Pianistin Annika Treutler im Porträt

Sind es die Gene oder war es der Flügel von Horowitz?

Annika Treutler versprüht das Kolorit des Orients in Saint-Saëns’ „Ägyptischem Konzert“

© Neda Navae

Annika Treutler

Annika Treutler

Manchmal sind es die Gene. Oder ist es doch der Flügel von Horowitz? Oder gar Detmold? Nun, von Anfang an: „Da meine Eltern beide Berufsmusiker sind, bin ich mit klassischer Musik aufgewachsen. Den ganzen Tag über kamen und gingen Schüler, abends beim Einschlafen übte meine Mutter oft. Mein älterer Bruder hat Cello gespielt, und ich wollte mit vier Jahren unbedingt Klavierunterricht bekommen.“

Solokarriere statt Musikschule

Annika Treutler setzte sich durch, gegen den Willen ihrer Eltern, die zunächst meinten, es sei noch zu früh für ihre Tochter. Annika übte, nahm Unterricht. „Meine Musiklehrerin, die mich im sehr prägenden Alter zwischen elf und sechzehn Jahren unterrichtet hat, hat mich ermutigt, dass mein Talent groß genug für eine Solo-Karriere ist.“

Die Idee gefiel ihr, zumal sie vorher noch glaubte, dass sie wie ihre Eltern eher Unterricht geben würde, statt solistisch aufzutreten. Ihr Studium bei Matthias Kirschnereit an der Hochschule für Musik und Theater in Rostock schloss sie mit nur 21 Jahren ab – mit Höchstpunktzahl.

© Neda Navae

Annika Treutler

Annika Treutler

Sie singt auf ihrem Klavier

Meisterkurse bei Elisabeth Leonskaja und Murray Perahia verfeinerten ihr Spiel. Und sie durfte Bekanntschaft mit dem Geist von Vladimir Horowitz machen. Vor der Einspielung ihrer Debüt-CD 2013 mit Fantasiestücken von Robert Schumann hatte sie die Gelegenheit, den Konzertflügel auszuprobieren, der in der New Yorker Wohnung des legendären Pianisten stand. „Ich hatte das Gefühl, Horowitz schaut mir über die Schulter“, erinnert sich Treutler. Das Ergebnis kann man hören. „Die Interpretationen sind so rund, so ansprechend und inspirierend, dass man diese CD ständig in der Frühlingssonne hören möchte“, hieß es damals in einer concerti-Rezension.

Es ist jenes Mirakel, das Unsichtbare, das man hört. Über ihre Gene meint Treutler nur lapidar: „Mein Vater ist Sänger, hat mir aber leider keine gute Stimme vererbt.“ Braucht sie auch nicht, denn sie hat ja das Klavier. „Ich liebe es, auf dem Instrument zu singen.“ Und was ist mit Detmold? „Ich bin in Detmold aufgewachsen, wo Brahms gelebt und gewirkt hat“, erklärt die mehrfach ausgezeichnete Pianistin. „Vielleicht habe ich dort seinen Geist aufgesogen.“ Sie lacht und freut sich, dass im Mai ihre neue CD mit Werken des Komponisten erscheinen wird.

Annika Treutler spielt Chopins „Prélude“ op. 24/13:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

concerti-Tipp:

4. Sinfoniekonzert
So. 15.4., 19:00 Uhr
Annika Treutler (Klavier), TfN-Philharmonie, Anja Bihlmaier (Leitung)
Dukas: Ouvertüre zu „Götz von Berlichingen“, Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 5, Dvořák: Sinfonie Nr. 8 G-Dur
Ort: Theater für Niedersachsen

CD-Tipp

Schumann: Fantasiestücke op. 12

Annika Treutler (Klavier) Genuin Classics

Termine

Dienstag, 21.11.2023 19:00 Uhr Nikolaisaal Potsdam

Aliya Vodovozova, Pablo Barragan, Sào Soulez Larivière, Marion Ravot, Annika …

Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune, Gubaidulina: Garten von Freuden und Traurigkeiten, Schumann: Märchenerzählungen op. 132, Kurtág: Hommage à R. Sch., Mozart: Trio Es-Dur KV 498 „Kegelstatt Trio“

Montag, 11.12.2023 19:30 Uhr Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Annika Treutler, Neue Philharmonie Westfalen, Anna Skryleva

Price: Ethiopia’s Shadow in America, C. Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 7, Clyne: Pivot (DE), Mayer: Sinfonie Nr. 1 c-Moll

Mittwoch, 13.12.2023 19:30 Uhr Konzertaula Kamen

Annika Treutler, Neue Philharmonie Westfalen, Anna Skryleva

Price: Ethiopia’s Shadow in America, C. Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 7, Clyne: Pivot (DE), Mayer: Sinfonie Nr. 1 c-Moll

Donnerstag, 11.01.2024 19:30 Uhr Konzertkirche Neubrandenburg

Annika Treutler, Neubrandenburger Philharmonie, Rasmus Baumann

Mozart: Klavierkonzert Nr. 26 D-Dur KV 537 „Krönungskonzert“, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93

Freitag, 12.01.2024 19:30 Uhr Ernst-Barlach-Theater Güstrow

Annika Treutler, Neubrandenburger Philharmonie, Rasmus Baumann

Mozart: Klavierkonzert Nr. 26 D-Dur KV 537 „Krönungskonzert“, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93

Sonntag, 14.01.2024 18:00 Uhr Landestheater Neustrelitz

Annika Treutler, Neubrandenburger Philharmonie, Rasmus Baumann

Mozart: Klavierkonzert Nr. 26 D-Dur KV 537 „Krönungskonzert“, Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 10 e-Moll op. 93

Samstag, 02.03.2024 22:00 Uhr Philharmonie Berlin

Jörg Widmann, Sarah Aristidou, Annika Treutler, Mitglieder der Berliner Philharmoniker

Widmann: Drei Schattentänze, Labyrinth V & Freie Stücke für Ensemble, Schubert: Der Hirt auf dem Felsen D 965

Sonntag, 12.05.2024 18:00 Uhr Volkstheater Rostock

Annika Treutler, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Sébastian Rouland

Ravel: Pavane pour une infante défunte, Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll op. 22, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14

Montag, 13.05.2024 18:00 Uhr Volkstheater Rostock

Annika Treutler, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Sébastian Rouland

Ravel: Pavane pour une infante défunte, Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll op. 22, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14

Dienstag, 14.05.2024 19:30 Uhr Volkstheater Rostock

Annika Treutler, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Sébastian Rouland

Ravel: Pavane pour une infante défunte, Saint-Saëns: Klavierkonzert Nr. 2 g-Moll op. 22, Berlioz: Symphonie fantastique op. 14

Rezensionen

CD-Rezension Annika Treutler

Fruchtbare Beschränkung

Darauf legte sie Wert, das war ihr ganz wichtig: Ein reines Schumann-Programm wollte die junge Pianistin Annika Treutler auf ihrer Debüt-CD einspielen – obwohl sie auch schon beispielsweise mit Chopin oder mit Bachs Goldberg-Variationen beeindruckt hat. Das Ergebnis liegt nun… weiter

Kommentare sind geschlossen.