© Thomas Kost/WDR

WDR Sinfonieorchester
Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru (Leitung), Jan Malte Andresen (Moderation)
Isabelle Faust, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru
Dvořák: Ouvertüre zum Karneval op. 92, Bartók: Violinkonzert Nr. 2, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Isabelle Faust, WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru
Dvořák: Ouvertüre zum Karneval op. 92, Bartók: Violinkonzert Nr. 2, Prokofjew: Sinfonie Nr. 5 B-Dur op. 100
Musik im Dialog
Jozef Hamernik (Flöte), WDR Sinfonieorchester, Ariane Matiakh (Leitung), Antje Boetius (Meeresbiologin), Uwe Schulz (Moderation)
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83
Simon Trpčeski (Klavier), WDR Sinfonieorchester, Cristian Măcelaru (Leitung)
Simon Trpčeski, WDR Sinfonieorchester, Christian Măcelaru
Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 & Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98, Lang: Caritas
Das Ligeti-Experiment
Sarah Aristidou (Sopran), WDR Sinfonieorchester, Roderick Cox (Leitung), Katja Engelhardt (Regie)
Lucas & Arthur Jussen, WDR Sinfonieorchester, Krzysztof Urbanski
Mendelssohn: Ouvertüre E-Dur zu „Ein Sommernachstraum“ op. 21 & Konzert für zwei Klaviere As-Dur, Prokofjew: Rome und Julia aus den Sinfonischen Suiten op. 64a & b
Ur- und Erstaufführungen mit dem WDR Sinfonieorchester
Überm Abgrund schweben
Neben Uraufführungen von York Höller und Malte Giesen feiert Lucia Dlugoszewskis Trompetenkonzert „Abyss and Caress“ in Köln deutsche Erstaufführung. weiter
TV-Tipp 12.11. 3sat: Antrittskonzert Augustin Hadelich in Köln
Verzwickte Geschichte
Mit Antonín Dvořáks Violinkonzert eröffnete Geiger Augustin Hadelich im September seine Künstlerresidenz beim WDR Sinfonieorchester. weiter
TV-Tipp 23.4. 3sat: Cristian Măcelaru & Daniel Hope in Köln
Vom Zauber des Waldlebens
Das WDR Sinfonieorchester spielt mit Cristian Măcelaru und Geiger Daniel Hope Werke von Brahms und Elgar. weiter
TV-Tipp 4.12. 3sat: Cristian Măcelaru & WDR Sinfonieorchester in Köln
Persönliche Töne
Heute Abend überträgt 3sat das Konzert des WDR Sinfonieorchesters, das mit Dirigent Cristian Măcelaru und Geiger Augustin Hadelich Werke von Mahler und Britten spielt. weiter
Jugend musiziert
Zukunftsmusik
Der Wettbewerb Jugend musiziert wird meist als Talentschmiede für die Musiker von morgen angesehen, doch ist er weit mehr als das weiter
Musik-Streaming: idagio
Einfach mal „reinhören“
idagio ist die erste digitale Plattform für Musik-Streaming im Klassikbereich. Auch das WDR Sinfonieorchester unter Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka-Saraste hat den Dienst für sich entdeckt weiter
Fernsehtipp: Mahlers Dritte auf 3sat
Ein Stück Welt auf Papier gebannt
Jukka-Pekka Saraste nimmt sich mit Sinfonieorchester und Chor des WDR Gustav Mahlers 3. Sinfonie an. Wiebke Lehmkuhl ist Solistin des Abends weiter
ONLINE-INTERVIEW
In der Welt von… WDR Sinfonieorchester
In unserer Reihe „In der Welt von...“ begleiten wir – vernetzt durch Smartphone und Social Media – Künstler auf Reisen, zu spannenden Projekten und besonderen Ereignissen weiter
Rezension Augustin Hadelich – Recuerdos
Existenzielle Hörerfahrung
Augustin Hadelich verleiht allen versammelten Stilrichtungen glaubhaften Ausdruck: technisch meisterhaft und mit bedingungsloser Hingabe. weiter
Rezension Hanna-Elisabeth Müller – Sinnbild
Blütenvielfalt statt Kuschelromantik
Lyrisch und dramatisch singt Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller Orchesterlieder von Richard Strauss, begleitet vom WDR Sinfonieorchester und Christoph Eschenbach. weiter
Rezension Marek Janowski – Beethoven: Sinfonien
Genaue Partiturkenntnis
In allen neun Sinfonien spürt man Janowskis dezidierten Gestaltungswillen. Leider wirken die Tuttipassagen vom Klangbild her etwas verzerrt. weiter
Rezension: Kalman - Die Bajadere
Treffsicher
Kálmáns Operettenrarität zündet dank espritgeladenen Dirigats und famoser Hauptdarstellerin weiter
CD-Rezension Bruckners Achte mit Jukka-Pekka Saraste
Blick aufs Tempo
Jukka-Pekka Saraste und das WDR Sinfonieorchester deuten Anton Bruckners achte Sinfonie entschlossen weiter
CD-Rezension Herbert Schuch
Unroutiniert
Er geht den Beethoven bedächtig an, jede Phrase wirkt gut überlegt. Etwas Eigenes soll hier erklingen, nicht das, was schon tausend Mal erklang. Herbert Schuch ist fern aller Routine, die andere Pianisten seines Alters bedauerlicherweise schon abspulen können. Für seine erste Orchester-CD hat er sich Beethovens einziges Moll-Konzert ausgesucht, widersteht… weiter