© Wikimedia Commons

Felix Mendelssohn

Mit über 750 überlieferten Kompositionen gilt Felix Mendelssohn als einer der produktivsten Komponisten der Romantik. Doch ist er nicht nur als Komponist in die Musikgeschichte eingegangen – auch ist er maßgeblich für die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels verantwortlich. Nebenbei war der 1809 in Hamburg als Sohn einer bürgerlich-jüdischen Familie geborene Mendelssohn zu Lebzeiten als bedeutender Klavier- und Orgelvirtuose mit herausragender Improvisationskunst bekannt und setzte bis heute gültige Maßstäbe im Dirigieren und in der Probenarbeit – Mendelssohn war einer der ersten Dirigenten, der einen Taktstock einsetzte. Neben seinen einflussreichen Tätigkeiten als Kapellmeister in Leipzig und als Preußischer Generalmusikdirektor unternahm Mendelssohn zeitlebens ausgedehnte Konzertreisen, veranstaltete in seinem Berliner Gartenpavillon sogenannte Sonntagsmusiken für mehrere hundert Zuschauer und gründete 1843 in Leipzig die erste deutsche Musikhochschule – die heutige Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Felix Mendelssohn starb 1847 in Leipzig.
Sonntag, 04.06.2023 16:00 Uhr Baptistenkirche am Wannsee Berlin

Mitglieder des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin

Mendelssohn: Oktett Es-Dur op. 20 u. a.

Sonntag, 04.06.2023 17:00 Uhr Steinwerk St. Katharinen Osnabrück

Hok Chun Chung

Euregio-Musikfestival
Sonntag, 04.06.2023 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg
Montag, 05.06.2023 20:00 Uhr Alte Oper Frankfurt

Rudolf Buchbinder, Kammerorchester Wien – Berlin, Rainer Honeck

Mendelssohn: Sinfonia Nr. 10 h-Moll, Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11, Dvořák: Serenade E-Dur op. 22

Montag, 05.06.2023 20:00 Uhr Staatsoper Unter den Linden Berlin

Andreas Jentzsch & Eva Römisch, Wolfgang Hinzpeter, Johanna Helm

Haydn: Streichquartett d-Moll Hob. III:83 (Fragment), Mendelssohn: Streichquartett f-Moll op. 80, Schubert: Streichquartett G-Dur D 887

Dienstag, 06.06.2023 20:00 Uhr Sendesaal Bremen

Zum 100. Geburtstag von György Ligeti

Hartmut Rohde (Viola), Amaryllis Quartett

Mittwoch, 07.06.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Martin Grubinger, Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Tarmo Peltokoski

Vaughan Williams: Fantasia on a Theme by Thomas Tallis, Eötvös: Speaking Drums, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“

Donnerstag, 08.06.2023 18:00 Uhr Rosengarten Mannheim

Mendelssohn: Elias

Thomas Jesatko (Elias), Estelle Kruger (Witwe), Jelena Kordić (Königin & Engel), Raphael Wittmer (Obadjah & Ahab), Rebecca Blanz (Knabe), Opernchor des Nationaltheaters, Nationaltheater-Orchester, Dani Juris (Leitung)

Donnerstag, 08.06.2023 19:00 Uhr Kunsthalle Hamburg

Lisa Schumann & Annabelle Dugast, Andrea Hummel, Olga Lubotsky

Price: Streichquartett Nr. 2 a-Moll, Schnittke: Streichquartett Nr. 3, Mendelssohn: Streichquartett a-Moll op. 13

Donnerstag, 08.06.2023 19:30 Uhr St. Sebald Nürnberg

Mendelssohn: Sinfonie Nr. 2 op. 52 „Lobgesang“

Solisten der Hochschule für Musik Nürnberg, Hochschulchor, Madrigalchor, Hochschulorchester, Alfons Brandl (Leitung)

Podcast: Hörbiografie Fanny & Felix Mendelssohn

Lebenswege zweier Genies

Die Hörbiografie von BR-Klassik erzählt die unterschiedlichen Lebenswege der Geschwister Fanny und Felix Mendelssohn. weiter

Mendelssohn Kammerorchester in der Johannes a Lasco Bibliothek

Einundzwanzig Botschafter der Musik ihres Namensgebers

Das Mendelssohn Kammerorchester spielt in der Emdener Johannes a Lasco Bibliothek unter der Leitung von Cellist Peter Bruns. weiter

Konzert zum 175. Todestag Felix Mendelssohns in Leipzig

Er strahlte weit über die Stadt hinaus

Zum 175. Todestag Felix Mendelssohns erklingen Werke von Freunden und Wegbegleitern mit dem MDR-Rundfunkchor. weiter

Mendelssohn-Festtage 2022

Wo die Musikerfamilie zwei Jahre lang lebte

Die Mendelssohn-Festtage feiern die Eröffnung des Mendelssohn-Hauses in Leipzig vor 25 Jahren. weiter

Musiktage Mondsee 2022

Romantische Klänge im Salzkammergut

Die Musiktage Mondsee stehen in diesem Sommer im Zeichen von Felix Mendelssohn. weiter

TV-Tipp 3sat 9.7.: Eröffnungskonzert Rheingau Musik Festival 2022

Lobgesang im Kloster

Zur Eröffnung des diesjährigen Rheingau Musik Festivals spielt das hr-Sinfonieorchester mit Chefdirigent Alain Altinoglu Werke von Dvořák und Mendelssohn. 3sat überträgt im TV. weiter

Chursächsischer Frühlingszauber 2022

Hier wird die Weiße Elster zur Quelle der Musik

Rund um den „Weltwassertag“ am 22. März lockt der „Chursächsische Frühlingszauber“ mit einem erlesenen Konzertprogramm. weiter

Mendelssohn Festival Kempen 2022

Es braucht kein Jubiläum, um sich vor einem wahren Meister zu verneigen

Das Mendelssohn Festival in Kempen serviert – nebst Kaffee und Kuchen – auch unbekanntere Werke des frühvollendeten Romantikers. weiter

Bücherherbst – Ellinor Skagegård: Fanny Mendelssohns unerhörtes Gespür für Musik

Sie trug ihr Los mit Würde

Ellinor Skagegård zeichnet ein lebendiges Bild von Fanny Mendelssohn. weiter

Musikstadt Leipzig: Interview Patrick Schmeing

„Wir wollen keine Gedenkstätte sein“

Patrick Schmeing, Direktor des Mendelssohn-Hauses und Vorstand der Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Stiftung, über die Pflege eines reichen Erbes. weiter

Rezension Alexander Melnikov – Fantasie

Klaviergeschichte(n)

Alexander Melnikov wagt auf sieben historischen Tasteninstrumenten ein hochspannendes musikalisches Experiment. weiter

Rezension Ana-Marija Markovina – Mendelssohn: Sämtliche Klavierwerke

Klingende Biografie

Pianistin Ana-Marija Markovina hat verdienstvoll jede Note von Mendelssohns Klavier-Œuvre eingespielt, allerdings mangelt es hier und da an der Poesie. weiter

Rezension Alina Ibragimova – Mendelssohn: Violinsonaten

Feingeister

In perfekter Symbiose bringen Violinistin Alina Ibragimova und Pianist Cédric Tiberghien das Phantastische und Poetische in Mendelssohns Violinsonaten hervor. weiter

Rezension Frieder Bernius – Mendelssohn: Te Deum

Brilliant

Frieder Bernius und der Kammerchor Stuttgart legen den Fokus bei Mendelssohns „Te Deum“ auf Durchhörbarkeit und klangliche Ausgewogenheit. weiter

Rezension vision string quartet – Memento

Gipfelwerke

Das vision string quartet geht diese Gipfelwerke von Schubert und Mendelssohn mit untrüglicher Tongebung an, tadellos in der Phrasierung. weiter

Rezension Roberto Prosseda & Shlomo Mintz – Mendelssohn

Ohne Überschwang

Roberto Prosseda hat zusammen mit dem Geiger Shlomo Mintz ein Album mit drei selten gespielten Jugendwerken Mendelssohns aufgenommen. weiter

Rezension Merel Quartett & Castalian String Quartet

Kammermusikalisches Erlebnis

Alles prall vor Vitalität und Elan: Für Mendelssohns Oktett haben sich sich das Merel Quartett und das Castalian String Quartet zusammengetan. weiter

Rezension Johannes Moser – Mendelssohn

Wesensverwandtschaft

Vorbildlich mischen Cellist Johannes Moser und Pianist Alasdair Beatson virtuose Attitüde und Leichtigkeit. weiter

Rezension Kristian Bezuidenhout – Mendelssohn

Euphorischer Aufbruchston

Schwungvoller, inniger und technisch versierter als Kristian Bezuidenhout kann man Mendelssohn kaum spielen. weiter

Rezension Jan Lisiecki – Mendelssohn

Leicht überhitzt

Jan Lisiecki interpretiert Mendelssohn: Das quirlt, glitzert, schnurrt und perlt, dass es eine Freude ist – mit kleinen Einschränkungen. weiter