© Wikimedia Commons

Sergej Prokofjew

Sergej Prokofjew

Sergej Prokofjew (* 23.04.1891 Sonzowka, Jekaterinoslaw; † 05.03.1953 Moskau) war das, was man gemeinhin ein Wunderkind nennt. Mit vier Jahren bekam er den ersten Klavierunterricht von seiner Mutter, mit fünf schrieb er erste Kompositionen. Auf Empfehlung von Alexander Glasunow begann er mit nur 13 Jahren am Sankt Petersburger Konservatorium Komposition, Dirigieren und Klavier zu studieren, unter anderem bei Nikolaj Rimsky-Korsakow. Schon während seines Studiums feierte er mit seinen Kompositionen und als Pianist große Erfolge.

Prokofjew verließ infolge der Oktoberrevolution 1918 seine Heimat und lebte zunächst in den USA bevor es ihn zwei Jahre später nach Paris zog. Nachdem ihn immer stärker Gedanken an eine Rückkehr beschäftigten, ließ er sich 1936 endgültig in Russland nieder.

Prokofjew, der vom Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion beschuldigt wurde, westliche Ideen in seiner Musik umzusetzen, starb ausgerechnet am selben Tag wie sein ideologischer Gegenspieler Josef Stalin. Im Schatten der landesweiten Trauer um den verstorbenen Diktator, blieb Prokofjews Tod von der Öffentlichkeit fast völlig unbeachtet. Und das, obwohl er mit seinen Werken wie den Ballettmusiken „Romeo und Julia“ und „Aschenbrödel“ schon zu Lebzeiten zu den bekanntesten russischen Komponisten gehörte.

Prokofjew komponierte zahlreiche Bühnen-, Orchester-, Vokal- und Klavierwerke und wird heute als Klassiker der Moderne bezeichnet. Sein 1936 komponiertes Sinfonisches Märchen „Peter und der Wolf“ gehört heute noch zu den beliebtesten klassischen Werken für Kinder.
Sonntag, 24.09.2023 19:30 Uhr Theater Lübeck

Prokofjew: Cinderella (Premiere)

Tänzerinnen und Tänzer des Ballett Kiel, Takahiro Nagasaki (Leitung), Yaroslav Ivanenko (Choreografie)

Montag, 25.09.2023 20:00 Uhr Tonhalle Düsseldorf

Denis Kozhukin, Düsseldorfer Symphoniker, Aziz Shokhakimov

Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100

Freitag, 29.09.2023 19:30 Uhr Theater Lübeck

Prokofjew: Cinderella

Tänzerinnen und Tänzer des Ballett Kiel, Takahiro Nagasaki (Leitung), Yaroslav Ivanenko (Choreografie)

Freitag, 29.09.2023 21:15 Uhr Casals Forum Kronberg

Mihaela Martin, Lera Auerbach

Kronberg Festival
Sonntag, 01.10.2023 11:00 Uhr Konzerthalle Carl Philipp Emanuel Bach Frankfurt (Oder)

Shuhei Nakamura, Annette Hirsch, Zhi Ma & Naoko Fujita, Saerok Park, Nina …

Piazzolla: Fünf Tangos, Prokofjew: Quintett g-Moll op. 39, Dvořák: Streichquintett Nr. 2 G-Dur op. 77

Sonntag, 01.10.2023 17:00 Uhr Bayerische Staatsoper

Prokofjew: Cinderella

Gavin Sutherland (Leitung), Christopher Wheeldon (Choreografie)

Dienstag, 03.10.2023 15:00 Uhr Theater Freiburg

Prokofjew: Peter und der Wolf

Annika Kirschke (Moderation)

Donnerstag, 05.10.2023 20:00 Uhr Gewandhaus Leipzig

Yulianna Avdeeva, Gewandhausorchester, Tugan Sokhiev

Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune, Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26, Chausson: Sinfonie B-Dur op. 20

Freitag, 06.10.2023 20:00 Uhr Gewandhaus Leipzig

Yulianna Avdeeva, Gewandhausorchester, Tugan Sokhiev

Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune, Prokofjew: Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26, Chausson: Sinfonie B-Dur op. 20

Samstag, 07.10.2023 15:30 Uhr Arkadenbau Bad Kissingen

Anton Mejias

Kissinger Klavierolymp
TV-Tipp 3sat: Cristian Măcelaru, Isabelle Faust & WDR Sinfonieorchester

Feier des Lebens

Im Februar spielte das WDR Sinfonieorchester unter Cristian Măcelaru Werke von Dvořák, Bartók und Prokofjew. Solistin des Abends: Isabelle Faust. weiter

Opern-Kritik: Bayerische Staatsoper München – Krieg und Frieden

Krieg ist nur ein Betriebsunfall

(München, 5.3.2023) Generalmusikdirektor Vladimir Jurowski macht sich mit Prokofjews Monumentaloper auf die sehnsuchtsvolle Suche nach der Schönheit in einem Leben voller Gewalt. Regisseur Dmitri Tcherniakov relativiert mit seiner präzise gearbeiteten szenischen Parabel die Entstehung von Gewalt im Allgemeinmenschlichen. weiter

Opern-Kritik: Opéra National de Lorraine – L'Amour des trois oranges

Märchenhafte Menschwerdung

(Nancy, 16.11.2022) Die junge Dirigentin Marie Jacquot und die junge Regisseurin Anna Bernreitner bilden in Lothringen ein Dream-Team im Dienste von Prokofjews Komödienkunst. weiter

Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Krieg und Frieden

Russland im surrealistischen Schweben

(Genf, 13.9.2021) Regisseur Calixto Bieito und Dirigent Alejo Pérez erfinden Prokofjews Tolstoi-Monumentaloper und sich selbst zur Saisoneröffnung neu. weiter

#deinconcertiabend mit Simon Trpčeski

Retter in der Not

Spontan springt Pianist Simon Trpčeski bei #deinconcertiabend für eine Kollegin ein und spielt am 16. April Prokofjew und Liszt. weiter

Online-Tipp 27.2.: „Romeo und Julia“ im Livestream

In Julias Gedankenwelt

Das WDR Sinfonieorchester bringt Ausschnitte aus Prokofjews „Romeo und Julia“ für ein junges Publikum auf die Bühne. weiter

ROH im Kino: „Romeo und Julia“

Drei Klassiker in einem

William Shakespeare, Sergej Prokofjew und Kenneth MacMillan schreiben gemeinsam Ballettgeschichte. weiter

OPERN-KRITIK: Staatsoper Unter den Linden Berlin – DIE VERLOBUNG IM KLOSTER

Therapie zwecklos

(Berlin, 13.04.2019) Prokofjews Oper buffa made in Russia „Die Verlobung im Kloster“ kann in der Staatsoper Unter den Linden nicht überzeugen. weiter

TV-Tipp 17.2.: Kirill Petrenko, die Berliner Philharmoniker und Yuja Wang

Vorgeschmack

Ein Konzertmitschnitt vom Lucerne Festival 2018 gibt Eindrücke von der Zusammenarbeit der Berliner Philharmoniker mit ihrem künftigen Chefdirigenten Kirill Petrenko. weiter

OPUS KLASSIK 2018: Sergei Babayan & Martha Argerich

Wenn aus der Symbiose ein stahlsaitenbasiertes Orchester erwächst

Für das Album „Prokofjew for Two“ erhalten Sergei Babayan und Martha Argerich den OPUS KLASSIK in der Kategorie „Kammermusikeinspielung“. weiter

Rezension Julia Fischer – Russian Violin Concertos

Klangjuwel

Zweite Neuauflage: Bereits auf ihrem Debütalbum 2004 bewies die damals 21-jährige Julia Fischer ihre enorme musikalische Reife und technische Bravour. weiter

Rezension Augustin Hadelich – Recuerdos

Existenzielle Hörerfahrung

Augustin Hadelich verleiht allen versammelten Stilrichtungen glaubhaften Ausdruck: technisch meisterhaft und mit bedingungsloser Hingabe. weiter

Rezension Alexander Gadjiev – Werke von Prokofjew & Tcherepnin

Stupender Klangsinn

Pianist Alexander Gadjiev präsentiert dramaturgisch intelligent und mit struktureller Klarheit selten gespieltes russisches Repertoire von Sergej Prokofjew, Nikolai und Alexander Tcherepnin. weiter

Rezension Alexander Melnikov – Prokofjew: Klaviersonaten Vol. 3

Schlüssige Dramaturgie

Zum Abschluss seines Zyklus der Klaviersonaten von Sergej Prokofjew legt Alexander Melnikov den poetischen Kern der Werke frei. weiter

Rezension Nicholas Angelich – Prokofjew: Klavierwerke

Naturalistisch

Kleine Form mit großer Unmittelbarkeit: Nicholas Angelich verleiht den Klavierwerken von Sergej Prokofjew einen intimen Charakter. weiter

Rezension Daniil Trifonov – Silver Age

Flügel mit Starkstromkabeln

Daniil Trifonov erweist sich mit Werken von Prokofjew, Skrjabin und Strawinsky erneut als Meister des russischen Repertoires. weiter

Rezension Pietari Inkinen – Prokofjew: Sinfonien 3 & 6

Pfiffiger Prokofjew

Pietari Inkinen weiß bei Prokofjew haargenau, wo er hinmöchte und was er an Details und Farben aus den Partituren herausholen möchte. weiter

Rezension Alexander Melnikov – Prokofjew Vol. 2

Betörend

Prokofjew ist mehr als Rhythmus, Härte und Motorik: Wie poetisch Klaviersonaten des Komponisten klingen können, zeigt Alexander Melnikov. weiter

CD-Rezension Martha Argerich – Prokofiev for Two

Auf derselben Wellenlänge

Die Prokofjew-Aufnahme von Martha Argerich und Sergei Babayan lebt von den vielen rabiaten Umschwüngen und den quasi-orchestralen Bearbeitungen weiter

CD-Rezension Kirill Karabits – Prokofjew: Oktoberrevolution

Lautstarke Agitation

Kirill Karabits entwirft eine imponierende und deshalb fragwürdige Leistungsschau mit hypnotisierender Stoßkraft weiter