© Anna Hoffman

Max Emanuel Cenčić

Max Emanuel Cencic

1976 in Zagreb geboren, wuchs der Countertenor und Mezzosopranist Max Emanuel Cenčić als Kind eines Dirigenten und einer Opernsängerin auf. Seine erste musikalische Ausbildung erhielt er im frühen Kindesalter von seiner Mutter, mit sechs Jahren trat er erstmals mit der Arie der Königin der Nacht aus Mozarts „Zauberflöte“ in einer TV-Show auf. Von 1986 bis 1992 war Cenčić Mitglied bei den Wiener Sängerknaben. Ab 1992 startete er schließlich seine Solokarriere und debütierte an den renommiertesten Opern-, und Konzerthäusern weltweit. So ist er unter anderem am Theater an der Wien, an der Opéra Royal in Versailles und der Bayerischen Staatsoper sowie an der Staatsoper unter den Linden in Berlin zu erleben. Auch ist er regelmäßiger Gast bei zahlreichen Barockfestivals. Mit seiner eigenen Produktionsfirma „Parnassus Arts Production“ engagiert sich Cenčić heute für teils unbekannte oder in Vergessenheit geratene Opern des italienischen Barocks, zudem ist er als Regisseur tätig.

Für seine musikalischen Leistungen wurde Cenčić bereits mehrfach ausgezeichnet, so erhielt er unter anderem den Ordre des Arts et des Lettres des französischen Kultusministeriums sowie den ECHO Klassik.
Sonntag, 18.06.2023 18:00 Uhr Konzerthaus Dortmund
Donnerstag, 07.09.2023 19:30 Uhr Markgräfliches Opernhaus Bayreuth
Samstag, 09.09.2023 19:30 Uhr Markgräfliches Opernhaus Bayreuth
Freitag, 15.09.2023 19:30 Uhr Markgräfliches Opernhaus Bayreuth
Sonntag, 17.09.2023 19:30 Uhr Markgräfliches Opernhaus Bayreuth
Mittwoch, 01.11.2023 19:00 Uhr Kölner Philharmonie

Händel: Giulio Cesare in Egitto (konzertant)

Cecilia Bartoli (Cleopatra), Carlo Vistoli (Giulio Cesare), Max Emanuel Cencic (Tolomeo), Kangmin Justin Kim (Sesto), Sara Mingardo (Cornelia), Josè Coca Loza (Achilla), Les Musiciens du Prince-Monaco, Gianluca Capuano (Leitung)

Bayreuth Baroque 2022

Historisches Sängerfest mit Counterkerlen im Fummel

Auch mit seiner dritten Ausgabe stillt das Festival Bayreuth Baroque die Sucht nach Seltenem. weiter

Bayreuth Baroque Opera Festival

Wo prächtige Stimmen den Barockhimmel erfüllen

Nicola Antonio Porporas „Carlo il Calvo“ eröffnet das neue Festival Bayreuth Baroque im Markgräflichen Opernhaus. weiter

Interview Max Emanuel Cenčić

„An großen Ambitionen hat es mir nie gemangelt“

Countertenor Max Emanuel Cenčić über Talent, den Reichtum barocker Opern und seine Arbeit als Regisseur. weiter

Porträt Max Emanuel Cencic

Keine Rampensau?

Er gehört zu den besten Countertenoren der Welt und sagt trotzdem über sich selbst, er sei schüchtern: Max Emanuel Cencic weiter

CD-Rezension Max Emanuel Cencic

Finessenreich

Er singt, als falle es ihm unendlich leicht: Max Emanuel Cencic hat die Figur des Cheruskerfürsten Arminius verinnerlicht weiter

CD-Rezension Max Emanuel Cencic

Auf dem Weg zum Olymp

Urgewaltig: Max Emanuel Cencic nähert sich der neapolitanischen Oper vor allem mit Stimmkraft weiter

CD-Rezension Max Emanuel Cencic

King of Counters

Sein Stimmfach- und Labelkollege Philippe Jaroussky gönnt sich gerade ein Sabbatical, da kommt Max Emanuel Cencic mit einem Recital heraus, mit dem er unmissverständlich klar macht, dass mittlerweile er der beste Countertenor ist.  Auf „Venezia“ präsentiert der Kroate Opernarien aus dem ersten Drittel des 18. Jahrhunderts, viel Vivaldi (knapp das… weiter

CD-Rezension Max Emanuel Cencic

Neuer Vivaldi

Bestechend an der Aufnahme sind die wundervoll aufeinander eingestimmten Solisten weiter