Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
- 
Rezension Andrè Schuen – Werke von Mozart Ohne ÜbertreibungenTadellos in Wort und Ton, dramaturgisch ausgefeilt und frisch durchschreitet Bariton Andrè Schuen Rezitative, Lieder und Arien von Mozart. 
- 
Rezension Rebekka Hartmann – Sadikova: Violinkonzert Meister der ModerneGeigerin Rebekka Hartmann und Kent Nagano bringen mit Werken von Ravel, Hartmann und Sadikova vielfältige Stille zum Klingen. 
- 
Rezension Cuarteto Casals – Schostakowitsch: Streichquartette Vol. 2 Gut ausbalanciertDas Cuarteto Casals setzt seine Schostakowitsch-Reise fort und hat dabei stets den doppelten Boden der Streichquartette im Blick. 
- 
Rezension Niklas Liepe – Mendelssohn: Violinkonzert Vornehm veredeltWährend Mendelssohns Violinkonzert mit Niklas Liepe in ungewohntem Glanz erstrahlt, bleiben die beigefügten Bearbeitungen ambitioniert. 
- 
Rezension Thomas Guthrie – Schubert: Die schöne Müllerin In Seelenfeuer gehärtete WorteAlte-Musik-Experte Thomas Guthrie verwandelt die Bitterstoffe von Schuberts „Die schöne Müllerin“ in Klangschärfe. 
- 
Rezension Matthias Well – Zingarissimo Reizvolle KontrasteUngarische Volksmusik trifft bei Geiger Matthias Well, Cellistin Maria Well und Akkordeonist Vladislav Cojocaru auf Klassik. 
- 
Rezension Christoph Prégardien – J. S. Bach: Kantaten 56 & 82 AusdrucksvollChristoph Prégardien und das französische Barockensemble Le Concert Lorrain präsentieren berückend schön Solokantaten von Johann Sebastian Bach. 
- 
Rezension Philharmonischer Kinderchor Dresden – Folk Songs Heiter, tiefgründig, experimentellDer Philharmonische Kinderchor Dresden und amarcord beweisen mit schlichter Feierlichkeit die Vielseitigkeit internationaler Volksweisen. 
- 
Buchrezension – Felix Diergarten: Anton Bruckner Idealer Einstieg ins BrucknerjahrFelix Diergarten entzaubert die zahlreichen Mythen rund um den österreichischen Romantiker. 
- 
Rezension Holger Falk – Mélodies et Chansons Vol. 2 Gesungene AphorismenMit imponierend präzisier Pointierungskultur eröffnen Bariton Holger Falk und Steffen Schleiermacher die Liedkosmen von Milhaud und Tailleferre. 
- 
Rezension Hiyoli Togawa – Children SchatzkisteIm Auftrag der Bratschistin Hiyoli Togawa haben dreizehn Tonschöpfer neue Preziosen zum Thema Kindheit geschaffen. 
- 
Rezension Zoryana Kushpler – Ukrainian Intermezzo Authentische MusikbotschafterinUnter dem Titel „Ukrainian Intermezzo“ macht Mezzosopranistin Zoryana Kushpler Werke des 20. Jahrhunderts aus ihrem Heimatland bekannt. 
- 
Buchrezension – Alain Steffen: Falsche Noten zählen nicht Auch im Olymp gab es ProblemeGespräche mit Interpreten und Komponisten eröffnen vielfältige Perspektiven auf die gegenwärtige Klassikszene 
- 
Rezension Thomas Hengelbrock – Mascagni: Cavalleria rusticana Veredelung eines rohen KlassikersThomas Hengelbrock und sein Balthasar-Neumann-Ensemble legen Mascagnis Einakter „Cavalleria rusticana“ bravourös in der Originalversion vor. 
- 
Rezension Shirley Brill – Roots Frisch und unaufdringlich virtuosKlarinettistin Shirley Brill und Pianist Jonathan Aner schürfen von Schumann bis Lutosławski nach Folkloreeinflüssen. 
- 
Buchrezension – Ofer Waldman: Singularkollektiv Bedenkenswert, kurios, aufwühlendHornist Ofer Waldman plaudert aus dem Nähkästchen eines ehemaligen Orchestermusikers. 
- 
Rezension Christian Thielemann – Bruckner: Sämtliche Sinfonien UmfassendZum Bruckner-Jahr 2024 legen Christian Thielemann und die Wiener Philharmoniker ihre erste Gesamteinspielung aller Sinfonien des Linzers vor. 
- 
Rezension Ian Bostridge – Homelands Heimat und ExilVier profilierte Liedinterpreten, darunter Tenor Ian Bostridge, loten das Thema Heimat und Exil genauestens aus. 
- 
Rezension Bertrand Chamayou – Letter(s) to Erik Satie Virtuose LässigkeitPianist Bertrand Chamayou hat ein wundervolles Album vorgelegt mit Stücken von Erik Satie und John Cage. Musik, die Ohren und Geist öffnet. 
- 
Buchrezension – Axel Brüggemann: Die Zwei-Klassik-Gesellschaft Klassikszene im UmbruchAxel Brüggemann legt den Finger in die Wunde einer Musikkultur, die sich neu erfinden muss. 
- 
Rezension Elsa Dreisig – Werke von Rita Strohl Bereichernde EntdeckungenRita Strohl hat um 1900 wundervolle Lieder komponiert. Diese und ein Melodram der Französin sind auf einem gelungenen Doppelalbum mit Elsa Dreisig erschienen. 
- 
Rezension Ragnhild Hemsing – Vetra Wilde WintermusikRagnhild Hemsing liefert auf „Vetra – My Norwegian Winter“ den perfekten Soundtrack für die kalte Jahreszeit. 
- 
Rezension Dominik Wagner – Double Bass Rhapsody SchwingendZu sonoren Klangreisen brechen die vier Kontrabassisten Dominik Wagner, Christoph Wimmer, Herbert Mayr und José Trigo auf. 
- 
Rezension Bruce Liu – Waves Viel GespürPianist Bruce Liu stellt auf „Waves“ sein Gespür für exakte Proportionen und einen stupenden Klangsinn unter Beweis. 
- 
 Interview Anu Tali Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.

 
         
         
         
         
         
         
         
        
 
         
         
        
 
         
        
 
         
         
        
 
         
         
        