Festivals
-
© WittenbergKultur19. – 28. September 2025
Wittenberger Renaissance Musikfestival
-
© Max-Reger-Institut Weiden19. – 21. September 2025
Weidener Max-Reger-Tage
-
© Carsten Steger Wikicommons19. – 28. September 2025
WestfalenClassics
-
© NoRud/wikicommons20. September – 28. Oktober 2025
Güldener Herbst
-
© Tobias Banaszak20. – 27. September 2025
Festival Alte Musik Knechtsteden
-
© Hilarmont20. – 28. September 2025
Classix Kempten
-
Wiege der Händel-Tradition
Die Internationalen Händelfestspiele Göttingen blicken mit Konzerten, Kulinarik und Gesprächsformaten vielseitig auf die Musik Händels und seiner Zeitgenossen.
-
Klavierwelten im Revier
Das Klavier-Festival Ruhr feiert mit hunderten Künstlern die Vielfalt des Instruments.
-
Neue Welten
Das Theater Magdeburg stellt mit der ersten Ausgabe des Festivals „eXoplanet“ ein Wochenende lang seine Experimentierfreude unter Beweis.
-
Reise um die Welt
Bei Chamber Music Connects the World entführen internationale Stars und junge Talente der Kronberg Academy auf eine musikalische Reise durch sieben Nationen.
-
Ort der Reflexion
Das Neue Musik-Festival „Intersonanzen“ feiert seine 25. Ausgabe mit einem ungewöhnlichen Blick zurück und fokussiert auf Streichquartette.
-
Es werde Licht
Unter dem Motto „Licht!“ bringt das Festival Acht Brücken Neue Musik nach Köln und stellt die Komponistin Kaija Saariaho in den Fokus.
-
Im Paradies der Tonkünstler?
(Schwetzingen, 2.5.2025) Die Schwetzinger SWR Festspiele eröffnen mit der Uraufführung von Mike Svobodas „Adam und Eva“ ihre 73. Festivalausgabe. Das einheitliche Bühnengrau spiegelt die trotz manch geistreicher Momente schwache Komposition nur zu gut wider. Die Qualitäten des Librettos können in den Regie-Wirren nicht vollständig glänzen.
-
Nostalgische Resignation oder frühlingshafter Aufbruch
(Wiesbaden, 1.5.2025) Jugendlich durchtrieben und erfrischend eröffnet Chin-Chao Lin, stellvertretender GMD am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, mit Bizets „Die Perlenfischer“ die Internationalen Maifestspiele. Das klug durchdachte Regiekonzept des Kollektivs FC Bergman geht auf, nur frühlingshafte Bilder möchte es nicht so recht liefern.
-
Auf Augenhöhe konzertieren
Beim Festival Stars & Rising Stars stehen etablierte und kommende Künstlergrößen gemeinsam auf der Konzertbühne.
-
Wie ein Rausch
Die Wittener Tage für Neue Kammermusik, nun geleitet von Patrick Hahn, bieten drei Tage lang intensive Musikerfahrungen.
-
Festival mit langer Tradition
Die Internationalen Maifestspiele glänzen mit einem facettenreichem Programm und bestbesetzten Produktionen.
-
Brückenbauer
Das Festival KlangART Vision feiert die Musik in ihrer ganzen Pracht und bietet explizit auch Uraufführungen eine Bühne.
-
Auf ins Reich der Verführungen
Mit einem vielfältigem Programm, darunter die Musiktheater-Uraufführung „Adam und Eva“, blicken die Schwetzinger SWR Festspiele auf die verlockenden Seiten der Kunst.
-
„Wir möchten die Tore zukünftig sehr weit öffnen und in die Stadt wirken“
Cornelia Bend ist die neue Intendantin der Schwetzinger SWR Festspiele. Im Blickwinkel berichtet sie von ihren zukünftigen Plänen und auf was sie sich in ihrem neuen Beruf besonders freut.
-
Blick in die Zukunft
Wo steht die klassische Musik heute? Und wohin steuert sie? Zum Sainsonfinale wirft das Internationale Musikfest Hamburg einen musikalischen Blick in die „Zukunft“.
-
Kulturspiegel und Begegnungsräume
Mit voller Klangkraft und Experimentierfreude feiert das Mosel Musikfestival sein 40-jähriges Bestehen.
-
Cellosuiten und Zirkuspoesie
Beim Internationalen Musikfestival Koblenz wird es in diesem Jahr musikalisch-akrobatisch.
-
Von Graphic Opera bis Streichquartett
Das stARTfestival von Bayer Kultur eröffnet neue Perspektiven auf die Klassik und feiert die Jubiläen von Schostakowitsch, Pärt und Ravel.
-
Jazz trifft Avantgarde
Drei Tage lang gestalten das Ensemble Modern und die NDR Bigband ein Festival, bei dem die Grenzen zwischen Neuer Musik und Jazz verschwinden.
-
Behagliches Epizentrum der Bach-Familie
Das Bach-Festival Arnstadt ehrt den Einfuss der Bach-Familie an zahlreichen ihrer Wirkungsstätten.
Festivalfenster
Ausblick auf die spannendsten Festivals
-
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!
Klassik in Ihrer Stadt
Festivalfenster
-
Anzeige
Ruhrtriennale 2025
Die Ruhrtriennale lockt vom 21. August bis 21. September mit einem spartenübergreifenden Programm.
-
Anzeige
Interfinity Basel 2025
Wer glaubt, dass Hochkultur die Erdung verloren hat für die drängenden Themen unserer Zeit, dass elaborierte Kunstformen wie die Oper aufgrund mangelnder Aktualität nichts bewegen oder bewirken können und mahnende Debattenbeiträge aus dem philosophischen Elfenbeinturm lediglich wohlfeil daherkommen, der kann sich im Herzen von Basel vom Gegenteil überzeugen. Vom 13. bis 19. Oktober widmet sich…
-
Anzeige
Lausitz Festival 2025
Seit 2020 lädt das Lausitz Festival alljährlich von Ende August bis Mitte September zu einem hochkarätigen Kulturprogramm ein. In der Lausitz, einer vielgestaltigen Region, die sich über die beiden deutschen Bundesländer Brandenburg und Sachsen sowie über angrenzende Gebiete Polens und Tschechiens erstreckt, hat sich das Festival mit seinem ambitionierten und genreübergreifenden Programm innerhalb weniger Jahre…
-
Anzeige
Mosel Musikfestival 2025
Inspirierende Konzerterlebnisse und musikalische Begegnungen an einzigartigen Spielstätten: Das Mosel Musikfestival bringt die landschaftlich reizvolle Region zwischen Koblenz und Trier zum Klingen. In diesem Jahr feiert Rheinland-Pfalz’ ältestes Festival seinen vierzigsten Geburtstag. Unter dem Motto „We all have a note to play“ setzt es auf künstlerische Vielfalt und Musik aus unterschiedlichsten Stilrichtungen und betont zugleich…
-
Anzeige
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2025
Bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern hält die Musik an großen und kleinen, neuen und traditionsreichen, herrschaftlichen und einfachen Plätzen Einzug: Ob im nur wenige Kilometer von der Ostsee entfernten Barockjuwel Schloss Bothmer, in Neubrandenburgs ehemaliger Stadtkirche, die zur Jahrtausendwende als Konzertkirche wieder aufgebaut wurde, in der Festspielescheune Ulrichshusen oder in versteckten Gutshäusern und reizvollen Dorfkirchen –…
-
Anzeige
Baltic Opera Festival 2025
Herr Konieczny, Sie haben das Baltic Opera Festival 2023 ins Leben gerufen. Was war Ihr persönlicher Beweggrund, gerade die Waldoper in Sopot zu diesem Zentrum eines europäischen Opernfestivals zu machen? Tomasz Konieczny: Im Frühjahr 2020, als alles stillstand und die Welt den Atem anhielt, gehörten freischaffende Künstler zu den am stärksten betroffenen Berufsgruppen. Uns wurde…