Startseite » Festivals » Beethoven-Marathon zum Jubiläum

WestfalenClassics 2025

Beethoven-Marathon zum Jubiläum

Seit 25 Jahren bringt das Festival WestfalenClassics erlesene Kammermusik in die Kirchen und Schlösser Südwestfalens.

vonRedaktion,

Nicht nur in den Kulturmetropolen Nordrhein-Westfalens spielt die Musik, auch in den kleinen Städten und ländlichen Räumen Südwestfalens kann man – dank des Festivals WestfalenClassics seit einem Vierteljahrhundert – Kammermusik auf höchstem Niveau erleben. In den Kirchen und Schlössern der Region treffen Nachwuchsmusiker auf etablierte Künstler, mit denen sie sich die Bühnen teilen. In die diesjährige Herbstedition startet der Reigen in Kooperation mit dem Lippstädter Wortfestival mit einem Beethoven-Marathon. Unter der künstlerischen Leitung von Intendant Gernot Süßmuth erklingt die berühmte fünfte Sinfonie in einem Arrangement für Klavier zu vier Händen neben Septetten, Streichquartetten und Sonaten des Bonner Meisters. Schauspieler Hansa Czypionka ergänzt mit Poesie. Das Sonic.Art Saxophonquartett spannt in der Kapelle von Gut Holthausen den Bogen von Bach bis Philip Glass, das aus Wien stammende Trio Lobkowitz indes präsentiert selten gespielte Werke für Flöte, Viola und Klavier. Den Schlusspunkt setzt Bariton Tobias Bernd mit Höhepunkten der romantischen Liedkunst, darunter Franz Schuberts „Erlkönig“ und Hugo Wolfs „Feuerreiter“.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Verdi: Simon Boccanegra

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Vasily Barkhatov stellt in seiner Inszenierung die korrumpierende Wirkung der Macht in den Vordergrund: Simon Boccanegra ist ein Politiker, dessen Ideale durch die lange Machtausübung verloren gegangen sind und dem es nur noch um den Selbsterhalt geht. Und so verlängert Barkhatov das genuesische Dogendrama in die Machtzentralen unserer Gegenwart.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Mein Instrument ist der Mensch“
    Interview Anu Tali

    „Mein Instrument ist der Mensch“

    Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!