Porträts
In unseren Porträts erfahren Sie mehr über Ihre Lieblingskünstler aus der Klassik- und Opernwelt.
-
Bis zur Explosion
Thierry Escaich ist derzeit der wohl größte Rhythmiker der Orgel. „Groove“ ist eines seiner Lieblingsworte.
-
Auf der Überholspur
Ob auf der Opernbühne oder beim Liederabend: Für den Tiroler Tenor Martin Mitterrutzner ist das Singen mehr Berufung als Beruf.
-
Den Druck rausnehmen
Früher übte Ye-Eun Choi bis zu zehn Stunden am Tag. Bis zwei Geigerinnen ihr halfen, ihre unbändige Freude am Instrument wiederzufinden.
-
Der Komponistenintendant
Udo Zimmermanns Werke gehören noch immer zu den meistgespielten der zeitgenössischen Musik.
-
Sie tauschte Tennisschläger gegen Taktstock – und lag damit goldrichtig
Die gebürtige Französin Marie Jacquot ist seit 2019 Erste Kapellmeisterin an der Deutschen Oper am Rhein.
-
Keine Rollen spielen
Jung, aber mit erstaunlicher musikalischer Reife: Yuval Weinberg ist neuer Chefdirigent des SWR Vokalensembles.
-
Bürgerschreck und handwerklicher Genius
Er war einer der bedeutendsten deutschen Komponisten des 20. Jahrhunderts: Heute vor 125 Jahren wurde Paul Hindemith geboren.
-
Die Zukunft des Orchesters
Das Baltic Sea Philharmonic geht mit seinem Chefdirigenten neue Wege.
-
Von Anfang an standen die Zeichen der vier Musikerinnen auf Erfolg
Esmé Quartet bedeutet frei übersetzt „das geliebte Quartett“ – so treffen die Koreanerinnen überall auf offene Herzen und Ohren.
-
Den Mücken von Florenz sei Dank
Frei, unabhängig und erfolgreich seit fast vierzig Jahren: das Chamber Orchestra of Europe.
-
Wenn im Raga die alles verbindende Kraft der Musik aufblüht
Anoushka Shankar sucht den Dialog mit den Kulturen und öffnet Zuhörern weltweit die Ohren für das klassische indische Zupfinstrument Sitar.
-
Der Kulturbotschafter
Mark Rohde absolvierte die klassische dirigentische „Ochsentour“, bevor er sein Amt als Chefdirigent in Schwerin antrat.
-
Quartettpioniere
Seit seiner Gründung vor 25 Jahren spielt das Fauré Quartett in derselben Besetzung – und verhalf der Gattung Klavierquartett ganz nebenbei zu neuem Ansehen.
-
Akribisch planen, pragmatisch umsetzen
Stets perfekt gekleidet, überzeugt Pianist Haiou Zhang zudem durch seine unbekümmerte Spieltechnik.
-
Über den Tellerrand hinaus
Ob als Tänzer oder Choreograf: Für Mario Schröder bestand nie eine Trennung zwischen klassischem und modernem Tanz.
-
Ob gepuderter Skandal-Adel oder Würgeengel – bei ihm funktioniert alles
Thomas Adès setzt beim Komponieren auf Instinkt und Pragmatismus – die Probleme überlässt er anderen.
-
Er lässt es kräftig donnern – und gilt als Fachmann für das „Russische“
Pianist Denis Matsuev ist seiner Heimat treu geblieben – und wird rund um den Globus bewundert.
-
Herzchen vom jungen Publikum
Das Berliner Zafraan Ensemble hat in zehn Jahren die Neue-Musik-Szene farbenfroher gemacht.
-
Auf der Suche nach der idealen Rolle
Mezzosopranistin Elisabeth Kulman haderte immer wieder mit sich selbst und dem Opernbetrieb. Inzwischen hat sie sich von einer Menge Ballast befreit.
-
Neuer Chef, alter Bekannter
Schon seit längerem arbeitet der WDR Rundfunkchor mit Nicolas Fink in diversen Projekten zusammen. Mit Beginn der Saison wird er nun Chefdirigent des Chores.
-
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!