Startseite » Festivals » Seite 44

Festivals

  • In der Ruhe liegt der Klang
    Internationale Sommerakademie Ettal

    In der Ruhe liegt der Klang

    Zum vierzigsten Jubiläum veranstaltet die Internationale Sommerakademie in Ettal dieses Jahr ein Festival mit abwechslungsreichem Konzertprogramm

  • Ein bewegtes Leben als Festival-Mittelpunkt
    Musikfest Berlin 2017

    Ein bewegtes Leben als Festival-Mittelpunkt

    Das Musikfest Berlin nimmt den 100. Geburtstag von Isang Yun zum Anlass, den Komponisten in seiner Wahlheimat mit diversen Programmen zu würdigen

  • Der Spielmacher namens Gott
    Opern-Kritik: Bregenzer Festspiele – Moses in Ägypten

    Der Spielmacher namens Gott

    (Bregenz, 31.7.2017) Lotte de Beer und den Puppenspielern von „Hotel Modern“ gelingt ein Geniestreich mit Rossini

  • Senta, das störrische Gothic-Girl
    Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – Der fliegende Holländer

    Senta, das störrische Gothic-Girl

    (Heidenheim, 28.7.2017) Georg Schmidtleitner und Marcus Bosch wagen Wagner auf dem anderen Grünen Hügel – und gewinnen

  • Musik kann Brücken bauen
    Samos Young Artists Festival 2017

    Musik kann Brücken bauen

    Die Schwarz Foundation lädt in diesem Sommer zum achten Mal zum Samos Young Artists Festival im antiken Theater von Pythagorio auf der Insel Samos ein

  • Zigeuner lieben’s bunt
    Opern-Kritik: Bregenzer Festspiele – Carmen

    Zigeuner lieben’s bunt

    (Bregenz, 30.7.2017) Kaspar Holten bebildert Bizet mit spektakulären Effekten als massentaugliches Spiel auf dem See

  • Rossini lässt grüßen
    Opern-Kritik: Opernfestspiele Heidenheim – Un giorno di regno

    Rossini lässt grüßen

    (Heidenheim, 27.7.2017) Festivalintendant Marcus Bosch und Regisseurin Barbora Horáková Joly entdecken den jungen Komödianten Verdi so frech wie hoch kompetent neu

  • Experimentierlust lässt Besucher staunen
    Festival vielsaitig 2017

    Experimentierlust lässt Besucher staunen

    Das Festival vielsaitig gibt klangvolle Einblicke nicht nur in die Geigenbau-Historie

  • Wenn die Orgel einen Friseur braucht
    Orgelfestival St. Martin Kassel

    Wenn die Orgel einen Friseur braucht

    Das neue, futuristisch anmutende Instrument in der Kasseler Martinskirche lädt zum Experimentieren und Staunen ein

  • Eintauchen in die verträumte Idylle des Adelssitzes
    Wernigeröder Schlossfestspiele

    Eintauchen in die verträumte Idylle des Adelssitzes

    Bei den Schlossfestspielen lässt Gounods „Faust“ seine Verführungskünste spielen

  • Typisch Niedersachsen!
    Fesitvalguide Niedersächsische Musiktage

    Typisch Niedersachsen!

    In aller Bescheidenheit mauserten sich die Niedersächsische Musiktage zu einem Reigen origineller Konzertformate

  • Klingendes Montafon
    Montafoner Resonanzen 2017

    Klingendes Montafon

    Das Festival „Montafoner Resonanzen“ bringt die Region an sechs Wochenenden zum klingen – jedes Mal mit neuem musikalischen Schwerpunkt

  • Wertvolles Sprungbrett für junge Gesangstalente
    Junge Oper Schloss Weikersheim

    Wertvolles Sprungbrett für junge Gesangstalente

    Humperdincks „Hänsel und Gretel“ verirren sich in der Jungen Oper Schloss Weikersheim

  • Allen Krisen zum Trotz ein Zeichen setzen
    Young Euro Classic 2017

    Allen Krisen zum Trotz ein Zeichen setzen

    Bei Young Euro Classic treffen europäische Nachwuchsmusiker auf internationale Orchester

  • Das Leben ist eine Performance
    Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Die Gezeichneten

    Das Leben ist eine Performance

    (München, 7.7.2017) Ingo Metzmacher und Krzysztof Warlikowski addieren Schreker zum Exzess-Substitut

  • Musik zwischen Deich und Marsch, Watt und Feld
    Gezeitenkonzerte 2017

    Musik zwischen Deich und Marsch, Watt und Feld

    Die Gezeitenkonzerte bringen Musik an die schönsten Orte des Nordwestens

  • Musik im Märchenschloss
    Moritzburg Festival

    Musik im Märchenschloss

    Am Rande des idyllischen Dresden liegt ein noch idyllischeres Schloss. Dort hob der Cellist Jan Vogler 1993 das Moritzburg Festival aus der Taufe

  • Als würden die Stimmen vom Fluss getragen
    Festival

    Als würden die Stimmen vom Fluss getragen

    Bei RheinVokal treffen Meistersänger auf Spitzenchöre und Alte-Musik-Ensembles

  • Eine Woche reicht für beides – Wettbewerb und Fest
    TONALi17

    Eine Woche reicht für beides – Wettbewerb und Fest

    TONALi schickt zwölf junge Geiger ins Rennen – an höchst ungewöhnlichen Orten

  • Von Einhörnern und Fußabdrücken
    27. Internationale Fredener Musiktage

    Von Einhörnern und Fußabdrücken

    Unter dem Motto „Fredener Musiktage, kein Thema!“ präsentiert das südniedersächsische Musikfestival an neun Tagen im Juli zwölf Konzerte in besonderen Formaten und Besetzungen

Anzeige

Video der Woche

Ein Charleston für gute Laune!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aus dem neuen Album TALES OF the JAZZ AGE spielt der belgische Pianist und ECHO Klassik-Gewinner Florian Noack den berühmten Charleston von James P. Johnson. Mehr Musik der bewegten 20er Jahre mit weiteren Jazz-Hits, aber auch Werken von Gershwin, Weill, Ravel und Poulenc auf dem neuesten Album, das gerade in Frankreich mit einem Diapason d’or ausgezeichnet wurde.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Anzeige

Audio der Woche

Tides of Dance: Franziska Pietsch spielt Strauss & Lalo

Deutsch-romantische Klangwelten und französisch-spanisches Kolorit als Gefühlskosmos und „Tanz des Lebens“.

Apple Music Button
jpc Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Festivalfenster

  • Anzeige
    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025

    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025

    Festivalleiter Oliver Wille blickt dankbar zurück auf seine letzten Jahre und optimistisch nach vorn. Es gibt Grund zu feiern – was ist in diesem Jahr das Besondere an den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker?  Oliver Wille: Das älteste Kammermusik-Festival Deutschlands wird 80! Wir schauen zurück und blicken gleichzeitig nach vorn. Neben der Debüt-Reihe – diesmal mit jungen…

  • Anzeige
    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025 

    Sommerliche Musiktage Hitzacker 2025 

    Drei nach drei, fünf nach fünf, elf nach elf. Bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker ticken die Uhren ein wenig anders. Denn das älteste Kammermusikfestival Deutschlands, das in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feiert, bleibt jung und innovativ – und das nicht nur durch die charmant verschobenen Anfangszeiten vieler Konzerte, sondern vor allem mit einer starken…

  • Anzeige
    Chopin Festival Hamburg 2025

    Chopin Festival Hamburg 2025

    Zum siebten Mal lädt die Chopin-Gesellschaft Hamburg & Sachsenwald zum Chopin Festival in die Hansestadt ein. Seit 2018 zählt das Festival mit seiner einzigartigen Konzeption zu den festen kulturellen Höhepunkten des Jahres und bietet als einziges Festival Deutschlands eine dramaturgisch fein austarierte Gegenüberstellung moderner und historischer Tasteninstrumente – ein Konzept, das bereits seit der ersten Ausgabe außergewöhnliche Konzert-…

  • Anzeige
    Bregenzer Festspiele 2025

    Bregenzer Festspiele 2025

    Das Orakel von Delphi hat prophezeit, dass Œdipe seinen eigenen Vater erschlagen, danach seine eigene Mutter heiraten werde. Um die Erfüllung dieser furchtbaren Weissagung zu verhindern, soll der kleine Œdipe getötet werden. Er überlebt jedoch und wächst fernab seines wahren Elternhauses, in unschuldiger Unwissenheit auf. Doch dem Schicksal kann man nicht entkommen, so grausam es…

  • Anzeige
    Bregenzer Festspiele 2025

    Bregenzer Festspiele 2025

    Erstmals unter der Intendanz von Lilli Paasikivi wird der Festspielsommer (16.7.–17.8.2025) in Bregenz mit George Enescus selten gespielter Oper „Œdipe“ eröffnet. Auch Philipp Stölzls gefeierte Inszenierung von „Der Freischütz“ ist wieder auf der weltweit größten Seebühne zu erleben.

  • Anzeige
    Bregenzer Festspiele 2025

    Bregenzer Festspiele 2025

    Mit welcher Vision sind Sie als neue Intendantin nach Bregenz gekommen? Lilli Paasikivi: Die Bregenzer Festspiele sind ein Multi-Art-Form-Festival, das ein spannendes Programm auf höchstem Niveau bietet. Ich möchte ein Festspielprogramm präsentieren, das eine Vielfalt an unterschiedlichen Produktionen bietet, die ein breites Publikum ansprechen. Der Schwerpunkt liegt auf Vokalkunst und Musiktheater, aber ich freue mich…