Festival Baltikum Berlin

Traditionelle und zeitgenössische Musikkulturen

Vom 16. Bis zum 25. Februar 2018 findet im Konzerthaus Berlin das Festival Baltikum statt – ein Programmüberblick

© Kristian Kruuser/Kaupo Kikkas

„Adam's Passion“ von Arvo Pärt

„Adam's Passion“ von Arvo Pärt

Mit einem Festival feiert das Konzerthaus Berlin die vielfältigen Musikkulturen von Estland, Lettland und Litauen. Vor 100 Jahren erklärten die drei nordosteuropäischen Nationen ihre Unabhängigkeit – ein Grund mehr für zehn Tage Festival Baltikum in der Hauptstadt!

Estland, Lettland und Litauen haben nicht nur bekannte Dirigenten, Instrumentalisten und Sänger hervorgebracht, sondern auch traditionell von Chorgesang geprägte zeitgenössische Musikkulturen. Beim Festival Baltikum reicht das vokale Programm vom großen chorsinfonischen Werk bis zum A-cappella-Ensemble.

Chorwerke beim Festival Baltikum

Enorme Ruhe und Spiritualität strahlen die Kompositionen des Esten Arvo Pärt aus. Das Konzerthausorchester und Iván Fischer widmen dem 82-Jährigen am 16. und 18. Februar ein ganzes Programm. „Adam’s Passion“, sein Gemeinschaftswerk mit Robert Wilson, kommt zudem am 27., 28. und 29. März ins Konzerthaus.

Das Baltikum ist die Heimat einer besonders reichen Chorkultur mit hervorragenden Profi-, Laien- und Kinderchören. Der Lettische Staatschor Latvija und das Estnische Nationale Sinfonieorchester unter Neeme Järvi kommen mit dem Oratorium „Des Jona Sendung“ von Rudolf Tobias am 20. Februar nach Berlin. Für die ganze Familie singt der Estonian National Opera Boys’ Choir am 25. Februar.

Ein Hoch auf die Frauen

© Nils Vilnis

Iveta Apkalna

Iveta Apkalna

Der musikalische Aufbruch der baltischen Staaten hat deutlich weibliche Züge – zu hören sind deswegen unter anderem das Klavierquartett der Skride-Schwestern (19. Februar), die Frauen der A-cappella-Gruppe Latvian Voices (21. Februar) und die Organistin Iveta Apkalna (17. Februar), die die Jehmlich-Orgel im Großen Saal des Konzerthauses mit einem baltischen Programm bespielt.

Die erfolgreiche litauische Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla kommt am 02. März mit dem Litauischen Nationalen Sinfonieorchester und ihrer kleinen Schwester Onutė Gražinytė als Solistin ins Konzerthaus.

Von Folk bis Jazz

Im Programm des Festivals ist auch Platz für ungewöhnliche musikalische Kombinationen: Die estnische Geigerin und Sängerin Maarja Nuut verbindet am 16. Februar Folk und Loops, der litauische Akkordeonist Martynas Levickis spielt mit dem Mikroorkéstra Quartet am 23. Februar eine Uraufführung seiner Landsfrau Rūta Vitkauskaitė und das renommierte Raivo Tafenau Quintett hat am 24. Februar ein spannendes Jazzprogramm im Gepäck.

Trailer zum Festival Baltikum:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Festivaldaten im Überblick:

Festival Baltikum
Zeitraum: 16. – 25.2.
Mitwirkende: Konzerthausorchester, Iván Fischer, Neeme Järvi, Latvian Voices, Iveta Apkalna, Mirga Gražinytė-Tyla, Maarja Nuut, Raivo Tafenau Quintett u.a.
Ort: Konzerthaus Berlin

Termine

Freitag, 24.03.2023 20:00 Uhr Liederhalle Stuttgart

Kirill Gerstein, City of Birmingham Symphony Orchestra, Mirga Gražinytė-Tyla

Weinberg: Sinfonietta Nr. 1 op. 41, Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54, Prokofjew: Suiten op. 64 a-c zu „Romeo und Julia“ (Auswahl)

Sonntag, 26.03.2023 19:00 Uhr Philharmonie Essen

Vilde Frang, City of Birmingham Symphony Orchester, Mirga Grazinyte-Tyla

Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Prokofjew: Romeo und Julia op. 75

Dienstag, 28.03.2023 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Vilde Frang, City of Birmingham Symphony Orchestra, Mirga Gražinytė-Tyla

Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Prokofjew: Romeo und Julia op. 64 (Auszüge)

Mittwoch, 29.03.2023 20:00 Uhr Isarphilharmonie München

Vilde Frang, City of Birmingham Symphony Orchestra, Mirga Gražinytė-Tyla

Elgar: Violinkonzert h-Moll op. 61, Prokofjew: Musik zu „Romeo und Julia“ op. 64

Sonntag, 21.05.2023 20:00 Uhr Gewandhaus Leipzig
Donnerstag, 08.06.2023 19:00 Uhr Isarphilharmonie München

Alexandra Gruber, Raffaele Giannotti, Münchner Philharmoniker, Mirga Gražinytė-Tyla

Čiurlionis: Miske, R. Strauss: Duett-Concertino, Debussy: La Mer, Ravel: Daphnis et Chloé (Auszug)

Freitag, 09.06.2023 19:00 Uhr Isarphilharmonie München

Alexandra Gruber, Raffaele Giannotti, Münchner Philharmoniker, Mirga Gražinytė-Tyla

Čiurlionis: Miske, R. Strauss: Duett-Concertino, Debussy: La Mer, Ravel: Daphnis et Chloé (Auszug)

Samstag, 10.06.2023 19:00 Uhr Bayerische Staatsoper

Janáček: Das schlaue Füchslein

Wolfgang Koch (Förster), Lindsay Ammann (Die Frau Försterin), Jonas Hacker (Der Schulmeister), Martin Snell (Der Pfarrer), Milan Siljanov (Haraschta), Liam Bonthrone (Pasek), Elena Tsallagova (Füchslein Schlaukopf), Mirjam Mesak (Frau Pasek), Angela Brower (Fuchs), Mirga Gražinytė-Tyla (Leitung), Barrie Kosky (Leitung)

Dienstag, 13.06.2023 19:00 Uhr Bayerische Staatsoper

Janáček: Das schlaue Füchslein

Wolfgang Koch (Förster), Lindsay Ammann (Die Frau Försterin), Jonas Hacker (Der Schulmeister), Martin Snell (Der Pfarrer), Milan Siljanov (Haraschta), Liam Bonthrone (Pasek), Elena Tsallagova (Füchslein Schlaukopf), Mirjam Mesak (Frau Pasek), Angela Brower (Fuchs), Mirga Gražinytė-Tyla (Leitung), Barrie Kosky (Leitung)

Samstag, 17.06.2023 19:30 Uhr Bayerische Staatsoper

Janáček: Das schlaue Füchslein

Wolfgang Koch (Förster), Lindsay Ammann (Die Frau Försterin), Jonas Hacker (Der Schulmeister), Martin Snell (Der Pfarrer), Milan Siljanov (Haraschta), Liam Bonthrone (Pasek), Elena Tsallagova (Füchslein Schlaukopf), Mirjam Mesak (Frau Pasek), Angela Brower (Fuchs), Mirga Gražinytė-Tyla (Leitung), Barrie Kosky (Leitung)

Rezensionen

Rezension Mirga Gražinytė-Tyla – Werke von Raminta Serksnyte

Litauische Frauenpower

Eine echte Entdeckung, mit Inbrunst und Feuer interpretiert, im Fall der beiden Orchesterwerke mit Mirga Gražinytė-Tyla, die zurzeit für Furore sorgt. weiter

Mirga Gražinytė-Tyla – Weinberg

Faszinierende Wiederentdeckung

Subtile Ambivalenzen, voller und prekärer Klang: Mirga Gražinytė-Tyla und Gidon Kremer entdecken Weinberg neu. weiter

Kommentare sind geschlossen.