Startseite » Interviews » 3 Fragen » 3 Fragen an … Susanne Stichler

3 Fragen an … Susanne Stichler

3 Fragen an … Susanne Stichler

Susanne Stichler moderiert neben dem ARD Nachtmagazin seit März 2020 zusätzlich die Sondersendung ARD Extra.

vonRedaktion,

Kann Musik uns in Krisensituationen helfen?

Susanne Stichler: In der ersten Phase der Corona-Pandemie konnte ich selbst beim Musikhören nicht mehr Abschalten. Aber als ich einen Live-Stream aus der Elbphilharmonie angeschaut habe, wurde mir bewusst, dass wir jetzt ein Gemeinschaftsgefühl brauchen. Gänsehaut hatte ich natürlich wegen Dvořák, aber auch, weil ich wusste, dass in diesem Moment noch viele andere Menschen zuschauen. Das hatte etwas Verbindendes.

Wie erlebten Sie den kulturellen »Shutdown«?

Stichler: Ich lechze förmlich danach, endlich wieder in ein Konzerthaus oder in einen Club zu gehen. In solch einer kulturellen Durststrecke, die die einschneidenden, aber auch notwendigen Maßnahmen mit sich bringen, wird einem bewusst, was uns die Kultur vor Ort an magischen Momenten bietet. Persönlich bin ich froh, dass ich mein Instrument jetzt häufiger in die Hand nehme. Als Kind habe ich Bratsche gelernt – man hat sie mir damals empfohlen, weil ich eher groß war. Ich wollte Bratsche studieren, bin dann aber beruflich einen anderen Weg gegangen.

Gibt es einen Komponisten, der Sie besonders anspricht?

Stichler: Was mich mein Leben lang berühren wird, ist das Mozart-­Requiem. Das Werk hat sich früh in mein emotionales Gedächtnis eingebrannt, weil ich es als Jugendliche selbst viel ­gespielt habe. Musik ist für mich die beste Form, Gefühle nachzuempfinden, und bedeutet mir sehr viel.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!