Vermischtes
-
Eindrucksvolle Vielfalt
Der Opus Klassik, wichtigster deutscher Musikpreis der Branche, stellt seine diesjährigen Preisträger vor.
-
Liebesbekundungen für die Nachwelt
Giedrė Šlekytė und das SWR Symphonieorchester blicken musikalisch auf das Liebesleben Zemlinskys und Dvořáks.
-
Klassisch gerappt
Beim Classic-Open-Air zur Kieler Woche treffen in diesem Jahr die Philharmoniker auf die Hip-Hip-Urgesteien von 5 Sterne Deluxe.
-
Mehr als Bach
Zum Jubiläum lässt der Hamburger Bachchor St. Petri eine festliche „Gloria“-Vertonung seines Namensgebers erklingen.
-
Melancholische Töne des Aufbruchs
Mit Brahms und einer Uraufführung von Alex Nante verabschiedet sich Kent Nagano klangvoll und visionär aus Hamburg.
-
Monumentales Ständchen
Die Bremer Philharmoniker beschließen ihre Jubiläumssaison mit ihrer Erstaufführung von Gustav Mahlers achter Sinfonie.
-
In Feierlaune
Die Wiener Symphoniker stellen die Spielzeit 2025/26 vor und feiern ihr 125-jähriges Bestehen mit innovativen Programm-Highlights und Sternstunden der Sinfonik.
-
Philosoph des Klangs
Der legendäre Pianist, Essayist und Musikdenker Alfred Brendel ist im Alter von 94 Jahren in London gestorben.
-
Duisburger Musikgeschichte
Die Duisburger Philharmoniker blicken auf ein historisches Konzert ihrer Stadt.
-
Freudentaumel mit Tanz
Maxim Emelyanychev und die Dresdner Philharmonie gestalten einen deutsch-tschechischen Abend, als Solist ist Pianist Lukáš Vondráček dabei.
-
Dem großen Romantiker gewidmet
Ein Tag, ein Komponist, drei Konzerte: Gabriel Feltz und die Dortmunder Philharmoniker fokussieren das sinfonische Schaffen von Sergej Rachmaninow.
-
Im sinfonischen Gewand
Herbert Grönemeyer kehrt mit Rachmaninows Klavierkonzert ans Pult der Bochumer Symphoniker zurück.
-
Paukenschlag beim Hamburg Ballett
Das Hamburg Ballett trennt sich von Intendant Demis Volpi.
-
Aufbruch und Erinnerung
Mit „Hörbarer Frieden“ endet das Musikfest im Dom zu Halberstadt mit einem Chorkonzert, das Werke von Bach bis Mendelssohn mit drei eindrucksvollen Uraufführungen verbindet.
-
Musikalisches Manifest
Das Gürzenich-Orchester Köln und sein künftiger Chefdirigent Andrés Orozco-Estrada nehmen sich Schönbergs „Ein Überlebender aus Warschau“ an.
-
Doppelter Brahms
Hélène Grimaud und die Camerata Salzburg widmen sich dem feurigen Frühwerk Johannes Brahms‘.
-
Zukünftiger Chefdirigent als Gast
Die Münchner Philharmoniker unter Lahav Shani kontrastrieten Musik von Ligeti und Brahms mit Igor Strawinskys Violinkonzert.
-
Eine tragische Erscheinung
Georges Bizets Schaffen ist weitaus reichhaltiger als nur seine Erfolgsoper „Carmen“ – heute vor 150 Jahren starb der Komponist in der Nähe von Paris.
-
Wiens musikalische Botschaft an das Universum
48 Jahre nach der Voyager-Mission sendet die Stadt Wien mit Johann Strauss‘ (Sohn) Donauwalzer ihr musikalisches Wahrzeichen als interstellaren Gruß.
-
Sopranistischer Glanz
Die lettische Sopranistin Marina Rebeka begeht ihr Debüt an der Oper Frankfurt mit einem Liederabend.
-
„Spielen Sie mir gerade einen Streich?“
Pianist Alexandre Kantorow hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!