Verdi: Macbeth

© Inga Mendelsöhn

Illustration "Macbeth"

(UA Florenz 1847)

Die Dramen von Shakespeare und Schiller bedeuteten für Verdi eine große Herausforderung. Er ließ es nicht zu, dass seine Librettisten diese auf ihre äußere Handlung reduzierten, er wollte mit seiner Kunst dem sprachlichen und dramatischen Rang der Vorlagen ebenbürtig sein.

Die Musik zu Macbeth ist vom ersten bis zum letzten Ton düster und unheimlich:

– fantastisch: die Hexenszenen – mit hässlicher Wildheit,

– magisch: die Geistererscheinungen – mit Fernorchester „aus der Zukunft“,

– beklemmend: die Wahnsinnsszenen – mit manisch überreizten Begleitmustern im Orchester,

– großartig: die concertato-Ensembles, in denen alles vor Entsetzen erstarrt – mit einer musikalischen Drastik, die stilistisch Kurt Weill vorwegnimmt.

Anlässlich der Pariser Erstaufführung 1865 – 18 Jahre nach der Uraufführung in Florenz – arbeitete Verdi mit geschärfter Erfahrung einiges geschickt um: So wurde eine reuige Schlussansprache des Macbeth gestrichen, dieser wird nunmehr – nach Erfüllung der Hexenorakel – irgendwann während einer brillanten Schlachtmusik erschlagen. Verdi war so in Schwung, dass ihm auch die von Paris geforderte Ballettmusik hinreißend gelang.

Für die Partie der Lady Macbeth – sie ist die eigentliche Hauptperson – verlangte Verdi eine Sopranistin, die nicht schön aussehen und nicht schön singen dürfe. Für die Partie des Macbeth bedarf es eines Baritons von großem stimmlichen und darstellerischen Format. Die Oper hat keine eigentliche Liebeshandlung, aber das erregte Duett von beiden nach ihrem ersten gemeinsamen Mord ist von schauriger Erotik – das italienische Publikum verstand das: Bisweilen wurde es fünfmal da capo verlangt.

(Mathias Husmann)

Die wichtigsten Fakten zu Giuseppe Verdis „Macbeth“:

Besetzung:

  • Duncano/Duncan, König von Schottland (stumme Rolle)
  • Macbeth, General in König Duncanos Armee (Bariton)
  • Banco/Banquo General in König Duncanos Armee (Bass)
  • Lady Macbeth, Gattin des Macbeth, (dramatischer Sopran)
  • Dame der Lady Macbeth (Mezzosopran)
  • Macduff, schottischer Adliger, Lord of Fife (Tenor)
  • Malcolm, Duncanos Sohn (Tenor)
  • Fleanzio/Fleance, Bancos Sohn (stumme Rolle)
  • Arzt (Bass)
  • Diener Macbeths (Bass)
  • Sicario, Mörder (Bass)
  • Aroldo, Herold (Bass)
  • drei Erscheinungen (Bariton, Sopran, Sopran)
  • Ecate/Hécate, Göttin der Nacht (stumme Rolle)
  • Hexen, Gesandte des Königs, schottische Adlige und Flüchtlinge, Mörder, englische Soldaten, Barden (Chor)
  • Hexen und Luftgeister (Ballett)

Aufführungsdauer: ca. 2 ¾ Stunden

Uraufführung: 14. März 1847, Teatro della Pergola Florenz / 21. April 1865, Théâtre-Lyrique Paris

Samstag, 17.06.2023 19:30 Uhr Theater Regensburg

Verdi: Macbeth

Tom Woods (Leitung), Angela Denoke (Regie)

Samstag, 29.07.2023 18:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Verdi: Macbeth (Premiere)

Salzburger Festspiele
Sonntag, 06.08.2023 18:30 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Verdi: Macbeth

Salzburger Festspiele
Donnerstag, 10.08.2023 20:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Verdi: Macbeth

Salzburger Festspiele
Montag, 14.08.2023 19:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Verdi: Macbeth

Salzburger Festspiele
Samstag, 19.08.2023 15:00 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Verdi: Macbeth

Salzburger Festspiele
Donnerstag, 24.08.2023 18:30 Uhr Großes Festspielhaus Salzburg

Verdi: Macbeth

Salzburger Festspiele
Sonntag, 03.09.2023 18:00 Uhr Aalto-Musiktheater Essen

Verdi: Macbeth (Premiere)

Emily Hehl (Regie)

Freitag, 15.09.2023 19:30 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Verdi: Macbeth

Luca Salsi (Macbeth), Anna Netrebko (Lady Macbeth), Ferruccio Furlanetto (Banco), Evelin Novak (Kammerfrau), Fabio Sartori (Macduff), Andrés Moreno García (Malcolm), Friedrich Hamel (Arzt), Taehan Kim (Mörder/Erscheinung), Bertrand de Billy (Leitung), Harry Kupfer (Regie)

Samstag, 16.09.2023 19:00 Uhr Aalto-Musiktheater Essen

Verdi: Macbeth

Emily Hehl (Regie)

OPERN-KRITIK: Theater Freiburg – MACBETH

Vom Thron in die Hölle

(Freiburg im Breisgau, 2.7.2022) Der ukrainische Regisseur Andriy Zholdak feiert… weiter

TV-Tipp 7.12. Arte: Verdis „Macbeth“ – Saisoneröffnung Mailänder Scala

Mailand darf feiern

Arte überträgt die Neuinszenierung von Verdis „Macbeth“, mit der die… weiter

TV-Tipp 21.6.: „Macbeth“ mit Anna Netrebko und Plácido Domingo auf arte

Verdis Shakespeare-Drama mit Starbesetzung in Berlin

arte sendet ab 20:15 Uhr die Aufzeichnung von Giuseppe Verdis… weiter

Opern-Kritik: Opéra de Lyon – Macbeth

Herrische Handy-Hexen

(Lyon, 16.3.2018) Musikdirektor Daniele Rustioni offenbart die Modernität und seelische… weiter

Im Kino: Verdis „Macbeth“ live aus London

Starbesetzte Schreckensrollen

Am 4. April wird Verdis „Macbeth“ um 20:15 Uhr live… weiter

Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Lady Macbeth von Mzensk

Ein Abend für die Geschichtsbücher

(München, 28.11.2016) Regie-Altmeister Harry Kupfer inszeniert einen packenden Opernkrimi, Kirill… weiter

Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – Macbeth

Sommernachts-Schlachthaus

(Heidenheim, 3.7.2015) Festivalintendant Marcus Bosch wagt viel und gewinnt haushoch weiter

Opern-Kritik: Staatsoper Berlin – Macbeth

Der Königsmörder als Getriebener

(Berlin, 15.2.2015) Der reife Plácido Domingo debütiert als Heldenbariton und… weiter

Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Lady Macbeth von Mzensk

Der Fisch stinkt vom Kopf

(Berlin, 25.1.2015) Donald Runnicles dirigiert seinen Schostakowitsch mit fantastischer Tiefenschärfe weiter

Opern-Kritik: Theater Magdeburg – Macbeth

Lästige Musik

(Magdeburg, 2.11.2013) Volker Lösch zerlegt Macbeth in Magdeburg – da… weiter