Startseite » Giuseppe Verdi » Verdi: Macbeth

Verdi: Macbeth

(UA Florenz 1847) Die Dramen von Shakespeare und Schiller bedeuteten für Verdi eine große Herausforderung. Er ließ es nicht zu, dass seine Librettisten diese auf ihre äußere Handlung reduzierten, er wollte mit seiner Kunst dem sprachlichen und dramatischen Rang der Vorlagen ebenbürtig sein. Die Musik zu Macbeth ist vom ersten bis zum letzten Ton düster…

(UA Florenz 1847)

Die Dramen von Shakespeare und Schiller bedeuteten für Verdi eine große Herausforderung. Er ließ es nicht zu, dass seine Librettisten diese auf ihre äußere Handlung reduzierten, er wollte mit seiner Kunst dem sprachlichen und dramatischen Rang der Vorlagen ebenbürtig sein.

Die Musik zu Macbeth ist vom ersten bis zum letzten Ton düster und unheimlich:

– fantastisch: die Hexenszenen – mit hässlicher Wildheit,

– magisch: die Geistererscheinungen – mit Fernorchester „aus der Zukunft“,

– beklemmend: die Wahnsinnsszenen – mit manisch überreizten Begleitmustern im Orchester,

– großartig: die concertato-Ensembles, in denen alles vor Entsetzen erstarrt – mit einer musikalischen Drastik, die stilistisch Kurt Weill vorwegnimmt.

Anlässlich der Pariser Erstaufführung 1865 – 18 Jahre nach der Uraufführung in Florenz – arbeitete Verdi mit geschärfter Erfahrung einiges geschickt um: So wurde eine reuige Schlussansprache des Macbeth gestrichen, dieser wird nunmehr – nach Erfüllung der Hexenorakel – irgendwann während einer brillanten Schlachtmusik erschlagen. Verdi war so in Schwung, dass ihm auch die von Paris geforderte Ballettmusik hinreißend gelang.

Für die Partie der Lady Macbeth – sie ist die eigentliche Hauptperson – verlangte Verdi eine Sopranistin, die nicht schön aussehen und nicht schön singen dürfe. Für die Partie des Macbeth bedarf es eines Baritons von großem stimmlichen und darstellerischen Format. Die Oper hat keine eigentliche Liebeshandlung, aber das erregte Duett von beiden nach ihrem ersten gemeinsamen Mord ist von schauriger Erotik – das italienische Publikum verstand das: Bisweilen wurde es fünfmal da capo verlangt.

(Mathias Husmann)

Die wichtigsten Fakten zu Giuseppe Verdis „Macbeth“:

Besetzung:

  • Duncano/Duncan, König von Schottland (stumme Rolle)
  • Macbeth, General in König Duncanos Armee (Bariton)
  • Banco/Banquo General in König Duncanos Armee (Bass)
  • Lady Macbeth, Gattin des Macbeth, (dramatischer Sopran)
  • Dame der Lady Macbeth (Mezzosopran)
  • Macduff, schottischer Adliger, Lord of Fife (Tenor)
  • Malcolm, Duncanos Sohn (Tenor)
  • Fleanzio/Fleance, Bancos Sohn (stumme Rolle)
  • Arzt (Bass)
  • Diener Macbeths (Bass)
  • Sicario, Mörder (Bass)
  • Aroldo, Herold (Bass)
  • drei Erscheinungen (Bariton, Sopran, Sopran)
  • Ecate/Hécate, Göttin der Nacht (stumme Rolle)
  • Hexen, Gesandte des Königs, schottische Adlige und Flüchtlinge, Mörder, englische Soldaten, Barden (Chor)
  • Hexen und Luftgeister (Ballett)

Aufführungsdauer: ca. 2 ¾ Stunden

Uraufführung: 14. März 1847, Teatro della Pergola Florenz / 21. April 1865, Théâtre-Lyrique Paris

Termine

Artikel

  • Asya Fateyeva steht mit Hingabe für die Vielseitigkeit ihres Instruments ein.
    Interview Asya Fateyeva

    „Es darf hässlich, es darf provokant sein“

    Asya Fateyeva, Porträtkünstlerin beim Schleswig-Holstein Musik Festival, spricht über den Reiz und die Herausforderungen des für die Klassik so ungewöhnlichen Saxofons.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!