Festival Alter Musik in Bernau
Vielseitige Töne
Das Festival Alter Musik präsentiert in der Bernauer St. Marienkirche zum 24. Mal fünf Konzerte mit unterschiedlichen Formaten
© Sandra Ludewig

Simone Kermes
Bereits im vierten Jahr konzipiert das Ensemble lautten compagney aus Berlin gemeinsam mit dem Förderverein St. Marien Bernau e.V. für das Festival Alter Musik ein Programm mit fünf kontrastreichen Konzerten. Beim Eröffnungskonzert am 15. September singt Simone Kermes, die Primadonna assoluta der barocken Oper, Werke unterschiedlicher Komponisten der neapolitanischen Schule. Die Barockkönigin liefert dabei ein beeindruckendes Zeugnis der technischen Meisterschaft der Gesangskünste von damals. Mit „Von Liebe und Finsternis“ ist das Nachtkonzert betitelt, bei dem mit Harfe und Viola da Gamba Madrigale aus dem 16. und 17. Jahrhundert erklingen.
Mit einer musikalischen Lesung ehrt die lautten compagney Berlin den im Reformationsjahr allseits gefeierten Martin Luther, der, gelesen von dem Schauspieler Michael Trischan, selbst zu Wort kommt. Luthers Sprache wimmelt im Original nur so von Zoten, Banalitäten und wendigen Klugheiten. Diese vielseitigen Töne greift die lautten compagney auf und untermalt die Lesung mit den Deutschen Tenorliedern des 16. Jahrhunderts.
Beim Festival Alter Musik wird getanzt
Der Gedanke an die Endlichkeit des eigenen Daseins war den Menschen im 17. Jahrhundert vertraut. So ließ sich Heinrich Posthumus Reuß zu Lebzeiten einen „insgeheim geschaffenen Sarg“ mit den Textanfängen seiner künftigen Totenmesse gestalten und bestellte Musik für seine Leichenfeier bei Heinrich Schütz. Mit den Musikalischen Exequien gelang diesem ein Werk, das bis heute fasziniert. Memento mori! Die lautten compagney spielt an der Seite des Ensembles amarcord, einem der führenden Vokalensembles, außerdem Werke von Johann Sebastian Bach, Dietrich Buxtehude, Johann Rosenmüller und Michael Praetorius.
Zum Abschluss des diesjährigen Festivals Alter Musik in Bernau lädt Jutta Voß vom Ensemble Historischer Tanz der Universität der Künste bei „Alles tanzt!“ das Publikum zum Mittanzen ein. Im KulturGut-Speicher Börnicke studiert sie gemeinsam mit den Zuschauern historische Schreittänze ein. Die lautten compagney, die zum Tanz aufspielt, wird dazu tatkräftig unterstützt von Schülern der Musikschule Barnim.
Die lautten compagney zusammen mit dem Calmus Ensemble:
concerti-Tipp:
Festival Alter Musik
Zeitraum: 15. – 17. 09. 2017
Mitwirkende: Simone Kermes, Ensemble amarcord, Michael Trischan, lautten compagney berlin
Ort: Bernau
Termine
Händel: Alcina
Myrsini Margariti (Alcina), Hanna Herfurtner (Morgana), Nicholas Tamagna (Ruggiero), Julia Böhme (Bradamante), Andreas Post (Oronte), Elias Benito Arranz (Melisso), Johanna Knauth (Oberto), lautten compagney BERLIN, Ballet Baroque Berlin, Wolfgang Katschner (Leitung)
Händel: Alcina
lautten compagney Berlin, Wolfgang Katschner (Leitung), Niels Badenhop (Regie & Choreografie), Ballet Baroque Berlin
Händel: Der Messias
MDR-Rundfunkchor, Lautten Compagney Berlin, Wolfgang Katschner (Leitung)
As on a Sunshine Summers’ Day
Tora Augestad (Mezzosopran), Lautten Compagney Berlin, Birgit Schnurpfeil (Violine & Leitung), Christian Filips (Moderation)
Haydn: Der Apotheker
lautten compagney Berlin, Wolfgang Katschner (Leitung), Nils Niemann (Regie)
Haydn: Der Apotheker
lautten compagney Berlin, Wolfgang Katschner (Leitung), Nils Niemann (Regie)
Gender Stories
Auch interessant
CD-Verlosung Lautten Compagney Berlin – „Circle Line“
Renaissance trifft auf Minimal Music
Das neue Album der Lautten Compagney Berlin „Circle Line“ verbindet Musik von Guillaume Dufay mit Werken von Philip Glass. concerti verlost 4 CDs. weiter
Blind gehört: Wolfgang Katschner von der Lautten Compagney Berlin
„Hört sich nach guter Laune an“
Wolfgang Katschner von der Lautten Compagney Berlin hört und kommentiert CDs von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt weiter
Porträt Lautten Compagney
Aus dem Klanglabor
Angefangen hat alles 1984 in einem Duo – seither hat die Neugier auf Entdeckungen die Lautten Compagney stetig wachsen lassen weiter
Rezensionen
Rezension Lautten Compagney – War & Peace 1618:1918
Kriegserfahrungen
Die Arrangements der Stücke aus der Moderne für Instrumente der Alten Musik funktionieren erstaunlich gut. weiter
CD-Rezension Lautten Compagney – Misterio
Rosenkranz und Tango
Julia Schröder und die Lautten Compagney Berlin lassen die beiden Komponisten Biber und Piazzolla aufeinandertreffen weiter
Schreiben Sie einen Kommentar