-
Elbtonal Percussion: Konzertlesung „Moby Dick“ in Berlin
Kopfkino vom Feinsten
Hörbuchsprecher Christian Brückner und Elbtonal Percussion heften sich an die Flossen Moby Dicks.
-
Stader Kammerorchester spielt Werke der Wiener Klassik
Ludwig, Wolfgang und Emilie
Beim Frühjahrskonzert des Stader Kammerorchesters in Buxtehude und Stade steht dreimal Wiener Klassik auf dem Programm.
-
Opern-Kritik: Theater Dortmund – Fin de Partie
Die Party ist vorbei
(Dortmund, 1.3.2024) Der greise György Kurtág hat aus Samuel Becketts Vision des Endspiels der Menschheit ein spätes Meisterwerk der Gattung…
-
Zum 200. Geburtstag von Bedřich Smetana
Vater der tschechischen Musik
Nicht nur mit seiner „Moldau“ ritt Bedřich Smetana auf der Welle der tschechischen Nationalbewegung. Geboren wurde der Komponist vor zweihundert…
-
MDR-Sinfonieorchester: 100 Jahre Musik im Rundfunk
Wie die Radio-Orchester und -chöre Laufen lernten
Die Klangkörper des MDR und Pianist Fazıl Say feiern in Leipzig „100 Jahre Musik im Rundfunk“.
-
Porträt Niklas Liepe
Er spielt gern auf Risiko
Niklas Liepe lässt auf der Basis klassischer Werke etwas Neues entstehen – und posiert dafür auch mal mit Zwergkamelen.
-
Rezension Renaud Capuçon – Les choses de la vie
Französische Traumfabrik
Renaud Capuçon, Les Siècles und Duncan Ward laden in die Filmwelt Frankreichs. Die beseelte Illusionsmaschine packt einen auch ohne Bilder.
-
Porträt Les Essences
Erst Streichquartett, jetzt Kammerorchester
Die Musiker von Les Essences bringen Musik an ihre Ursprungsorte.
-
Lied in Würzburg 2024
Wenn in der ganzen Stadt die Stimmen klingen
Das Festival „Lied in Würzburg“ hilft einer vernachlässigten Gesangsgattung auf die Sprünge.
-
Rezension Anastasia Kobekina – Venice
Logik des Herzens
Auf „Venice“ vereint Anastasia Kobekina Musiken verschiedenster Epochen zu einer bewegenden Hymne auf einen der magischsten Orte unserer Welt.
-
Musikwoche Hitzacker 2024
Leidenschaft seit bald vierzig Jahren
Die Musikwoche Hitzacker findet bereits zum 38. Mal statt, jedoch erstmals unter der kollektiven Künstlerischen Leitung des Mahler Chamber Orchestra.
-
Riklef Döhl spielt Mozarts Fagottkonzert in Kiel
Bravourstück für Holzbläser
Das Philharmonische Orchester stellt ein seltenes Soloinstrument ins Zentrum.
-
Anzeige(beendet) Verlosung CD-Edition Nikolaus Matthes – Markuspassion
Neue Passion
Komponist Nikolaus Matthes hat sich Picanders barockem Text der „Markuspassion“ klanglich angenommen. concerti verlost zwei CD-Editionen.
-
Bachwoche Stuttgart 2024
Sieben Tage im Zeichen der Kirchenmusik
Die Bachwoche Stuttgart nimmt verschiedene „Johannespassionen“ unter die Lupe.
-
Blind gehört Jörg Endebrock
„Ich würde gerne wissen, wie lange die das proben“
Jörg Endebrock hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Rezension Piotr Anderszewski – Werke von Bartók, Janáček & Szymanowski
Zu verkopft?
Piotr Anderszewski fokussiert Kontraste in Janáčeks „Auf verwachsenem Pfade“, wählt bei Bartók konträre Tempi und zeigt Meta-Mazurken von Szymanowski.
-
Aspekte Salzburg 2024
Wie hört sich die Welt an?
Das Festival Aspekte Salzburg fokussiert in diesem Jahr die menschliche Stimme und wartet mit einer Opern-Uraufführung auf.
-
Porträt Alessandra Vittini
Die Primaballerina mit dem Taktstock
Über den klassischen Tanz und den Gesang fand Alessandra Vittini zum Dirigieren – und gründete das New International Philharmonia Orchestra.
-
Opern-Tipps im März 2024
Vergessen, nicht verfemt
Schatzsuche im März: Zwei ganz besondere Opernjuwelen werden in Frankfurt a. M. und Zürich aus der Versenkung gehoben.
-
Rezension Bryn Terfel – Sea Songs
Walisische See- und Sauflieder
Ein Crossover der ungewöhnlichen Art ist Bryn Terfels erstes Studioalbum seit über fünf Jahren mit Musik aus seiner walisischen Heimat.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!