© Ida Zenna
Lautten Compagney Berlin
Der ursprüngliche Plan, ein Lauten-Duo zu gründen, war 1984 die Geburtsstunde der Lautten Compagney Berlin. Doch die Ausgangsidee der Gründungsmitglieder Wolfgang Katschner und Hans-Werner Apel, beides ehemalige Studenten der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin, wuchs schnell über die ursprüngliche Konzeption hinaus, sodass das heute renommierte Barockensemble schnell an Mitgliedern dazugewann. Bis heute musizieren sie je nach Programm in variabler Besetzung – von kleiner Kammermusikbesetzung bis hin zum barockem Orchester. Ihr Repertoire reicht dabei vom Frühbarock bis hin zu Romantik, wobei ihr Schwerpunkt neben den Werken deutscher und italienischer Komponisten zusätzlich auf englischen Werken liegt. Die Kooperationen mit der Berliner Sing-Akademie, dem Calmus Ensemble und dem Ensemble Amarcord zählen heute fest zur künstlerischen Ausrichtung des Ensembles, das insgesamt bis zu achtzig Konzerte jährlich spielt und zusätzlich an diversen szenischen Produktionen beteiligt ist. 2010 erhielt die Lautten Compagney Berlin, die von der Berliner Gesellschaft zur Förderung Alter Musik voce e tiorba unterstützt wird, den begehrten ECHO Klassik in der Kategorie „Ensemble – Alte Musik“.
Monteverdi: Marienvesper
Magdalene Harer & Veronika Winter (Sopran), Henning Voss (Altus), Jan Kobow (Tenor), Luciano Lodi (Bariton), Ralf Grobe (Bass), lautten compagney berlin, Gerhard Löffler (Leitung)
ORATORIO, J. S. Bach: Weihnachtsoratorium – zum Mitsingen
Singakademie zu Berlin, lautten compagney Berlin,Wolfgang Katschner (Leitung)
Krippenspiel
J. S. Bach: Weihnachtsoratorium
Julia Giebel (Sopran), Julia Böhme (Alt), Benedikt Kristjánsson (Tenor), Cornelius Uhle (Bass), Kammer- und Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin, Staats- und Domchor Berlin, lautten compagney berlin, Kai-Uwe Jirka
Circle Line: Renaissance meets Minimal Music
lautten compagney Berlin, Wolfgang Katschner (Leitung)
lautten compagney Berlin, Kammerensemble des Staats- und Domchors Berlin, Kai-Uwe …
Werke von Fasch, J. S. Bach, Becker u. a.
amarcord, lautten compagney BERLIN, Wolfgang Katschner
Marionettentheater
lautten compagney Berlin, Marionettentheater Carlo Colla e Figli
Händel: Giustino
CD-Verlosung Lautten Compagney Berlin – „Circle Line“
Renaissance trifft auf Minimal Music
Das neue Album der Lautten Compagney Berlin „Circle Line“ verbindet Musik von Guillaume Dufay mit Werken von Philip Glass. concerti verlost 4 CDs. weiter
CD-Rezension Lautten Compagney – Misterio
Rosenkranz und Tango
Julia Schröder und die Lautten Compagney Berlin lassen die beiden Komponisten Biber und Piazzolla aufeinandertreffen weiter
Blind gehört: Wolfgang Katschner von der Lautten Compagney Berlin
„Hört sich nach guter Laune an“
Wolfgang Katschner von der Lautten Compagney Berlin hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt weiter
Festival Alter Musik in Bernau
Vielseitige Töne
Das Festival Alter Musik präsentiert in der Bernauer St. Marienkirche zum 24. Mal fünf Konzerte mit unterschiedlichen Formaten weiter
CD-Rezension 1517 – Mitten im Leben
Luther-Crossover
Luther stand „mitten im Leben“, das belegen viele seiner berühmten Zitate – dies versuchen auch das Calmus Ensemble und die Lautten Compagney zu vermitteln weiter
Porträt Lautten Compagney
Aus dem Klanglabor
Angefangen hat alles 1984 in einem Duo – seither hat die Neugier auf Entdeckungen die Lautten Compagney stetig wachsen lassen weiter
DVD-Rezension Lautten Compagney Berlin
Händels Puppenkiste
Eine Händel-Oper als Marionettentheater? Was für einen Zauber so etwas entfalten kann, demonstriert die Lautten Compagney Berlin weiter
CD-Rezension Lautten Compagney
Klangpracht aus dem Studio
Nicht eindimensional, zerbrechlich oder gar artifiziell, sondern ein Hörerlebnis mit immer wieder überraschenden Klangwanderungen weiter
CD-Rezension Calmus Ensemble
Barocker Groove
Das Calmus Ensemble Leipzig und die lautten compagney BERLIN beleuchten bekannte Choräle neu und eigenwillig, aber sehr sympathisch weiter
CD-Rezension Lautten Compagney & Amarcord
Neu entdeckt
Altmodisch waren die Motetten Johann Sebastian Bachs ja bereits, als sie entstanden. Umso überzeugender ist die Idee Wolfgang Katschners, sie konsequent in der Klang-Ästhetik und Tradition des 17. Jahrhunderts zu interpretieren. Dass die noch aus dem 18. Jahrhundert herrührende Gewohnheit des Thomanerchores, die Stücke a cappella aufzuführen, nicht der Praxis… weiter
Porträt Lautten Compagney Berlin
„Wir spielen immer um unser Leben“
Bei der Lautten Compagney Berlin gibt es immer wieder neue Musik zu entdecken weiter