Peter Krause

Artikel
-
Katharsis auf Norwegisch
Fernab vom Alltagsballast der Zivilisation ist das Rosendal Chamber Music Festival ein musikalisches Arkadien im Süden Norwegens.
-
Der letzte Jahrhundert-Intendant ist tot
Die Welt der Oper trauert um Sir Peter Jonas, der die Bayerische Staatsoper und die Welt der Oper als Ganzes mit seinen in die Tat umgesetzten Visionen prägte.
-
Abschied von der Aura
Konserven-Konsum statt Live-Genuss: Wie geschlossene Theater den Perspektivenwechsel des Publikums erzwingen.
-
Die frühbarocke Salome
Damien Guillon musiziert mit Le Banquet Céleste die multiplen Schönheiten der Partitur von Alessandro Stradellas „San Giovanni Battista“ geschmeidig, feinfarbig und delikat aus.
-
Großtat zweier Überzeugungstäter
Peter P. Pachl und Rainer Maria Klaas gehen mit einer solchen szenischen Imaginationskraft und solchem Mut zur Zuspitzung zu Werke, dass man ihnen gebannt wie berührt lauschen muss
-
Bereit zum Risiko
Fachgrenzen interessieren Elsa Dreisig nicht. Auch das macht sie zu einer der derzeit spannendsten Nachwuchssängerinnen.
-
Menschheits-Krimi
(Kassel, 7.3.2020) Während GMD Francesco Angelico einen gänzlich neuen, stupenden Zugang zum geradezu überinterpretierten Wagner-Werk findet, pendelt Markus Dietz in seiner Regie Poesie, Psychologie und Politik präzise aus.
-
Götterspiel, Mysterienspiel, Bühnenweihfestspiel
Unser Opern-Experte Peter Krause hat für Sie die spannendsten Opern-Produktionen im März zusammengestellt.
-
Meyerbeer meets Hollywood
(Genf, 26.2.2020) Ausstatterin Anna Viebrock, Regisseure Jossi Wieler und Sergio Morabito sowie Dirigent Marc Minkowski interpretieren Meyerbeers Grand Opéra aus dem Geiste der Traumfabrik des Kinos wie der Offenbachschen Operettenopulenz.
-
Der Klang von Berlin
Barrie Kosky würdigt an der Komischen Oper Berlin in einem eigenen Festival den einstigen tschechisch-jüdischen Erfolgskomponisten Jaromír Weinberger.
-
Familienbande
Die Dirigentendynastie der Järvis führt in Estland mit dem Pärnu Music Festival Orchestermusiker aus Ost und West zu einem Weltklasse-Klangkörper zusammen.
-
Die Geburt der Komödie aus dem Geiste der Musik
(London, 1.2.2020) Münchens designierter GMD Vladimir Jurowski und das London Philharmonic Orchestra schmieden den „Ring“ weiter – und triumphieren mit dieser heimlichen Generalprobe für neue Wagnertaten an der Isar.
-
Von der Theater- auf die Opernbühne
Unser Opern-Experte Peter Krause hat für Sie die spannendsten Opern-Produktionen im Februar zusammengestellt.
-
Auf dem Altar ihrer Kunst
(Lyon, 20.1.2020) Die amerikanische Diva Catherine Malfitano steht noch einmal in ihrer Paraderolle als Puccinis Tosca auf der Bühne – singt selbst einige bewegende Töne und blickt wehmütig zurück auf ein bewegtes Sängerinnenleben.
-
Das Kind der fernen Geliebten
Zum Beethoven-Jahr komponiert der Este Jüri Reinvere die Oper Minona über die heimliche Tochter des Titanen der Klassik.
-
Völlerei, Träumerei und Raserei
Unser Opern-Experte Peter Krause hat für Sie die spannendsten Opern-Produktionen im Januar zusammengestellt.
-
Trotzige Frauwerdung eines Kindes
(Luzern, 15.12.2019) Mit der mädchenhaften Sopranistin Heather Engebretson schlägt Regisseur Herbert Fritsch ein ganz neues Kapitel in der Interpretation der Strauss-Antiheldin auf.
-
Pavarottissimo
Ein neuer Dokumentarfilm über Luciano Pavarotti gibt intime Einblicke in das doppelte Leben des größten Tenors seit Enrico Caruso.
-
Wagners Empathie
(Göteborg, 1.12.2019) Stephen Langridge inszeniert den „Ring“ als Projekt der Nachhaltigkeit und entdeckt im Bayreuther Meister eine ungeahnte Kultur der Achtsamkeit.
-
Der König amüsiert sich
Einst war sie ein Mehrzweckbau für royale Festivitäten, heute ist die Königliche Oper von Versailles Schauplatz besonderer Opernaufführungen, gerade im Jubiläumsjahr.
-
Stille Revolution
(Wien, 8.11.2019) Christophe Rousset und Les Talens Lyriques bringen Händel in die Wiener Staatsoper und beweisen, wie sehr Gustav Mahler doch Recht hatte.