Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
- 
Rezension Lauri Porra – Seasons in Moominvalley Melodische Reise durchs MumintalFolkloristisch, jazzig und meditativ klingen die Geschichten der finnischen Fabelwesen Mumins in der Vorstellung des Sibelius-Urenkels Lauri Porra. 
- 
Rezension Hamburger Ratsmusik – Persia & Baroque Faszinierende FremdeDie Hamburger Ratsmusik und das Neoclassical Ensemble Tehran errichten Klangbrücken zwischen europäischem Barock und persischer Musik. 
- 
Rezension Andrè Schuen – Werke von Mozart Ohne ÜbertreibungenTadellos in Wort und Ton, dramaturgisch ausgefeilt und frisch durchschreitet Bariton Andrè Schuen Rezitative, Lieder und Arien von Mozart. 
- 
Rezension Rebekka Hartmann – Sadikova: Violinkonzert Meister der ModerneGeigerin Rebekka Hartmann und Kent Nagano bringen mit Werken von Ravel, Hartmann und Sadikova vielfältige Stille zum Klingen. 
- 
Rezension Teodora Brody – Rhapsody ÜberbordendDie rumänische Sängerin Teodora Brody und das London Symphony Orchestra überwinden auf „Rhapsody“ traditierte musikalische Grenzen. 
- 
Rezension TONALi Trio – Musik von SchülerInnen Anton Bruckners Impulse zum JubiläumDas TONALi Trio und Pianist Daniel Linton-France werfen einen erfrischenden Blick auf Kammermusik in der Nachfolge Anton Bruckners. 
- 
Rezension Asmik Grigorian – Laws of Solitude HaltungssacheLitauens Weltstar Asmik Grigorian singt leicht versachlichend Richard Strauss‘ „Vier letzte Lieder“ in der Klavier- und der Orchesterversion. 
- 
Rezension Semyon Bychkov – Smetana: Mein Vaterland Fein modelliertKlug, umsichtig und traditionsbewusst präsentieren Semyon Bychkov und die Tschechische Philharmonie Smetanas „Mein Vaterland“. 
- 
Rezension Jörg Halubek – Kusser: Adonis Kantige WiederentdeckungIl Gusto Barocco und sein Gründer Jörg Halubek wecken Johann Sigismund Kussers Oper „Adonis“ aus dem Dornröschenschlaf. 
- 
Rezension Marina Baranova – Cosmic Calendar KraftquelleIn ihrem neuen Zyklus „Cosmic Calendar“ schafft die Pianistin und Komponistin Marina Baranova farbenreiche Klanglandschaften. 
- 
Rezension Mario Häring – Extase Von Walzer bis TechnoPianist Mario Häring zelebriert die Ekstase in der Musik mit Werken von Debussy, Liszt, Rachmaninow und Skrjabin. 
- 
Rezension Simon Rattle – Mahler: Sechste Sinfonie SternstundeSelten ist Simon Rattle der existenziellen Wucht von Mahlers Musik so nahe gekommen wie jetzt mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. 
- 
Rezension Lang Lang – Saint-Saëns RollenspieleLang Lang zeigt sich bei Saint-Saëns einmal mehr als wandlungsfähiger Pianist, dessen Spiel jedoch kaum in die Tiefe vordringt. 
- 
Rezension Jonas Kaufmann – Wagner: Parsifal Starkes Wagner-AbenteuerDer Wiener „Parsifal“ mit Jonas Kaufmann in der Titelrolle ist auch bis in die kleinsten Partien hinein hervorragend besetzt. 
- 
Rezension Renaud Capuçon – Les choses de la vie Französische TraumfabrikRenaud Capuçon, Les Siècles und Duncan Ward laden in die Filmwelt Frankreichs. Die beseelte Illusionsmaschine packt einen auch ohne Bilder. 
- 
Rezension Anastasia Kobekina – Venice Logik des HerzensAuf „Venice“ vereint Anastasia Kobekina Musiken verschiedenster Epochen zu einer bewegenden Hymne auf einen der magischsten Orte unserer Welt. 
- 
Rezension Piotr Anderszewski – Werke von Bartók, Janáček & Szymanowski Zu verkopft?Piotr Anderszewski fokussiert Kontraste in Janáčeks „Auf verwachsenem Pfade“, wählt bei Bartók konträre Tempi und zeigt Meta-Mazurken von Szymanowski. 
- 
Rezension Bryn Terfel – Sea Songs Walisische See- und SaufliederEin Crossover der ungewöhnlichen Art ist Bryn Terfels erstes Studioalbum seit über fünf Jahren mit Musik aus seiner walisischen Heimat. 
- 
Rezension Gustavo Gimeno – Messiaen: Turangalîla-Sinfonie Erbe Strawinskys?Gustavo Gimeno und souveränen Solisten gelingt eine neuartige, aber auch streitbare Lesart von Messiaens Turangalîla-Sinfonie. 
- 
Rezension Marc Minkowski – Händel: Alcina Betörender LiebeskollapsMustergültig führt Marc Minkowski die Musiciens du Louvre durch Händels Zauberoper „Alcina“ mit Magdalena Kožená in der Titelpartie. 
- 
Rezension Hansjörg Albrecht – Bruckner: Neunte Sinfonie GerundetPünktlich im 200. Geburtsjahr Anton Bruckners schließt Hansjörg Albrecht seine Ersteinspielung aller Sinfonien auf der Orgel mit der Neunten ab. 
- 
Rezension Alois Mühlbacher – Bononcini: Alt-Kantaten Neues KapitelAls Weltpremieren legt Alois Mühlbacher Solo-Kantaten über die unfreiwillige Trennung von Liebenden aus der Feder Antonio Bononcinis vor. 
- 
Rezension William Youn – Werke von Hahn, Fauré & Boulanger Lust am ErzählenWilliam Youn und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin haben sich Raritäten von Hahn, Fauré und Nadia Boulanger genauestens angeeignet. 
- 
Rezension Daniel Hope – Dance! TänzerischMit einem klug kuratierten Programm, das auch einige Preziosen umfasst, laden Daniel Hope und das Zürcher Kammerorchester zum Tanz. 
- 
 Interview Anu Tali Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.

 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
        