Startseite » Festivals » Gluck in der Oper und im Klub

Internationale Gluck-Festspiele 2019

Gluck in der Oper und im Klub

Die Internationalen Gluck-Festspiele geben sich vielfältig.

vonChristina Bauer,

„Man muss einzig den Fortschritt der Kunst zum Ziele haben!“ Dieses Zitat von Christoph Willibald Gluck untermauern die Veranstalter der diesjährigen Gluck-Festspiele in Nürnberg mit ihrem vielfältigen Programm. Das heißt natürlich nicht, dass alle Opernaufführungen und Konzertabende einen zwanghaft zeitgemäßen Anstrich bekommen. Der Fortschritt liegt nämlich manchmal auch im Blick zurück. Mit der Inszenierung von Antigono etwa steht die deutsche Erstaufführung einer Gluck-Oper an, die schon bald nach der – heftig umjubelten – Uraufführung in Rom in Vergessenheit geraten ist.

Elektronische Tanz-Opern bei den Internationalen Gluck-Festspielen

Das Sunday Night Orchestra wiederum wagt sich an Bigband-Interpretationen von bekannten Stücken des Komponisten aus der Oberpfalz. Und weil der Fortschritt der Kunst zumeist schon in den Händen der Generation von morgen liegt, lädt eine Gluck-Werkstatt Jugendliche zum musikalischen Experiment ein. Schließlich präsentiert der Don Juan Techno Club eine elektronische Tanz-Opern-Nacht mit club­tauglich gestalteter Musik von Gluck und Mozart. Ein Spiel mit Vergangenheit und Gegenwart, die beiden Komponisten sicherlich gefallen hätte.

Zur Eröffnung der Internationalen Gluck-Fespiele im Staatstheater Nürnberg steht in diesem Jahr eine große Operngala mit Karina Gauvin, Max Emanuel Cenčić und dem Orchester Armonia Atenea unter der Leitung von George Petrou auf dem Programm.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethoven-Konzert
im Herkulessaal München

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Am 3. Mai wird der Münchner Herkulessaal Schauplatz eines musikalischen Debüts: Der 20-jährige Dirigent Maximilian Haberstock präsentiert sich mit seinem Jungen Philharmonischen Orchester München. An seiner Seite glänzt die herausragende Pianistin Eva Gevorgyan als Solistin. Erleben Sie ein reines Beethoven-Programm mit den aufstrebenden Sternen der Klassikwelt live!

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!