© Wikimedia Commons

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann (* 14. März 1681 in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) bildete sich großteils autodidaktisch musikalisch aus. Um das Jahr 1693 unternahm er seine ersten Kompositionsversuche. Nach seiner Reifeprüfung 1701 begann er ein Jurastudium in Leipzig und hob dort ein Collegium musicum aus der Taufe. In diesem Jahr machte er auch die Bekanntschaft mit Georg Friedrich Händel, mit dem er ein Leben lang befreundet blieb. Im Jahr 1704 begann seine berufliche Musikerkarriere mit einer Stelle als Organist an der Neuen Kirche in Leipzig, die mit häufigen Ortswechseln verbunden war. Telemann komponierte in dieser Zeit Kantaten für die Thomaskirche und Opern für Leipzig und Weißenfels. Nach mehreren Stationen als Organist in Leipzig, Sorau und Eisenach bewarb sich Telemann in Frankfurt am Main und wurde dort 1712 städtischer Musikdirektor. Zusammen mit den Honoraren für Gelegenheitskompositionen hatte Telemann ein Jahreseinkommen von ca. 1600 Gulden, und gehörte damit zu den bestbezahlten Einwohnern Frankfurts. Trotzdem nahm er 1721 das Angebot an, in Hamburg das Amt des Cantor Johannei und Director Musices zu übernehmen. Dort war er für die fünf großen evangelisch lutherischen Hauptkirchen mit Ausnahme des Domes verantwortlich und verpflichtete sich, pro Woche zwei Kantaten und pro Jahr eine Passion zu komponieren. Daneben schrieb er zahlreiche Werke für private und öffentliche Anlässe. 46 seiner Werke veröffentlichte er Eigenverlag bis 1740, die er zum Teil selbst produzierte und in mehreren deutschen Städten sowie in Amsterdam und London an Buchhändler verkaufte. Einige Streitereien veranlassten Telemann, sich von Hamburg abzuwenden und sich als Kantor für die Thomaskirche in Leipzig zu bewerben. Erst als er dort einstimmig gewählt wurde, erkannten die Hanseaten den Ernst der Lage und konnten Telemann mit einer Gehaltserhöhung zum Bleiben überzeugen – erst danach wurde übrigens J. S. Bach als Thomaskantor berufen. Nach diesem Vorfall wurde Telemann in Hamburg auf ganzer Linie unterstützt. Er übernahm die Leitung der Oper, die er bis zur Schließung inne hatte und 1723 zusätzlich eine Stelle als Kapellmeister für den Hof des Markgrafen von Bayreuth. 1728 gründete er zusammen mit Johann Valentin Görner die erste deutsche Musikzeitschrift, in der auch diverse Notendrucke von zeitgenössischen Komponisten verlegt wurden. 1737 konnte sich Telemann seinen großen Wunsch erfüllen, einmal nach Paris zu reisen, wo er seinen internationalen Durchbruch feiern konnte, was seine Popularität in Deutschland nochmals steigerte. In seiner letzten Schaffensperiode ab 1755 sind nur noch wenige Werke entstanden. Telemanns Sehvermögen verschlechterte sich zunehmend, sodass er immer häufiger auf Hilfe beim Schreiben angewiesen war. Mit über 3600 verzeichneten weltlichen und geistlichen Werken gehört er zu einem der produktivsten Komponisten der Musikgeschichte. Immer mehr kann er sich aus dem Schatten seines Zeitgenossen J. S. Bach lösen, den er zu Lebzeiten an Popularität und Ruhm überflügelte.

Quelle: universaledition.com
Freitag, 29.03.2024 10:00 Uhr Himmelfahrtskirche München-Sendling

Telemann: Jesus liegt in den letzten Zügen

Thomas Schütz (Bariton), Il Concerto piccolo, Klaus Geitner (Leitung)

Samstag, 30.03.2024 16:00 Uhr Schlosspark Oranienburg

Anastasia Tsvetkova, Anastasia Maschlowski, Mozartensemble Berlin

Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Telemann: Violakonzert, Mozart: Eine kleine Nachtmusik KV 525

Sonntag, 31.03.2024 16:00 Uhr Bode-Museum Berlin

Anastasia Tsvetkova, Anastasia Maschlowski, Mozartensemble Berlin

Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Telemann: Violakonzert, Mozart: Eine kleine Nachtmusik KV 525

Montag, 01.04.2024 10:00 Uhr Dom Essen

Harald Martini, Barocksolisten

Musik im Gottesdienst
Dienstag, 02.04.2024 19:30 Uhr Hoghehus Lübeck

Waldo Ceunen, Lucy Finckh, Fabian Schultheis, Hans-Jürgen Schnoor

Haydn: Divertimenti G-Dur op. 100/2 & 4, Quantz: Triosonate Nr. 33 e-Moll, Telemann: Quartette h-Moll & e-Moll, Couperin: La francoise aus „Les nations“

Mittwoch, 03.04.2024 19:30 Uhr Bachhaus Eisenach

Jonian Ilias Kadesha

Thüringer Bachwochen
Donnerstag, 04.04.2024 19:30 Uhr Bachhaus Erfurt

Jonian Ilias Kadesha

Thüringer Bachwochen
Freitag, 05.04.2024 20:00 Uhr Elbphilharmonie Hamburg

Pinchas Zukerman, English Chamber Orchestra

Hindemith: Trauermusik, Mozart: Violinrondo C-Dur KV 373, Telemann: Violakonzert G-Dur TWV 51:G9, Schubert: Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485

Samstag, 20.04.2024 18:00 Uhr Berliner Dom

Telemann: Ich muss im Leben immer wandeln

Jens Ginge (Altus), Armin Horn (Tenor), Raphael Riebesell (Bariton), Staats- und Domchor Berlin, Lautten Compagney Berlin

Sonntag, 21.04.2024 10:00 Uhr Berliner Dom

Telemann: Ich muss im Leben immer wandeln

Jens Ginge (Altus), Armin Horn (Tenor), Raphael Riebesell (Bariton), Staats- und Domchor Berlin, Lautten Compagney Berlin

Opern-Kritik: Theater Magdeburg – Sieg der Schönheit

Wechselspiel der Gefühle 

(Magdeburg, 9.3.2024) Georg Philipp Telemanns Oper „Sieg der Schönheit“ wird zu den 26. Magdeburger Telemann-Festtagen zu einem Triumph des Theaters. weiter

Michael Schneider und La Stagione Frankfurt in Marburg

Das Kraftwerk Telemann anschmeißen

Flötist Michael Schneider sucht den unmittelbaren Dialog mit dem Barockmeister. weiter

Gotthold Schwarz singt und leitet Werke von Telemann

„Jauchzet, ihr Himmel, frohlocket, ihr Engel“

Der ehemalige Thomaskantor Gotthold Schwarz und das Sächsische Barockorchester verleihen den Basskantaten Telemanns Flügel. weiter

Barockwerk Hamburg feiert Telemann

Die Feste feiern, wie sie fallen

Das Barockwerk Hamburg lockt mit Telemann-Wiedererstaufführungen. weiter

Magdeburger Telemann-Festtage 2022

Barocke Klangwelten

Mit zweijähriger, coronabedingter Verspätung kann in Magdeburg endlich die Jubiläumsausgabe der Telemann-Festtage gefeiert werden. weiter

Tage Alter Musik in Herne 2021

Auf den Spuren des Ursprungs

Die Tage Alter Musik in Herne wandeln zwischen Rückbesinnung und Wiederentdeckung. weiter

Magdeburger Telemann-Festtage: Nachspielzeit

Sechs Konzerte und ein Rahmenprogramm ehren den großen Sohn der Stadt

Unter dem Motto „Nachspielzeit“ finden die ursprünglich für März geplanten Telemann-Festtage nun im kammermusikalischen Format statt. weiter

Magdeburger Telemann-Festtage 2020

Die Möglichkeiten der Instrumente empfindsam und galant ausschöpfen

Die Magdeburger Telemann-Festtage hätten in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum gefeiert. Jetzt wurde das Festival abgesagt. weiter

Radio Tipp: 10.12.: Deutschlandfunk Kultur

Erfolgreicher Selbstvermarkter

Telemann war nicht nur Komponist, sondern auch Geschäftsmann. Auf ihn gehen heute noch gängige Vermarktungspraktiken zurück. weiter

Anzeige
OPUS KLASSIK 2018: Alon Sariel

Geht nicht gibt’s nicht

Alon Sariel erhält für sein vielseitiges Album „Telemandolin“, für das er Werke von Telemann zusammengestellt und mit seinem Ensemble Concerto Foscari eingespielt hat, den OPUS KLASSIK in der Kategorie „Konzerteinspielung des Jahres (Musik bis inkl. 18. Jh.) / Mandoline“. weiter

Rezension Dorothee Oberlinger – Telemann: Pastorelle en Musique

Pralles Leben

Mit ihrem Ensemble 1700, dem Vocal Consort Berlin und bezaubernden Solisten lässt Dorothee Oberlinger Telemanns früheste Oper auferstehen. weiter

Rezension Johannes Pramsohler – A Cembalo certato e Violino solo

Barocke Meisterklasse

Geiger Johannes Pramsohler und Cembalist Philippe Grisvard ergründen Violinsonaten im Spannungsfeld Johann Sebastian Bachs. weiter

Rezension Antoine Tamestit – Telemann: Violakonzerte

Mit Esprit

Bratscher Antoine Tamestit und die Akademie für Alte Musik Berlin unter Bernhard Forck beweisen die enorme Vielseitigkeit von Georg Philipp Telemann. weiter

Rezension Telemann: Oratorium

Oratorium für den Michel

Weltersteinspielung: Telemanns Oratorium erzählt die Geschichte der zerstörten und wieder neu errichteten Hamburger Hauptkirche St. Michaelis. weiter

Rezension Hamburger Ratsmusik – Telemann

Moralische Lehrstücke

Interpretatorische Intelligenz und Einfühlungsvermögen verbinden sich hier bei Telemanns „Moralischen Kantaten“ auf beeindruckende Weise. weiter

CD-Rezension Emmanuel Pahud – Solo

Nur für die Flöte

Auch Musikliebhaber ohne besondere Affinität zur Flöte können dank Emmanuel Pahud von dieser Aufnahme in den Bann gezogen werden weiter

Buch-Rezension: Ulrich Tadday - Telemann

Sonderband zum 250. Todestag

Über Georg Philipp Telemann kann man ganz hervorragend diskutieren. Das beweist nicht zuletzt das Buch „Telemann und die urbanen Milieus der Aufklärung“ weiter

CD-Rezension Thomas Pietsch – Telemann: 12 Fantasien

Galant mit Tiefgang

Thomas Pietsch gelingt mit Telemanns „Fantasien“ eine beeindruckende Vielfalt an unterschiedlichen Schattierungen und Ausdrucksnuancen weiter

Buch-Rezension Georg Philipp Telemann und seine Zeit

Der berühmteste Komponist seiner Zeit

250 Jahre nach Telemanns Tod hat der Musiker und Musikwissenschaftler Siegbert Rampe nun die erste wissenschaftlich fundierte Biografie vorgelegt weiter

CD-Rezension Valerio Losito – Telemann Violinsonaten

Überzeugendes Plädoyer

Valerio Lositos und Frederico Del Sordos authentische wie leidenschaftliche Aufnahme der Telemann-Violinsonaten von 1715 weiter