Oper
-
Opern-Kritik: Ruhrtriennale – I Did It My Way
Dann lieber gleich „Hello Again“
(Bochum, 21.8.2025) In der Jahrhunderthalle Bochum enttäuschen Ivo van Hove und Lars Eidinger bei der Eröffnung der Ruhrtriennale mit „I Did It My Way“.
-
Feature: Sieben Opernhäuser, die immer eine Reise wert sind
Große Oper in Europa
Die in alter Grandezza erstarrenden Traditionstempel der Oper kennt jeder. Längst lösen heute ganz andere Häuser ein, was die alten zu oft nur mehr versprechen. Wir verraten sieben Geheimtipps: Europäische Opernhäuser, die immer eine Reise wert sind.
Anzeige
Video der Woche
Anastasia Kobekina
Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Opern-Kritik >
-
OPERN-KRITIK: BAYREUTHER FESTSPIELE – DIE MEISTERSINGER VON NÜRNBERG
Innovationspause mit Andeutungen
(Bayreuth, 25.7.2025) Nur auf den ersten Blick ist die Eröffnungspremiere der Bayreuther Festspiele eine harmlos verspielte Komödie: Musical-Experte Matthias Davids und sein Team arbeiten ganz genau, setzen ihre Beobachtung der Gegenwart subtil um.
-
OPERN-KRITIK: SALZBURGER FESTSPIELE – MARIA STUARDA
Königinnen-Körperdrama
(Salzburg, 1.8.2025) Ulrich Rasches Salzburger Produktion hat beste Chancen, ein Meilenstein in der Aufführungsgeschichte von Donizettis „Maria Stuarda“ zu werden. Es gab Premierenovationen.
-
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Pénélope
Warten oder die Geriatrie des Geistes und des Theaters
(München, 21.7.2025*) Gabriel Faurés selten gespielte Oper „Pénélope“ feierte bei den Münchner Opernfestspielen im Prinzregententheater eine melancholisch entschleunigte Wiederentdeckung – inszeniert von Andrea Breth, dirigiert von Susanna Mälkki.
-
Opern-Tipps im Sommer 2025: Die Festivals sind los
Hinein in den Festspielwahnsinn
Seebühnen, römische Steinbrüche, Arien in der Abenddämmerung: Sommerzeit ist Festivalzeit – auch in der Opernwelt.
-
Oper im Porträt
Wagner: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
Richard Wagners romantische Oper „Tannhäuser“ stellt bis heute gültige Fragen nach dem Wesen der Liebe und der Kunst.
Opern-Feuilleton >
-
Opern-Feuilleton: Konzertante Opernaufführungen
Wie sollen wir singen?
Oft stehen Veranstalter vor der Entscheidung, ob sie eine Produktion konzertant oder szenisch auf die Bühne bringen. Aber wann ist welche Art der Aufführung sinnvoll?
-
Opern-Feuilleton: Ein neues Opernhaus für Hamburg
Exzellenz und Experiment
Der Milliardär, Mäzen und Musenfreund Klaus-Michael Kühne schenkt Hamburg ein neues Opernhaus an der Elbe.
-
Opern-Feuilleton: Zum 100. Geburtstag von Pierre Boulez
Der Erfinder des schöpferischen Skandals
Pierre Boulez wäre in diesem Monat hundert Jahre alt geworden. Für die nach Erneuerung gierende Opernszene bleibt er ein Vorbild.
Alles aus der Welt der Oper
-
Opern-Kritik: Theater Bremen – Der fliegende Holländer
Ein deutscher „Holländer-Albtraum“
(Bremen, 15.9.2013) Schnell, streitbar, schonungslos: Sebastian Baumgarten inszeniert am Theater Bremen Richard Wagners romantische Oper als Schauermärchen.
-
Opern-Feuilleton
Starstadl schlägt Banalitätenbude
Die Salzburger und Bayreuther Festspiele im Vergleich – im Verdi-Wagner-Jahr gibt es viele Sieger und einen erwarteten Skandal.