© Wikimedia Commons

Felix Mendelssohn
Mit über 750 überlieferten Kompositionen gilt Felix Mendelssohn als einer der produktivsten Komponisten der Romantik. Doch ist er nicht nur als Komponist in die Musikgeschichte eingegangen – auch ist er maßgeblich für die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels verantwortlich. Nebenbei war der 1809 in Hamburg als Sohn einer bürgerlich-jüdischen Familie geborene Mendelssohn zu Lebzeiten als bedeutender Klavier- und Orgelvirtuose mit herausragender Improvisationskunst bekannt und setzte bis heute gültige Maßstäbe im Dirigieren und in der Probenarbeit – Mendelssohn war einer der ersten Dirigenten, der einen Taktstock einsetzte. Neben seinen einflussreichen Tätigkeiten als Kapellmeister in Leipzig und als Preußischer Generalmusikdirektor unternahm Mendelssohn zeitlebens ausgedehnte Konzertreisen, veranstaltete in seinem Berliner Gartenpavillon sogenannte Sonntagsmusiken für mehrere hundert Zuschauer und gründete 1843 in Leipzig die erste deutsche Musikhochschule – die heutige Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Felix Mendelssohn starb 1847 in Leipzig.
Jörg Widmann, Münchener Kammerorchester (abgesagt)
Weber: Concertino für Klarinette und Orchester op. 26, Mendelssohn: Sinfonia Nr. 13 c-Moll, Widmann: Freie Stücke, Mendelssohn/Widmann: Andante aus der Klarinettensonate, Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Daniel Lozakovich (Violine), Gewandhausorchester, Klaus Mäkelä (Leitung) (abgesagt)
Daniel Lozakovich (Violine), Gewandhausorchester, Klaus Mäkelä (Leitung)
Jörg Widmann, Münchener Kammerorchester (abgesagt)
Weber: Concertino für Klarinette und Orchester op. 26, Mendelssohn: Sinfonia Nr. 13 c-Moll, Widmann: Freie Stücke, Mendelssohn/Widmann: Andante aus der Klarinettensonate, Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
Mendelssohn: Elias
Chor des Mariendoms, Symphoniker Hamburg, N.N. (Leitung)
Karola Sophia Schmid, Katja Pieweck, Michael Connaire, Yorck Felix Speer, Chor …
Mendelssohn: Elias, Dvořák: Stabat Mater
Daniel Lozakovich (Violine), Gewandhausorchester, Klaus Mäkelä (Leitung) (abgesagt)
Daniel Lozakovich (Violine), Gewandhausorchester, Klaus Mäkelä (Leitung)
Alexej Gerassimez (Schlagzeug), NDR Radiophilharmonie, Andrew Manze (Leitung) (abgesagt)
Alexej Gerassimez (Schlagzeug), NDR Radiophilharmonie, Andrew Manze (Leitung)
Martin Helmchen, Bielefelder Philharmoniker, Alexander Kalajdzic (abgesagt)
Mendelssohn: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“, Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54 & Konzert-Allegro mit Introduktion d-Moll op. 134
Emmanuel Tjeknavorian, Andreas Brantelid, Württembergisches Kammerorchester … (abgesagt)
Fauré: Suite aus „Pelléas et Mélisande“ op. 80, Saint-Saëns: Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56 „Schottische“
Clara de Groote, Dogma Chamber Orchestra, Mikhail Gurewitsch (abgesagt)
Vivaldi: Lautenkonzert D-Dur RV 93 (Fassung für Vibrafon und Orchester), Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 1 C-Dur, Séjourné: Marimbakonzert, Mozart: Streichquartett Nr. 4 C-Dur KV 157 „Mailänder Quartettsinfonie“, Britten: Simple Symphony op. 4
International Mendelssohn Festival 2019
Spurensuche
Das International Mendelssohn Festival rückt Kammermusik seines Namensgebers in den Fokus. weiter
Das International Mendelssohn Festival
Mit dem Cello durch die Jahrhunderte reisen
Das International Mendelssohn Festival feiert das „Instrument des Jahres 2018“ weiter
Fußball-WM Spezial
11 Freunde sollt ihr sein
Wie Fußball und Musik zusammenpassen, erfahren concerti-Leser in unserem concerti-Spezial zur Fußball-WM 2018 weiter
Werk der Woche – Mendelssohn: Violinkonzert
„Eins in e-Moll steht mir im Kopfe“
Für seinen engen Freund, den Geiger Ferdinand David, schrieb Mendelssohn ein Violinkonzert. Ganze sechs Jahre arbeitete er an dem Werk, welches heute zu den wichtigsten Leistungen für die Gattung im 19. Jahrhundert gezählt wird weiter
Quatuor Modigliani und Armida Quartett in Hamburg
Erst fünf, dann sechs, dann acht
Das Quatuor Modigliani und das Armida Quartett treffen sich zum Tête-à-Tête mit Mozart, Brahms und Mendelssohn weiter
Carolin Widmann im Interview
„Das zeigt, dass man mir das zutraut“
Die Geigerin Carolin Widmann über außergewöhnliches Repertoire, musikalisches Neuland und ihre Begegnungen mit Mendelssohn und Schumann weiter
Potsdamer Winteroper spielt Mendelssohns „Elias“
Im feurigen Wagen zum Himmel hinauffahren
In der Friedenskirche verleiht die Kammerakademie „Elias“ Engelsflügel weiter
Eröffnungskonzert der Bach-Wochen am Hamburger Michel
Wie Mendelssohn den Thomaskantor wiederbelebte
Die Eröffnung der Bach-Wochen steht im Zeichen des Reformationsjubiläums weiter
275 Jahre Gewandhausorchester Leipzig
Von Bürgerstolz getragen
Das Gewandhausorchester, einer der ungewöhnlichsten Klangkörper der Musikgeschichte, wird 275 Jahre alt weiter
Nürnberger Klassik Open Air 2017 auf BR-Klassik
Europas grünster Konzertsaal
Am 23. Juli und 5. August 2017 überträgt BR-Klassik ab 20 Uhr das Nürnberger Klassik Open Air 2017 im Radio, Internet und Fernsehen weiter
Rezension vision string quartet – Memento
Gipfelwerke
Das vision string quartet geht diese Gipfelwerke von Schubert und Mendelssohn mit untrüglicher Tongebung an, tadellos in der Phrasierung. weiter
Rezension Roberto Prosseda & Shlomo Mintz – Mendelssohn
Ohne Überschwang
Roberto Prosseda hat zusammen mit dem Geiger Shlomo Mintz ein Album mit drei selten gespielten Jugendwerken Mendelssohns aufgenommen. weiter
Rezension Merel Quartett & Castalian String Quartet
Kammermusikalisches Erlebnis
Alles prall vor Vitalität und Elan: Für Mendelssohns Oktett haben sich sich das Merel Quartett und das Castalian String Quartet zusammengetan. weiter
Rezension Johannes Moser – Mendelssohn
Wesensverwandtschaft
Vorbildlich mischen Cellist Johannes Moser und Pianist Alasdair Beatson virtuose Attitüde und Leichtigkeit. weiter
Rezension Kristian Bezuidenhout – Mendelssohn
Euphorischer Aufbruchston
Schwungvoller, inniger und technisch versierter als Kristian Bezuidenhout kann man Mendelssohn kaum spielen. weiter
Rezension Jan Lisiecki – Mendelssohn
Leicht überhitzt
Jan Lisiecki interpretiert Mendelssohn: Das quirlt, glitzert, schnurrt und perlt, dass es eine Freude ist – mit kleinen Einschränkungen. weiter
CD-Rezension Antonello Manacorda – Mendelssohn: Lobgesang
Glückliches Preisen
Antonello Manacorda und die Kammerakademie Potsdam verströmen mit Mendelssohn von Anfang an Wärme und Glühen, ebenso vitale Dynamik weiter
CD-Rezension Howard Arman – Mendelssohn-Psalmen
Sakrale Hörmomente
Statt extrovertiertem Schwelgen hört man geradlinige Innigkeit in einer bestechend klaren Interpretation, die auf romantischen Gefühlsüberschwang verzichtet weiter
CD-Rezension Antonello Manacorda dirigiert Mendelssohn
Mit viel Liebe zum Detail
Antonello Manacorda spielt auch hier wieder die Vorteile historisch informierten Musizierens mit der Kammerakademie Potsdam aus weiter