-
Rezension Daniil Trifonov – Werke von Tschaikowsky
Romantische Mikrokosmen
Daniil Trifonov stellt mit unterschiedlich gewichtigen Werken Tschaikowskys seine formidable Erzählkunst am Klavier unter Beweis.
-
Opern-Tipps im November: Tierisch gutes Musiktheater
Mit Fell und Federkleid
Ob in alten Mythen oder in der modernen Fabel: Tiere öffnen den Blick auf das Menschliche und spielten auch in…
-
Stanko Madić spielt Pēteris Vasks’ Violinkonzert „Distant Light“
Musikalische Selbstbehauptung
Die Neubrandenburger Philharmonie und Solist Stanko Madić loten die Klangwelten in Pēteris Vasks’ erstem Violinkonzert aus.
-
Opern-Kritik: Theater Münster – Tristan und Isolde
Liebestrank als Medizin gegen toxische Männlichkeit
(Münster, 2.11.2025) Regisseurin Clara Kalus zeigt: Die Männergesellschaft auf Tristans Schiff definiert sich ganz wesentlich durch Herrschaft über Frauen. Musikalisch…
-
Opern-Kritik: Oper Frankfurt – Boris Godunow
Am Anfang war das Ei
(Frankfurt, 2.11.2025) Keith Warner inszeniert Mussorgskis monumentalen „Boris Godunow“ an der Oper Frankfurt als packende Chronik von Macht, Schuld und…
-
Opern-Kritik: Deutsche Oper Berlin – Tristan und Isolde
Eine synästhetische Installation
(Berlin, 1.11.2025) Während die Reduktionsregie von Michael Thalheimer in Wagners „Tristan und Isolde“ statisch und spannungslos bleibt, könnte man den…
-
Porträt Anna Handler
Selbstbewusste Demut
Die deutsch-kolumbianische Dirigentin Anna Handler wird als Kapellmeisterin an der Deutschen Oper Berlin vorübergehend sesshaft.
-
Rezension Christian Tetzlaff – Adès: Violinkonzert „Concentric Paths“
Historisierend, gleichsam futuristisch
Christian Tetzlaff und das BBC Philharmonic Orchestra bringen unendliche Melodien in Violinkonzerten von Thomas Adès und Edward Elgar zum Klingen.
-
Opern-Kritik: Staatstheater Kassel – Aida
Auf hoher See
(Kassel, 31.10.2025) Das Staatstheater Kassel eröffnet seine imponierend gelungene Interimsspielstätte mit Verdis „Aida“ – beim regieführenden Intendanten Florian Lutz als…
-
Opern-Kritik: Hessisches Staatstheater Wiesbaden – La traviata
Geplatzte Kissen und Scheinwerferballett
(Wiesbaden, 1.11.2025) Am Hessischen Staatstheater Wiesbaden sind Chor und Orchester unter GMD Leo McFall der revitalisierende Rettungsanker für eine „La…
-
Michael Heupel zu Gast beim Philharmonischen Orchester Altenburg Gera
Wenn Fragmente zu leuchten beginnen
Cellist Michael Heupel und das Philharmonische Orchester Altenburg Gera beschwören musikalische Geister von Weber bis Wolf-Ferrari.
-
Interview Martin Helmchen
„Schuberts Lebenssituation berührt mich zutiefst“
Pianist Martin Helmchen über seine besondere Beziehung zu Schubert, ungeahnte musikalische Schätze in Fragmenten und den Auftakt seiner Gesamteinspielung von…
-
Rezension Alexandra Whittingham – Letters from Paris
Vielfach abschattiert
Frei von Klischees, nuancenreich und in fantastischer Aufnahmequalität fängt Gitarristin Alexandra Whittingham den Charme von Paris ein.
-
Mendelssohn-Festtage Leipzig 2025
Ein unverwechselbares musikalisches Biotop
Gewandhaus und Mendelssohn-Haus Leipzig lassen in den Mendelssohn-Festtagen das schöpferische Erbe des Komponisten und seines Leipziger Kreises lebendig werden.
-
Opern-Feuilleton: Musicals an Stadttheatern
Mozart meets Musical
Immer häufiger stehen Musicals auf den Spielplänen der Stadttheater. Eine Marktverzerrung oder lässt sich damit das Musiktheater lustvoll erneuern?
-
125 Jahre Wiener Symphoniker
Im Strom bedeutender Uraufführungen
Inspiriert von ihrer eigenen Gründungshistorie beschließen die Wiener Symphoniker ihre 125. Jubiläumssaison mit einem festlichen Finale.
-
AnzeigeCD-Verlosung: Heidelberger Sinfoniker – Haydn’s World Vol. 1
Eine Reise ins Reich der wohlproportionierten Musiken
In ihrem neuesten Projekt „Haydn’s World“ heben die Heidelberger Sinfoniker seltene und unbekannte Schätze aus dem Umfeld des Vaters der…
-
Buchrezension: Markus Kiesel – Das Festspielhaus Bayreuth
Zwei Mal 150 Jahre
Die Autoren Markus Kiesel, Joachim Mildner und Dietmar Schuth legen ihr Bayreuth-Standardwerk nun in einer überarbeiteten Neuauflage vor.
-
Bach-Wochen an St. Michaelis Hamburg 2025
Strahlkraft und Intimität
Die Bach-Wochen an St. Michaelis locken mit Meisterwerken von Bachs h-Moll-Messe bis Brahms‘ Requiem in Hamburgs Hauptkirche.
-
Rezension Modestas Pitrėnas – Chausson: Poème de l’amour et de la mer
Gegensätze und Analogien
Orchestrale Dialoge, Geheimnisvolles und Poesie zeichnen Modestas Pitrėnas‘ lohnenswerten Streifzug zu Werken von Chausson und Britten aus.
-
„Mein Instrument ist der Mensch“
Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!


















