-
Werk der Woche – Sibelius: Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39
Auf der Suche nach sich selbst
Künstlerische Zweifel, politische Unsicherheit und ein schwerer Schicksalsschlag bestimmten den Entstehungsprozess von Jean Sibelius’ erster Sinfonie
-
Das Alliage Quintett im Porträt
Vier Saxofone und ein Klavier
Das Alliage Quintett begibt sich auf eine russische Reise zwischen Tschaikowsky, Schostakowitsch und Rimski-Korsakow
-
Juliane Banse in „Der Rosenkavalier“
Liebevolles Rollendebüt
Stefan Tilch inszeniert Richard Strauss’ komische Oper über die Halbwertszeit von Gefühlen
-
TV-Tipp: Doku über Rostropowitsch auf arte
Der ungezähmte Bogen
Heute Abend zeigt arte um 17 Uhr eine Dokumentation über den russischen Cellisten Mstislaw Rostropowitsch
-
Geiger Emmanuel Tjeknavorian im Porträt
Tjek it out!
Geiger, Rising Star und jetzt auch Radiomoderator: Emmanuel Tjeknavorian geht in die Charmeoffensive
-
Bugallo-Williams Piano Duo in Stuttgart
Vier Hände, eine Leidenschaft
Am 30. November und 1. Dezember ist das Bugallo-Williams Piano Duo in Stuttgart zu Gast
-
Buch-Rezension: Glenn Gould – Freiheit und Musik
Der Querdenker
Nachdem die beiden Bände von Goulds „Schriften zur Musik“ seit langer Zeit vergriffen waren, veröffentlicht Reclam nun vier Texte des…
-
Hildesheim: Telemann – Orpheus
Gesang als süßes Gegengift für den Schlangenbiss
In Hildesheim schickt Regisseurin Sigrid T’Hooft Telemanns „Orpheus“ in die Unterwelt
-
Das Hagen Quartett im Porträt
Den Streichquaretthimmel zum Leuchten bringen
Das Hagen Quartett verfolgt seine Mission mit Beethoven, Schumann und Webern
-
Opern-Kritik: Ravenna Festival – Cavalleria Rusticana / I Pagliacci
Italienischer Verismo-Rap
(Ravenna, 17/18.11.2017) Cristina Mazzavillanti Muti inszeniert die Verismo-Zwillinge mit fantastischem filmischem Realismus und gefeierten jungen Sängern
-
Blind gehört Gábor Boldoczki
„Man hört, dass er ein guter Mensch ist“
Der Trompeter Gábor Boldoczki hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer spielt
-
Bachs Weihnachtsoratorium
Wo Herkules noch in den Noten steckt
In ein paar Tagen ertönt in ganz Deutschland wieder Bachs Weihnachtsoratorium. Höchste Zeit, dass die concerti-Redaktion das Werk einmal genauer…
-
CD-Rezension Lionel Meunier – Händel & Bach
Souverän und entspannt
Alles lebt, atmet und fließt: Sänger wie Instrumentalisten agieren souverän und entspannt – das Ensemble ist bestens aufeinander eingespielt
-
CD-Rezension Anne-Sophie Mutter – Forellenquintett
Heiter und diabolisch
Eine künstlerisch aussagekräftige Aufnahme sowie Premiere: Anne-Sophie Mutter hat zum ersten Mal Schuberts „Forellenquintett“ aufgenommen
-
Weltbekannter Bariton
Dmitri Hvorostovsky ist tot
Er wurde nur 55 Jahre alt: Heute Vormittag starb der russische Bariton Dmitri Hvorostovsky an den Folgen seines Krebsleidens
-
Pianist Lukáš Vondráček im Porträt
Bei Wein, Weib und Gesang vom Leben inspirieren lassen
In der Reihe „Talente entdecken“ gastiert Lukáš Vondráček im NDR Landesfunkhaus
-
„Mitridate“ von Porpora in Schwetzingen
Musikalische Wiederentdeckung
Mozarts „Mitridate“-Oper verdrängte andere Fassung von der Bühne. Dabei lohnt sich auch die Opernversion von Porpora
-
Cembalist Jean Rondeau im Interview
Alles andere als staubig oder verzopft
Von Kindesbeinen an spielt Jean Rondeau das Cembalo. Im Interview erklärt der Franzose, was ihn daran so fasziniert
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Lucia di Lammermoor
Glasharfe und Psychoterror
(Dresden, 18.11.2017) Ausnahmezustand an der Elbe: Donizetti gleißt als geschliffener Diamant aus der europäischen Romantik
-
Werkverzeichnisse in der Musik
Köchel, Wotquenne & Co.
Ordnung muss sein: Ein Blick auf das Phänomen der Werkverzeichnisse in der klassischen Musik
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!