© Wikimedia Commons

Joseph Haydn
Joseph Haydn (* 31. März 1732 in Rohrau; † 31. Mai 1809 in Wien) zählt heute zu den populärsten und einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte und bedeutender Vertreter der Wiener Klassik. Er gilt als Wegbereiter der Musik Beethovens und Mozarts und wird heute auch als Vater der Sinfonie und des Streichquartetts bezeichnet. Geboren wurde Haydn 1732 im österreichischen Rohrau und begann seine Musikerkarriere als Chorknabe am Wiener Stephansdom. Hier erhielt er Gesangs-, Klavier- und Violinunterricht und war anschließend als freischaffender Musiker tätig. Nach einer kurzweiligen Anstellung als Musikdirektor beim Grafen Karl von Morzin, kam Haydn zunächst als Vizekapellmeister, später dann als Erster Kapellmeister, zu der einflussreichen ungarischen Familie Esterházy. Während dieser fast dreißigjährigen Tätigkeit komponierte Haydn unzählige Werke, darunter symphonische Kompositionen, Opern und Kammermusik. Nachdem Fürst Nikolaus starb unternahm Haydn mehrere Konzertreisen nach England, die ihn auf den Höhepunkt seines Erfolges führten. Bis ins hohe Alter komponierte er Sinfonien und Streichquartette, seine zwei Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ gehören heute zu seinen bekanntesten Werken. Joseph Haydn starb 1809 in Wien.
Jiyoon Lee (Violine), Staatskapelle Berlin, Ido Arad (Leitung) (abgesagt)
Jiyoon Lee (Violine), Staatskapelle Berlin, Ido Arad (Leitung)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Pekka Kuusisto (Leitung) (abgesagt)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Pekka Kuusisto (Leitung)
Ragnhild Hemsing, Münchner Symphoniker, Mark Rohde (abgesagt)
Haydn: Sinfonie Nr. 70 D-Dur, Halvorsen: Violinkonzert op. 28, Svendsen: Norwegische Rhapsodie op. 21/3, Brahms: Haydn-Variationen op. 56a
Marmen Quartet (abgesagt)
Marmen Quartet
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Pekka Kuusisto (Leitung) (abgesagt)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Pekka Kuusisto (Leitung)
Sarah Christian, Maximilian Hornung, Bayerische Kammerphilharmonie, Gabriel … (abgesagt)
Haydn: Cellokonzert Nr. 2 D-Dur, Nasidze: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester, Mozart: Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Pekka Kuusisto (Leitung) (abgesagt)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Pekka Kuusisto (Leitung)
Sarah Christian, Maximilian Hornung, Bayerische Kammerphilharmonie, Gabriel … (abgesagt)
Haydn: Cellokonzert Nr. 2 D-Dur, Nasidze: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester, Mozart: Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Pekka Kuusisto (Leitung) (abgesagt)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Pekka Kuusisto (Leitung)
Avi Avital (Mandoline), Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Yutaka Sado … (abgesagt)
Avi Avital (Mandoline), Philharmonisches Staatsorchester Hamburg, Yutaka Sado (Leitung)
Bücherherbst – Anria Reicher: Das Haydn-Pentagramm
Ein Mord nach Noten
Herbstzeit – Lesezeit. Die schönsten Bücher für die dunkle Jahreszeit, ausgewählt von der concerti-Redaktion. Teil 8: Anria Reicher: Das Haydn-Pentagramm. weiter
Ravenna Festival 2020 – Budapest Festival Orchestra
Gebet an eine Sommernacht
(Ravenna, 1.7.2020) Das Ravenna Festival sorgt dank Riccardo Mutis Mut für historische Hoffnungszeichen und demonstriert mit Gastspielen internationaler Spitzenorchester trotzig, was in Pandemie-Zeiten dennoch so alles möglich ist. weiter
Verlosung Ensemble Resonanz
Fruchtbare Zusammenarbeit
concerti verlost fünf CDs von Haydns „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“ mit dem Ensemble Resonanz und Riccardo Minasi. weiter
Interview Ivor Bolton
„Sie fragen mich da ja Sachen!“
Ivor Bolton über Politiker als Dirigenten, Klassik hörende Taxifahrer – und den gefährlichen „Schlaftabletten-Effekt“ bei Haydn-Interpretationen. weiter
Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper – Orlando Paladino
Wahnsinnige Witzfiguren
(München, 23.7.2018) Maestro Ivor Bolton und Filmregisseur Axel Ranisch verleihen der genialischen Opern-Dialektik des Joseph Haydn ironiepralles neues Leben weiter
Das Danish String Quartet im Porträt
Nordische Kombination
Ob Klassik oder Folk: Das Danish String Quartet begeistert mit unkonventionellen Konzertformaten und sympathischer Bodenständigkeit weiter
Fußball-WM Spezial: Marc Bouchkov
„Rostropovitch, wahrscheinlich sehr taktisch und schnell“
In unserem concerti-Spezial zur Fußball-WM 2018 lassen wir mehr oder weniger ballverrückte Künstler zu Wort kommen. Heute: Geiger Marc Bouchkov weiter
Fußball-WM Spezial: Nationalhymnen
Von schweigsam bis inbrünstig
Von keinem Text bis zur viersprachigen Version – die Nationalhymnen fordern den Spielern bei der Fußballweltmeisterschaft in Russland so einiges ab weiter
Das Herbstgold Festival 2018 in Eisenstadt im Porträt
Eine Region empfiehlt sich
Das Herbstgold Festival in Eisenstadt gibt sich nicht mit der Haydn-Pflege zufrieden und zeigt, wie vielfältig die Kultur im Vierländereck ist weiter
Blind gehört mit Omer Meir Wellber
„Der ist ja so nett hier!“
Omer Meir Wellber hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er erfährt, wer dirigiert weiter
Rezension Giovanni Antonini – Haydn: Die Schöpfung
Durchbruch des Lichts
Immer wieder überraschend sind die Phrasierungen, mit denen Giovanni Antonini die Sänger in eine bravouröse Opposition gegen die Haydn fälschlich angedichtete Gemütlichkeit reißt. weiter
Rezension Chiaroscuro Quartet – Haydn
Feinheit und Sensibilität
Das Chiaroscuro Quartet lässt den Hörer bei Haydns Streichquartetten op. 76 wie einen stillen Mitwisser virtuell neben sich Platz nehmen. weiter
Rezension Giovanni Antonini – Haydn2032 Vol. 8
Buntgemischtes Hörerlebnis
Giovanni Antonini überzeugt auch in der nunmehr achten Veröffentlichung im Rahmen des Gesamteinspielungsprojekts sämtlicher Haydn-Sinfonien. weiter
Rezension RIAS Kammerchor – Haydn: Missa Cellensis
Haydn auf Wallfahrt
Sein Multitalent hat Joseph Haydn am Anfang seiner Karriere in der „Missa Cellensis“ unter Beweis gestellt. weiter
Rezension Yutaka Sado – Haydn: Die Schöpfung
Exquisiter Tiefsinn
Bei Yutaka Sado und dem Tonkünstler Orchester wird Haydns „Schöpfung“ lebendig und kontrastreich. weiter
Rezension Kristian Bezuidenhout – Haydn: Klaviersonaten
Aufpoliert
Bei Kristian Bezuidenhout wird der Hammerflügel zum rhetorischen Medium für eine Musik, die leider immer noch von vielen unterschätzt wird. weiter
CD-Rezension Moritz Ernst spielt Haydns Klaviersonaten
Mut zur Attacke
Auf den Spuren von Buchbinder, Brautigam und Schornsheim: Moritz Ernst spielt mit Mut zur Attacke sowie Sinn für Haydns Humor und Kontraste weiter
CD-Rezension Haydn 2032 Vol. 4 – Giovanni Antonini
Mitreißendes Hörtheater
Auf der neuesten Einspielung im Rahmen des Projekts „Haydn 2032“ bietet Giovanni Antonini spannend inszeniertes Instrumentaltheater mit treffsicheren Pointen weiter