17. Internationaler Orgelsommer Berlin
Spätromantische Klangpracht auf der Museumsinsel
Der Internationale Orgelsommer lädt Gäste aus ganz Europa an den viermanualigen Spieltisch in der Basilika-Kathedrale.
© Julius Silver/Pixabay

Mit ihren 7 269 Pfeifen prunkt im Berliner Dom eine der größten Orgeln weltweit
Der Orgel haftet das Etikett „Königin der Instrumente“ an, vermag sie doch den Klang eines ganzen Orchesters wiederzugeben. Was mancherorts Wunschvorstellung bleibt, trifft auf die Sauer-Orgel im Berliner Dom jedoch mit Fug und Recht zu: Mit 113 Registern ist sie eines der größten Aerofone weltweit und galt bei ihrer Einweihung 1905 als State of the Art des spätromantischen Orgelbaus. Ihr ursprünglicher klanglicher Bestand ist bis heute erhalten – zu hören beim hochkarätig mit internationalen Gästen besetzten 17. Orgelsommer im Juli und August. Dank Video-Übertragung sind die Künstler am Spieltisch auch für das Publikum zu sehen.
Juan de la Rubia, Titularorganist an der Sagrada Familia in Barcelona, spannt einen Bogen von der spanischen Renaissance mit Antonio de Cabezón bis zur Spätromantik Richard Wagners. Sein Lehrer Michel Bouvard hingegen greift César Francks 200. Geburtstag auf und kontrastiert dessen Werke mit solchen von Johann Sebastian Bach, Louis Vierne und seines Großvaters Jean Bouvard.
Aus London reisen der ehemalige und derzeitige „Master of Music“ der Westminster Cathedral, Martin Baker und Simon Johnson, an. Im Gepäck u. a. Bachs „Kunst der Fuge“. Hans Fagius aus Lund interpretiert Stücke seiner Landsleute, der junge Österreicher Johannes Zeinler wiederum „symphonische Chaconnen“ von Max Reger und Schmidt. Außerdem spielen Damin Spritzer aus Dallas, der Cuxhavener Jürgen Sonnentheil und Domorganist Andreas Sieling

Internationaler Orgelsommer Berlin
Zwischen Juli und August bringen beim Internationalen Orgelsommer im Berliner Dom nationale und internationale Instrumentalisten wöchentlich die spätromantische Sauer-Orgel zum Klingen. weiter
Auch interessant
Biennale der Berliner Philharmoniker 2023
Von exzessiver Neugier getrieben
Die Biennale der Berliner Philharmoniker fokussiert die Nachkriegs-Avantgarde. weiter
Tanz-Tipps im Februar 2023
Mädchenträume, Kakteen und Barockmusik
Der Februar hält vielerorts Klassiker und Novitäten des Tanztheaters bereit. weiter
Silvester- und Neujahrskonzerte in Berlin & Brandenburg
Walzer, Zirkus und Comedy
Von musikalischen Wundertüten und prächtiger Chormusik: Wir stellen Ihnen Veranstaltungstipps zum Jahreswechsel in Berlin und Brandenburg vor. weiter