für Musik Nürnberg

Shirley Brill, Jakob Spahn, Jonathan Aner

Werke von Fauré, Zemlinsky & Martinů

Donnerstag, 04.05.2023 19:30 Uhr Schloss Schwetzingen
Mittwoch, 17.05.2023 19:30 Uhr Schloss Schwetzingen
Sonntag, 21.05.2023 18:00 Uhr Paterskirche Kempen
Samstag, 03.06.2023 9:30 Uhr Görreshaus Koblenz
Sonntag, 04.06.2023 16:00 Uhr Görreshaus Koblenz
Montag, 05.06.2023 18:00 Uhr Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin
Dienstag, 06.06.2023 19:30 Uhr Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin
Mittwoch, 07.06.2023 19:30 Uhr Mecklenburgisches Staatstheater Schwerin
Dienstag, 13.06.2023 19:30 Uhr Martin-Luther-Kirche Dresden

Baroque Goes Pop

Dresdner Musikfestspiele

Kommentare sind geschlossen.