Startseite » Interviews » 3 Fragen an … Heikedine Körting

3 Fragen an … Heikedine Körting

3 Fragen an … Heikedine Körting

Heikedine Körting ist Hörspielproduzentin und Mitbegründerin des Labels „Europa“, veranstaltet aber auch Klassikkonzerte.

vonRedaktion,

Auf Kultur Gut Hasselburg, Ihrem Wohnort, sind musikalische Weltstars aufgetreten. Welche besonderen Erinnerungen haben Sie?

Heikedine Körting: Nachdem mein Mann und ich Herrenhaus und Scheune restauriert hatten, fragten uns Justus Frantz, Christoph Eschenbach und Leonard Bernstein, ob man die Reetscheune mit damals noch 2 000 Plätzen für Musikveranstaltungen nutzen könnte. Es waren dann mit die ersten Konzerte des Schleswig-Holstein Musik Festivals. Mit Yehudi Menuhin war es am Kaffeetisch so launig, dass er uns ein kleines Privatkonzert auf seiner Geige gegeben hat. Martha Argerich hat bis tief in die Nacht verschiedene Flügel angespielt, und die Midori gab nach ihrem Konzert dem Publikum zwölf Zugaben.

Wie ist Ihr eigenes Verhältnis zur klassischen Musik?

Körting: Als Kind hatte ich Klavierunterricht, den ich aber wegen einer Kinderlähmung aufgeben musste. Mein großes Interesse an der Klassik ist durch meinen Mann Andreas Beurmann gewachsen. Später habe ich Harfe gelernt, aber am Ende reichte es nur für ein wenig Basso Continuo. Ab und an setze ich mich noch ans Fenster und spiele so vor mich hin.

Sie sind die weltweit erfolgreichste Produzentin von Hörspielen. Wieviel Klassik verträgt das Ohrenkino?

Körting: Wo immer ich sie einsetzen kann, tue ich das. In Märchen und Abenteuergeschichten haben Millionen Kinder klassische Klänge in die Ohren bekommen. In den großen Hörspielserien muss es aber einen thematischen Bezug zur Musik geben. So ging es bei den „Drei ???“ in einer Folge um eine Stradivari, die „Fünf Freunde“ haben einen spannenden Fall im Theater erlebt.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Haberstock dirigiert eigenes Orchester

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Am 3. Mai präsentiert sich im Münchner Herkulessaal der 20-jährige Dirigent Maximilian Haberstock mit seinem Jungen Philharmonischen Orchester München. An seiner Seite glänzt die herausragende Pianistin Eva Gevorgyan. Erleben Sie dieses aufstrebende Orchester – unter der Leitung Haberstocks – in einer Aufführung des Doppelkonzertes von Brahms.

  • „Ich bin einfach Sängerin“
    Interview Fatma Said

    „Ich bin einfach Sängerin“

    Fatma Said spricht im Interview über das romantische Lied, das Eigenleben der Stimme und einen besonderen Besuch in Kairo.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!