Joseph Haydn (* 31. März 1732 in Rohrau; † 31. Mai 1809 in Wien) zählt heute zu den populärsten und einflussreichsten Komponisten der Musikgeschichte und bedeutender Vertreter der Wiener Klassik. Er gilt als Wegbereiter der Musik Beethovens und Mozarts und wird heute auch als Vater der Sinfonie und des Streichquartetts bezeichnet. Geboren wurde Haydn 1732 im österreichischen Rohrau und begann seine Musikerkarriere als Chorknabe am Wiener Stephansdom. Hier erhielt er Gesangs-, Klavier- und Violinunterricht und war anschließend als freischaffender Musiker tätig. Nach einer kurzweiligen Anstellung als Musikdirektor beim Grafen Karl von Morzin, kam Haydn zunächst als Vizekapellmeister, später dann als Erster Kapellmeister, zu der einflussreichen ungarischen Familie Esterházy. Während dieser fast dreißigjährigen Tätigkeit komponierte Haydn unzählige Werke, darunter symphonische Kompositionen, Opern und Kammermusik. Nachdem Fürst Nikolaus starb unternahm Haydn mehrere Konzertreisen nach England, die ihn auf den Höhepunkt seines Erfolges führten. Bis ins hohe Alter komponierte er Sinfonien und Streichquartette, seine zwei Oratorien „Die Schöpfung“ und „Die Jahreszeiten“ gehören heute zu seinen bekanntesten Werken. Joseph Haydn starb 1809 in Wien.
Joseph Haydn
Joseph Haydn

Termine
-
Konzert
Kian Soltani, Mahler Chamber Orchestra, Gianandrea Noseda
Mendelssohn: Die Hebriden op. 26, Haydn: Cellokonzert C-Dur Hob. VIIb:1, Schumann: Sinfonie Nr. 2 C-Dur op. 61
-
Do., 18. September 2025 20:00 Uhr
Bürgerhaus Pullach, PullachKonzert
Julia Hülsmann, Delian Quartett
Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze Hob. XX: 1 u. a.
-
Fr., 19. September 2025 18:30 Uhr
Residenz München, München(Alte Hofkapelle)Konzert
Residenz-Solisten
Werke von J. S. Bach, Vivaldi, Händel, Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert u. a.
-
Sa., 20. September 2025 18:30 Uhr
Residenz München, München(Alte Hofkapelle)Konzert
Residenz-Solisten
Werke von J. S. Bach, Vivaldi, Händel, Haydn, Mozart, Beethoven, Schubert u. a.
-
Sa., 20. September 2025 19:30 Uhr
Vetropack Hall, BülachKonzert
Norea Trio
Haydn: Klaviertrio C-Dur Hob. XV:27, Juon: Suite op. 89, Schumann: Klaviertrio d-Moll op. 63
-
So., 21. September 2025 10:00 Uhr
St. Marien-Dom Hamburg, HamburgMusik in Kirchen
Chorus-Cantemus Nottuln, Thomas Drees
Haydn: Messe B-Dur Hob. XXII:7 u. a.
-
So., 21. September 2025 11:00 Uhr
Hotel Schwarzer Bär, JenaKonzert
Weronika Tadzik, Christoph Hilpert, Karina Suslov-Götz, Alexander Wegelin
Telemann: La Bizarre G-Dur, Haydn: Streichquartette g-Moll Hob. III:33 & A-Dur Hob. III:36, Wolf: Italienische Serenade G-Dur
-
So., 21. September 2025 11:00 Uhr
Kleist-Museum, Frankfurt (Oder)Konzert
Moritz Kuhn, Prem Weber, Kerstin Tiedeken, Sofia Chekalina
Werke von Funck, Lachner, Haydn, Wagner, Mendelssohn u. a.
-
Termintipp
So., 21. September 2025 16:30 Uhr
Carolinensaal, PirmasensKonzert
Haydn: Die Schöpfung
Festival Euroclassic
-
So., 21. September 2025 17:00 Uhr
Schloss, Burgdorf(Ratssaal)Konzert
Amelio Trio
Haydn: Klaviertrio Es-Dur Hob. XV:29, Ives: Klaviertrio, Brahms: Klaviertrio Nr. 2 C-Dur op. 87
Artikel
-
Dirigent Enoch zu Guttenberg im Interview
„Ich finde es unerträglich, Musik nur zu konsumieren“
Dirigent Enoch zu Guttenberg blickt auf 50 gemeinsame Jahre mit der Chorgemeinschaft Neubeuern zurück
-
„Die Schöpfung“ von Joseph Haydn
Wo Gegensätze versöhnt werden
800 Sänger feiern in Braunschweig in der Volkswagen Halle das Reformationsjubiläum mit Haydns Oratorium „Die Schöpfung“
-
Interview Nicolas Altstaedt
„Musik ist die subtilste Form von Kommunikation”
Cellist Nicolas Altstaedt über Klaviertrios mit verstorbenen Künstlern, unterschätzte Komponisten – und darüber, was Musik für ihn bedeutet
-
TV: ARTE
Gegensätze ziehen sich an
La Fura dels Baus inszenieren Joseph Haydns „Die Schöpfung“ im neuen Pariser Konzertsaal La Seine Musicale
-
Festivalguide Brühler Schlosskonzerte
Musikalische Feuerwerke
Die Brühler Schlosskonzerte und ihr Haydn-Festival sind eine Fundgrube für Liebhaber der historisch informierten Aufführungspraxis – aber nicht nur
Rezensionen
-
Rezension Christina Landshamer – La Passione
Vokaler Volleinsatz
Mit der von Bernhard Forck geleiteten Akademie für Alte Musik Berlin verwandelt Sopranistin Christina Landshamer Arien in Seelengemälde.
-
Rezension Bernhard Forck – Haydn: L’isola disabitata
Abenteuer und Empfindsamkeit
Unter Bernhard Forck gerät das originelle Opus „L’isola disabitata“ zu einem überzeugenden Plädoyer für den noch immer unterschätzten Musikdramatiker Haydn.
-
Rezension Giovanni Antonini – Haydn: Die Schöpfung
Durchbruch des Lichts
Immer wieder überraschend sind die Phrasierungen, mit denen Giovanni Antonini die Sänger in eine bravouröse Opposition gegen die Haydn fälschlich angedichtete Gemütlichkeit reißt.
-
Rezension Chiaroscuro Quartet – Haydn
Feinheit und Sensibilität
Das Chiaroscuro Quartet lässt den Hörer bei Haydns Streichquartetten op. 76 wie einen stillen Mitwisser virtuell neben sich Platz nehmen.
-
Rezension Ana de la Vega & Ramón Ortega Quero – Stamitz & Haydn
Ersatzlösung
So reizvoll es wäre, diese Stücke auf der dafür gedachten Lira Organizzata zu hören, so wenig überzeugend erscheint die Bearbeitung.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Omer Meir Wellber
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.