© Ida Zenna

Lautten Compagney Berlin
J. S. Bach/Mendelssohn: Matthäus-Passion BWV 244
Sing Akademie zu Berlin, Staats- und Domchor Berlin, Lautten Compagney Berlin, Kai-Uwe Jirka (Leitung)
Coline Dutilleul, lautten compagney BERLIN, Franziska Troegner
Peeping at Mr. Pepys
Susanne Ellen Kirchesch & Melanie Hirsch (Sopran), Lautten Compagney Berlin, Wolfgang Katschner (Leitung), Gustav Peter Wöhler (Sprecher)
Anna Prohaska, Bejun Mehta, Lautten Compagney Berlin, Wolfgang Katschner
Purcell: Dido & Aeneas
Lena Spohn (Dido), Florian Götz (Aeneas), Lautten Compagney Berlin, Wolfgang Katschner (Leitung), Max Koch (Regie)
Asya Fateyeva, Lautten compagney Berlin, Wolfgang Katschner
Werke von Purcell & The Beatles
Monteverdi: Marienvesper
Anna Prohaska, Bejun Mehta, Lautten Compagney Berlin, Wolfgang Katschner
Händel: Messiah HWV 56
Neuruppin: Lautten Compagney Berlin – „Membra Jesu Nostri“
Kantaten mit Hand und Fuß
Mit Dietrich Buxtehudes Kantatenzyklus „Membra Jesu Nostri“ beschreibt die Lautten Compagney Berlin die Körperpartien des Gottessohns. weiter
Blind gehört: Wolfgang Katschner von der Lautten Compagney Berlin
„Hört sich nach guter Laune an“
Wolfgang Katschner von der Lautten Compagney Berlin hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt weiter
Festival Alter Musik in Bernau
Vielseitige Töne
Das Festival Alter Musik präsentiert in der Bernauer St. Marienkirche zum 24. Mal fünf Konzerte mit unterschiedlichen Formaten weiter
Porträt Lautten Compagney
Aus dem Klanglabor
Angefangen hat alles 1984 in einem Duo – seither hat die Neugier auf Entdeckungen die Lautten Compagney stetig wachsen lassen weiter
Porträt Lautten Compagney Berlin
„Wir spielen immer um unser Leben“
Bei der Lautten Compagney Berlin gibt es immer wieder neue Musik zu entdecken weiter
Rezension Asya Fateyeva – Time Travel
Beatles fressen Purcell
Auf dem Album „Time Travel“ haben Saxofonistin Asya Fateyeva und die Lautten Compagney Berlin die Beatles mit Purcell kombiniert – doch das Ergebnis enttäuscht. weiter
Rezension Lautten Compagney – War & Peace 1618:1918
Kriegserfahrungen
Die Arrangements der Stücke aus der Moderne für Instrumente der Alten Musik funktionieren erstaunlich gut. weiter
CD-Rezension Lautten Compagney – Misterio
Rosenkranz und Tango
Julia Schröder und die Lautten Compagney Berlin lassen die beiden Komponisten Biber und Piazzolla aufeinandertreffen weiter
CD-Rezension 1517 – Mitten im Leben
Luther-Crossover
Luther stand „mitten im Leben“, das belegen viele seiner berühmten Zitate – dies versuchen auch das Calmus Ensemble und die Lautten Compagney zu vermitteln weiter
DVD-Rezension Lautten Compagney Berlin
Händels Puppenkiste
Eine Händel-Oper als Marionettentheater? Was für einen Zauber so etwas entfalten kann, demonstriert die Lautten Compagney Berlin weiter
CD-Rezension Lautten Compagney
Klangpracht aus dem Studio
Nicht eindimensional, zerbrechlich oder gar artifiziell, sondern ein Hörerlebnis mit immer wieder überraschenden Klangwanderungen weiter
CD-Rezension Calmus Ensemble
Barocker Groove
Das Calmus Ensemble Leipzig und die lautten compagney BERLIN beleuchten bekannte Choräle neu und eigenwillig, aber sehr sympathisch weiter
CD-Rezension Lautten Compagney & Amarcord
Neu entdeckt
Altmodisch waren die Motetten Johann Sebastian Bachs ja bereits, als sie entstanden. Umso überzeugender ist die Idee Wolfgang Katschners, sie konsequent in der Klang-Ästhetik und Tradition des 17. Jahrhunderts zu interpretieren. Dass die noch aus dem 18. Jahrhundert herrührende Gewohnheit des Thomanerchores, die Stücke a cappella aufzuführen, nicht der Praxis… weiter