Das Publikum des Jahres 2018: Juryvorsitzender Nils Mönkemeyer

„…dann bitte selbstgebackene Schokomuffins auf die Bühne bringen“

Die Jury zum Publikum des Jahres 2018 ist prominent besetzt. Vorab beantwortet jedes Mitglied einen Fragebogen zum Thema Publikum. Heute: Bratschist und Juryvorsitzender Nils Mönkemeyer

© Irène Zandel

Nils Mönkemeyer

Nils Mönkemeyer

Was zeichnet für Sie ein besonders gutes Publikum aus?

Nils Mönkemeyer: Was heißt schon „gut“ oder dann als Gegenpol „schlecht“? Jedes Publikum ist anders, der Besucher eines Sommerfestivals hat vielleicht gerade einen entspannten Spaziergang am See hinter sich, noch gemütlich einen Kaffee getrunken, dabei das Programmheft studiert und geht dann aufnahmebereit ins Konzert. Eine Berliner Managerin hat noch ihr Meeting erledigt, in der S-Bahn Emails beantwortet, ein Häppchen gekauft und ist abgehetzt fünf Minuten vor Konzertbeginn auf ihrem Platz, das Programm googelt sie kurz, während die Musiker auf die Bühne kommen.

Zwei Beispiele für völlig verschiedene Voraussetzungen. So ist es eher die Aufgabe der Musiker und Veranstalter, ihr Publikum zu kennen und entsprechend zu programmieren. Das Anfangsstück spielt hier zum Beispiel oft eine entscheidende Rolle.

Ist es richtig, von „dem“ Publikum zu sprechen, oder gibt es Unterschiede?

Mönkemeyer: Das holländische Publikum klatscht extrem kurz, aber herzlich, am Ende gibt es Standing Ovations, wenn nicht, dann hat es wirklich nicht gefallen. In Spanien rattern die Fächer, wenn der elegische Satz vorbei ist, flüstert jemand „Que lindo“, und manchmal steht jemand auf und muss mal kurz wohin. In Deutschland ist das Publikum sehr wohlwollend. Wenn es aber um zeitgenössische Musik geht, fühlen sich viele nicht berührt oder mitgenommen, nur keiner traut sich, das zuzugeben, und alle finden es „interessant“. Andererseits scheint mir in diesem Bereich viel Bewegung zu sein, sowohl was die Werke betrifft, als auch die Bereitschaft des Publikums, sich einzulassen.

Inwiefern ist der Erfolg eines Konzerts vom Publikum abhängig?

Mönkemeyer: Viel mehr, als es dem Publikum oft bewusst ist. Der Austausch zwischen Publikum und Musiker ist so wichtig wie geheimnisvoll, ein geteiltes Erlebnis ohne Worte.

© Irène Zandel

Nils Mönkemeyer

Nils Mönkemeyer

Welches Erlebnis ist Ihnen besonders mit einem bestimmten Publikum in Erinnerung geblieben?

Mönkemeyer: Im Rahmen meines Festivals „Elysium – Klassik für alle“, das ich im Bonner Raum gemeinsam mit dem dort ansässigen Caritasverband ausrichte, kommen Wohnungslose, Flüchtlinge, Menschen aus herkömmlichen Situationen, Kinder, Senioren zusammen – kurz gesagt: Menschen aller Hintergründe und Lebensbedingungen sitzen gemeinsam im Publikum. Nach dem ersten Konzert kam von vielen Seiten die Frage, wer und wo denn nun „die Anderen“ gewesen wären. Die Kraft der Musik und das gemeinsam geteilte Erlebnis lässt eben alle Unterschiede zwischen uns Menschen unwesentlich werden und schafft eine Brücke und Zusammenhalt. Ein Aspekt, der mir in zunehmendem Maße bewusst wird und dessen Bedeutung ich angesichts der globalen Situation nicht hoch genug einschätzen kann. In einer Welt von Spaltung, fehlender Kommunikation und Trennung ist das Publikum ein wunderschönes Beispiel von Verbindung und Gemeinsamkeit.

Ärgern Sie sich auch manchmal über das Publikum?

Mönkemeyer: Manchmal kriegt eine Zirkusnummer mehr Applaus als das Komplexe, das kann frustrierend sein.

Was nervt Sie am Publikum?

Mönkemeyer: Permanentes Gehuste mit weit geöffnetem Rachen, bellend in Richtung Bühne, wenn gerade der ins Nichts verklingenden Ton kommt. Das nervt schon ziemlich. Andererseits ist es ja meine Aufgabe als Musiker, die Aufmerksamkeit zu lenken und die Spannung zu halten. Vielleicht liegt es dann also auch an mir, wenn es im Saal röchelt.

Worauf wollen Sie als Jurymitglied bei der Bewertung eines Publikums achten?

Mönkemeyer: Ist das Publikum offen und aufmerksam? Wie viele der Abonnenten kommen regelmäßig ins Konzert? Wie ist die Auslastung der Reihe? Ist das Publikum kinderfreundlich? Bei einem Münchner Veranstalter dürfen Kinder unter fünf Jahren nicht ins Konzert, das geht gar nicht! Gibt es eine Einführung? Geht da jemand hin? Ist der Altersdurchschnitt ausgewogen?

Was müsste ein Publikum tun, damit Sie bestechlich in ihrer Entscheidung werden?

Mönkemeyer: Mmh, ein Wirbel von Schokoladenduft zum ersten Akkord und am Ende dann bitte selbstgebackene Schokomuffins auf die Bühne bringen…

Wenn Sie selbst im Publikum sitzen, genießen Sie dann als Teil des Publikums oder fühlen Sie sich heimlich als „Externer“?

Mönkemeyer: Wenn es ein schönes Konzert ist, dann werde ich Teil des Ganzen. Wenn es mir nicht gefällt, dann höre ich sozusagen „beruflich“ zu und beginne zu analysieren.

Wie sieht es als Bratscher aus? Werden Ihre Konzerte von einem spezifischen Publikum besucht? 

Mönkemeyer: Speziell die besonders netten Menschen, würde ich sagen!

Sehen Sie hier Nils Mönkemeyer mit Johann Sebastian Bachs Sarabande, BWV 1007 :

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Termine

Sonntag, 17.12.2023 15:00 Uhr Schloss Ulrichshusen

Magali Mosnier, Nils Mönkemeyer, Anneleen Lenaerts

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
Mittwoch, 31.01.2024 19:30 Uhr Pierre Boulez Saal Berlin

Nils Mönkemeyer, William Youn

Mozart: Violinsonate G-Dur KV 379, Mozart/Mundry: Fragmente aus KV 404, 396 & 372, Schubert: Sonate a-Moll D 821, Schubert/Youn: Sonatensatz fis-Moll D 571

Dienstag, 20.02.2024 19:30 Uhr Kultur- und Kongresszentrum Weingarten

Alina Ibragimova, Nils Mönkemeyer, Kristian Bezuidenhout, Kammerorchester Basel

Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur & Sinfonie Nr. 33 B-Dur, Vanhal: Sinfonie g-Moll

Donnerstag, 29.02.2024 20:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

Sabine Meyer, Nils Mönkemeyer, William Youn

Schumann/Kirchner: Sechs Studien in kanonischer Form op. 56, Schumann
Märchenerzählungen op. 132, Milhaud: Scaramouche, Bartók: Rumänische Volkstänze, Bruch: Acht Stücke op. 83

Dienstag, 05.03.2024 19:30 Uhr Stadttheater Fürth

Sabine Meyer, Nils Mönkemeyer, William Youn

Schumann: 4 Stücke op. 132 „Märchenerzählungen”, Bartók: Rumänische Volkstänze, Milhaud: Scaramouche Nr. 2 & 3 op. 165b, Schostakowitsch: Fünf Stücke op. 97 (Auszüge), Bruch: 8 Stücke op. 83

Samstag, 16.03.2024 20:00 Uhr Bagno Konzertgalerie Steinfurt

Nils Mönkemeyer, William Youn

Mozart: Violinsonate G-Dur KV 379, Mozart/Mundry: Werkfragmente mit mit „Zwischenmomenten“ von Isabel Mundry, Hoffmeister: Etüde Nr. 4 D-Dur, Schubert: Klaviersonate fis-Moll D 571 & Violasonate a-Moll op. posth. D 821 „Arpeggione“

Sonntag, 14.04.2024 15:30 Uhr Residenz München

Benjamin Appl, Thomas Reif, Nils Mönkemeyer, Sebastian Klinger, Wies de Boevé, …

Schubert: Forellenquintett A-Dur D 667, Werke von Beethoven u. a.

Freitag, 19.04.2024 20:00 Uhr Beethoven-Haus Bonn

Nils Mönkemeyer, William Youn, Albrecht Selge

Gourzi: Melodies from the Sea op. 86, Schubert: Violasonate a-Moll D 821, Clarke: Morpheus

Freitag, 26.04.2024 20:00 Uhr Volkshaus Jena

Nils Mönkemeyer, Jenaer Philharmonie

Barber: Adagio for Strings, Hindemith: Trauermusik, Dowland/Sumner: Flow my Tears, Mozart: Sinfonie Nr. 15 G-Dur KV 124, Rosetti: Violakonzert G-Dur, Mendelssohn: Streichsinfonie Nr. 7 d-Moll

Sonntag, 28.04.2024 11:00 Uhr Residenz München

Heidi Baumgartner, Julia Fischer, Nils Mönkemeyer, Yen Ting Wang

Mendelssohn: Klaviertrio c-Moll & Oktett Es-Dur op. 20, Bruch: Oktett B-Dur, Ben-Haim: Drei Lieder nach Bethge

Rezensionen

Rezension Dorothee Oberlinger – Dance for Two

Wunderkammer

Dorothee Oberlinger und Nils Mönkemeyer leuchten mit Leidenschaft Klanggewebe vom Mittelalter bis zur Gegenwart aus. weiter

Rezension Nils Mönkemeyer – Gourzi: Whispers

Hommage an die Natur

Mit Nils Mönkemeyer und William Youn sind einfühlsame Meister am Werk. Konstantia Gourzis Musik öffnet Ohren und Herz. weiter

CD-Rezension Nils Mönkemeyer – Baroque

Edler Wettstreit

Nils Mönkemeyer entlockt seiner Bratsche wunderbar zarte, dunkel schimmernde Töne mti Werken von Robert de Visée und Johann Sebastian Bach weiter

Kommentare sind geschlossen.