Porträts
In unseren Porträts erfahren Sie mehr über Ihre Lieblingskünstler aus der Klassik- und Opernwelt.
-
Über den Tellerrand hinaus
Ob als Tänzer oder Choreograf: Für Mario Schröder bestand nie eine Trennung zwischen klassischem und modernem Tanz.
-
Ob gepuderter Skandal-Adel oder Würgeengel – bei ihm funktioniert alles
Thomas Adès setzt beim Komponieren auf Instinkt und Pragmatismus – die Probleme überlässt er anderen.
-
Er lässt es kräftig donnern – und gilt als Fachmann für das „Russische“
Pianist Denis Matsuev ist seiner Heimat treu geblieben – und wird rund um den Globus bewundert.
-
Herzchen vom jungen Publikum
Das Berliner Zafraan Ensemble hat in zehn Jahren die Neue-Musik-Szene farbenfroher gemacht.
-
Auf der Suche nach der idealen Rolle
Mezzosopranistin Elisabeth Kulman haderte immer wieder mit sich selbst und dem Opernbetrieb. Inzwischen hat sie sich von einer Menge Ballast befreit.
-
Neuer Chef, alter Bekannter
Schon seit längerem arbeitet der WDR Rundfunkchor mit Nicolas Fink in diversen Projekten zusammen. Mit Beginn der Saison wird er nun Chefdirigent des Chores.
-
Um zu zeigen, was die Stille mit uns machen kann
Perkussionistin Vanessa Porter entfesselt Rhythmen, Resonanzen – und zelebriert die Ruhe.
-
Zwischen Oper und Sinfonik
Die Staatskapelle Berlin feiert ihr 450-jähriges Bestehen.
-
Gesänge für die Himmelsburg
Cantus Thuringia & Capella gehören zu den spannendsten Musikarchäologen Mitteldeutschlands.
-
Sieben Freundinnen auf der Bühne
Wie eine Kinderfreundschaft zu einem professionellen Gesangsensemble führte: Die Leipziger „Sjaella“-Damen trotzen dem kulturellen Lockdown.
-
Immer wieder Mozart
Ob im Garten ihrer Eltern oder bei einer Party: In Ana de la Vega Lebens steuert ein gewisser Komponist immer den Soundtrack bei.
-
Alles Leben ist krummlinicht
Er komponierte hunderte von Filmmusiken. Aber auch seine Opern, Orchester- und Chorwerke verzeichnen Erfolge. Am 25. Mai feiert Enjott Schneider seinen 70. Geburtstag.
-
Die Emanzipation der Quetschkommode
Der junge Litauer Martynas Levickis definiert das Akkordeon aufregend neu.
-
Der Mann mit der Mütze
Chaos und innere Zerrissenheit sind zermürbend, aber auch essenziell für den Klavierpoeten Malakoff Kowalski und seine Kunst.
-
„Die Menschheit wird daran nicht zugrunde gehen“
Simon Höfele setzt auf die verbindende Kraft der Musik – und wandelt auf Online-Pfaden.
-
Bereit zum Risiko
Fachgrenzen interessieren Elsa Dreisig nicht. Auch das macht sie zu einer der derzeit spannendsten Nachwuchssängerinnen.
-
Beethoven ahoi!
Die musikalische Flussfahrt mit dem BTHVN2020 Musikfrachter nach Wien ist zwar abgesagt, doch online gehen die Veranstaltungen weiter.
-
Die jüdische Kultur aus ihrem Versteck befreien
Das Jewish Chamber Orchestra Munich feiert 15-jähriges Jubiläum.
-
Startklar für den musikalischen Marathon
Das Osnabrücker Symphonieorchester feiert zwei Geburtstage und gratuliert mit den ersten acht Sinfonien von Ludwig van Beethoven.
-
Die Entdeckungsfreudige
Oksana Lyniv gehört zu den derzeit gefragtesten Dirigentinnen und versteht es, das Publikum auch für unbekanntere Werke zu begeistern.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!