Startseite » Oper » Seite 4

Oper

  • Zwischen Archaik, Oberammergau und Sandalenfilm
    Opern-Kritik: Theater Magdeburg – Tannhäuser

    Zwischen Archaik, Oberammergau und Sandalenfilm

    (Magdeburg, 14.9.2025) Die Britin Adele Thomas inszeniert „Tannhäuser“ nicht nur demütig und brav am Libretto entlang, sondern auch mit sanfter Ironie und in einem höchst unterhaltsamen flotten Tempo.

  • Was die Vögel still künden
    Opern-Kritik: Staatsoper Hannover – Lohengrin

    Was die Vögel still künden

    (Hannover, 14.9.2025) Zwischen Kriegsallegorie und Vogelsymbolismus katapultiert Richard Brunel Wagners „Lohengrin“ an der Staatsoper Hannover aus der Sphäre des Sakralen in die Moderne.

Anzeige

Video der Woche

Der Fischer und seine Henker

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Benjamin Brittens Oper «Peter Grimes» verbindet die unberechenbare Naturgewalt des Meeres mit einem eindringlichen Porträt gesellschaftlicher Ausgrenzung und gnadenloser Verurteilung. Am Luzerner Theater entfaltet sich das Musikdrama mit emotionaler Wucht – getragen vom Luzerner Sinfonieorchester unter der musikalischen Leitung von Jonathan Bloxham.

Opern-Kritik >

  • Eine Seele, so grau und doch so aufbrausend wie die See
    Opern-Kritik: Luzerner Theater – Peter Grimes

    Eine Seele, so grau und doch so aufbrausend wie die See

    (Luzern, 6.9.2025) Benjamin Brittens „Peter Grimes“ am Theater Luzern zeigt eindrucksvoll, wie eine Gesellschaft am Außenseiter zerbricht – Regisseur Wolfgang Nägele vertraut dabei auf bitterkomische Brechungen, während Dirigent Jonathan Bloxham die See im Orchester toben lässt.

  • Unentschiedene Düsternis
    Opern-Kritik: Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau – Krabat

    Unentschiedene Düsternis

    (Görlitz, 13.9.2025) Das Gerhart-Hauptmann-Theater versucht sich mit „Krabat“ tapfer an einer Uraufführung zeitgenössischen Musiktheaters, landet damit aber leider eine Bruchlandung.

  • Der Schalk, der Held, der Visionär
    Opern-Kritik: Theater für Niedersachsen – Till Eulenspiegel

    Der Schalk, der Held, der Visionär

    (Hildesheim, 30.8.2025) Emil Nikolaus von Rezniceks „Till Eulenspiegel“ erweist sich am Hildesheimer Theater für Niedersachsen als triumphale Wiederentdeckung – frech, klug und von seltener Strahlkraft.

  • Hinein in den Festspielwahnsinn
    Opern-Tipps im Sommer 2025: Die Festivals sind los

    Hinein in den Festspielwahnsinn

    Seebühnen, römische Steinbrüche, Arien in der Abenddämmerung: Sommerzeit ist Festivalzeit – auch in der Opernwelt.

Anzeige

Audio der Woche


100 Jahre „Tango Jalousie“: Neues Album am 14.9.


Jacob Gade erlangte 1925 weltweiten Ruhm mit nur einem Tango. Niklas Walentin und Nabil Shehata feiern das Erbe des Komponisten mit einem neuen Album.

Apple Music Button
jpc Logo
Amazon Logo

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Opern-Feuilleton >

  • Neue Namen, weibliche Weisheit
    Opern-Feuilleton: Highlights 2025/26, die man nicht verpassen sollte

    Neue Namen, weibliche Weisheit

    Es tut sich was auf dem Premieren-Karussell der immergleichen Regiegrößen: In der Spielzeit 2025/26 gibt es aufregende künstlerische Konstellationen und Teams zu entdecken.

  • Wie sollen wir singen?
    Opern-Feuilleton: Konzertante Opernaufführungen

    Wie sollen wir singen?

    Oft stehen Veranstalter vor der Entscheidung, ob sie eine Produktion konzertant oder szenisch auf die Bühne bringen. Aber wann ist welche Art der Aufführung sinnvoll?

  • Exzellenz und Experiment
    Opern-Feuilleton: Ein neues Opernhaus für Hamburg

    Exzellenz und Experiment

    Der Milliardär, Mäzen und Musenfreund Klaus-Michael Kühne schenkt Hamburg ein neues Opernhaus an der Elbe.

Alles aus der Welt der Oper