Existenzielle Hörerfahrung

Rezension Augustin Hadelich – Recuerdos

Existenzielle Hörerfahrung

Augustin Hadelich verleiht allen versammelten Stilrichtungen glaubhaften Ausdruck: technisch meisterhaft und mit bedingungsloser Hingabe.

Recuerdos – das bezieht sich auf Tárregas Gitarrentremoloetüde „Recuerdos de la Alhambra“, das Augustin Hadelich quasi als Zugabe in einer verflixt schweren Violinbearbeitung spielt. Auch das erste Werk dieser CD, Sarasates’ virtuos-schmissige „Carmen“-Adaption, ist dem gängigen Spanien-Klischee verhaftet. In Prokofjews hochexpressivem zweiten Violinkonzert, zum Teil in Spanien komponiert und auch dort uraufgeführt, verweisen nur die Kastagnetten im Finalsatz auf iberischen Einfluss, während Brittens Violinkonzert eine Reaktion des Pazifisten Britten auf den spanischen Bürgerkrieg ist. Dem Geiger Augustin Hadelich nun gelingt es großartig, all diesen musikalischen Haltungen glaubhaften Ausdruck zu verleihen: technisch meisterhaft gespielt, mit Emphase, Intellekt und bedingungsloser Hingabe ist dabei vor allem das Britten-Konzert eine existenzielle, erschütternde Hörerfahrung. Ein Ereignis!

© Suxiao Yang

Geiger Augustin Hadelich

Geiger Augustin Hadelich

Recuerdos
Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll op. 63, Sarasate: Carmen-Fantasie op. 25, Britten: Violinkonzert op. 15 u. a.

Augustin Hadelich (Violine), WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru (Leitung)
Warner Classics

Weitere Rezensionen

Rezension Xavier de Maistre – Glière & Mosolov: Harfenkonzerte

Poliert

Harfenist Xavier de Maistre stellt die Konzerte Reinhold Glières und Alexander Mosolovs gegenüber, deren Musik auf Dauer jedoch unerträglich penetrant gerät. weiter

Rezension Hanna-Elisabeth Müller – Sinnbild

Blütenvielfalt statt Kuschelromantik

Lyrisch und dramatisch singt Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller Orchesterlieder von Richard Strauss, begleitet vom WDR Sinfonieorchester und Christoph Eschenbach. weiter

Rezension Marek Janowski – Beethoven: Sinfonien

Genaue Partiturkenntnis

In allen neun Sinfonien spürt man Janowskis dezidierten Gestaltungswillen. Leider wirken die Tuttipassagen vom Klangbild her etwas verzerrt. weiter

Termine

Samstag, 07.10.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

German Conducting Award

Ensemble & Internationales Opernstudio der Oper Köln, Gürzenich-Orchester Köln, WDR Sinfonieorchester

Freitag, 20.10.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Kian Soltani, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru

Elgar: Cellokonzert e-Moll op. 85, Rachmaninow: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 44

Freitag, 03.11.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Hanna-Elisabeth Müller, Wiebke Lehmkuhl, Rundfunkchor Berlin, WDR Rundfunkchor, …

A. Mahler/Gottwald: Die stille Stadt, G. Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll

Samstag, 04.11.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie

Hanna-Elisabeth Müller, Wiebke Lehmkuhl, Rundfunkchor Berlin, WDR Rundfunkchor, …

A. Mahler/Gottwald: Die stille Stadt, G. Mahler: Sinfonie Nr. 2 c-Moll

Freitag, 10.11.2023 20:00 Uhr Kölner Philharmonie
Sonntag, 12.11.2023 20:00 Uhr Philharmonie Essen
Donnerstag, 16.11.2023 19:00 Uhr Konzerthaus Dortmund

WDR Happy Hour

WDR Sinfonieorchester, Maxim Emelyanychev (Leitung), Jan Malte Andresen (Moderation)

Donnerstag, 16.11.2023 20:00 Uhr NDR Landesfunkhaus Hannover

Augustin Hadelich, NDR Radiophilharmonie, Robert Trevino

Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op. 77, Tschaikowsky: Manfred-Sinfonie op. 58

Freitag, 17.11.2023 19:00 Uhr NDR Landesfunkhaus Hannover

Augustin Hadelich, NDR Radiophilharmonie, Robert Trevino

Schostakowitsch: Violinkonzert Nr. 1 a-Moll op. 77, Tschaikowsky: Manfred-Sinfonie op. 58

Freitag, 17.11.2023 20:00 Uhr Funkhaus Wallrafplatz Köln

Aylen Pritchin, WDR Sinfonieorchester, Maxim Emelyanychev

MacMillan: Eleven, Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 & Violinkonzert D-Dur op. 61

Kommentare sind geschlossen.